Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Opel Adam als Gebrauchtwagen Ein echter Tipp

Wer einen flotten Stadtfloh als Gebrauchtwagen sucht, sollte sich den Opel Adam näher ansehen. Seine Bilanz bei der Hauptuntersuchung ist tadellos.
06.09.2017 - 09:49 Uhr Kommentieren
  • dpa
Sichere Bank: Der Kleinstwagen Adam zeigt sich bei der Hauptuntersuchung «vorbildlich» und gilt als echter Gebrauchtwagentipp Quelle: Hersteller
Opel Adam

Sichere Bank: Der Kleinstwagen Adam zeigt sich bei der Hauptuntersuchung «vorbildlich» und gilt als echter Gebrauchtwagentipp

(Foto: Hersteller)

Englisch „Ädäm” solle man den neuen Kleinstwagen aussprechen, hieß es bei Opel zur Markteinführung des Adam. Dafür wurde die Marketingabteilung des Herstellers damals etwas belächelt.

Nach der ersten Runde beim Tüv aber drängt sich der Konkurrent von Audi A1, Fiat 500 oder Mini mit etwas anderem auf: Seine Bilanz bei der Kfz-Hauptuntersuchung ist nahezu tadellos, was den Adam zu einem echten Gebrauchtwagentipp macht, wenn man einen Stadtfloh sucht.

„Respekt, Adam!”, schreibt der „TÜV Report 2017”. 94,3 Prozent der beim Tüv geprüften Exemplare fuhren mit der Diagnose „mängelfrei” wieder vom Hof. Eine Traumquote. Radaufhängungen, Lenkung, Antriebswellen, Scheinwerfer, Bremsleitungen und -schläuche waren demnach überhaupt nicht auffällig. Vereinzelte Beanstandungen nur bei der Federung und den Dämpfern sowie Rückleuchten und Blinkern. Größter Kritikpunkt: das nur durchschnittliche Abschneiden von Betriebs- und Handbremse sowie der - auch nur mäßige - Ölverlust.

Folgen Sie diesem Wagen!
Toller Bollerwagen
1 von 27

Als wie wenn ze fliechst: Das Äußere des Adam S macht schon einiges her. Die Beschleunigung auch.

(Foto: Frank G. Heide)
Stimmt auffällig
2 von 27

Obwohl das Design des Adam eigene Akzente setzt, wird er von keinem Tester und keinem Beifahrer als hässlich empfunden. Ein wenig aufdringlich vielleicht, aber gutaussehend.

(Foto: Frank G. Heide)
Aufgeräumt
3 von 27

Sportlich, aber nicht überfrachtet. Das Cockpit sieht noch aus wie bei einem Auto, nicht wie in einem Raumschiff. Der Adam hat einen Zündschlüssel und ein Kupplungspedal!

(Foto: Frank G. Heide)
Urbane Umgebung
4 von 27

Besonders in der Stadt macht der Flitzer eine gute Figur. Das liegt auch an zahlreichen Zierelementen, die aber überwiegend im Grundpreis enthalten sind. Über diverse Extras lässt sich der Adam bis zur Unkenntlichkeit individualisieren.

(Foto: Frank G. Heide)
Auge für's Detail
5 von 27

Die Linienführung ist butterweich, ohne den Adam charakterlos zu hinterlassen. Als Sport-Version ist er bulliger als der Serien-Bruder. Ja, das ist gut.

(Foto: Frank G. Heide)
Da muss alles rein
6 von 27

Ja, das ist der Gepäckraum. Ja, die Rückbank ist bereits umgeklappt.

(Foto: Frank G. Heide)
Gut gefüllt, Löwe
7 von 27

Mit zwei Personen ist der Adam S aber schon gut ausgelastet. Für Spaßfahrten ist das toll, für den Urlaub... reden wir nicht darüber.

(Foto: Frank G. Heide)

Noch ist der Adam nicht so häufig auf deutschen Straßen vertreten, dass es für die offizielle Aufnahme in die ADAC-Pannenstatistik reicht, die sich an Stückzahlen orientiert. Aber wie jedes andere Auto beobachtet der Club ihn trotzdem. Aufgefallen sind aber nur hier und da defekte Zündspulen bei Autos von 2013 und 2014.

Allerdings ist der Adam auch Teil des Trends zu immer mehr Rückrufen. Schon sechs Aktionen hat der ADAC seit dem Verkaufsstart von 2013 gezählt, die etwa wegen fehlerhafter Airbags, lockerer Glasdächer oder bruchgefährdeter Lenkgestänge Werkstattbesuche notwendig machten. Zuletzt fielen Adams von 2016 und 2017 mit nicht korrekt zupackenden Feststellbremsen auf.

Der Adam ist ein junges Modell, mit dem Opel 2013 ins Segment der Kleinstwagen eintrat. Mit 3,70 Meter Außenlänge rangiert der Autozwerg im optionalen Zweifarbenlack unterhalb des Corsa.

2014 brachte Opel den aufgebockten und mit Kunststoffplanken, aber auch einem Faltdach versehenen Adam Rocks als eine Art Mini-Lifestyle-SUV auf den Markt.

2015 legte die Marke den sportlicheren Adam S nach, der mit 110 kW/150 PS aus einem 1,4 Liter großen Turbobenziner auch der schnellste Adam ist. Er erreicht bis zu 210 km/h und ist damit mehr als ein Stadtflitzer.

Unter der kurzen Motorhaube kommen ansonsten Benziner zum Einsatz, die je nach Ausführung als Vierzylinder mit 51 kW/70 PS bis 74 kW/100 PS im Datenblatt stehen. Mit dem Rocks eingeführte Turbo-Dreizylindermotoren kommen auf 66 kW/90 PS oder 85 kW/115 PS aus einem Liter Hubraum. Es gibt auch eine LPG-Version des 64 kW/87 PS starken 1,4-Liter-Benziners.

Günstigster Adam auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der noch Ende 2012 vor dem Marktstart 2013 gebaute 1.2 mit 51 kW/70 PS, der laut Schwacke-Liste mit durchschnittlich unter 6.800 Euro gehandelt wird und eine Laufleistung von rund 50.000 Kilometern aufweist.

Wer den Mini-Sportler 1.4 Turbo Ecoflex S mit 110 kW/150 PS sucht, muss für ein Auto von 2014 ab gut 11.000 Euro einplanen und über 30.000 Kilometer. Preislich dazwischen liegt mit um die 8.800 Euro der Adam 1.4 Jam vom Baujahr 2013 mit 64 kW/87 PS und gut 40.000 Kilometern.

Startseite
Mehr zu: Opel Adam als Gebrauchtwagen - Ein echter Tipp
0 Kommentare zu "Opel Adam als Gebrauchtwagen: Ein echter Tipp"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%