Opel Adam LPG Vielfahrer sparen schneller
- Spotpress

Das kleinste Auto aus Rüsselsheim ist gleichzeitig das am meisten stylische in der Produktpalette
Modern, jugendlich, individuell, verspielt, erfrischend, bunt, wendig – mit diesen Eigenschaften assoziiert der geneigte Autokäufer schnell den Opel Adam. Das kleinste Auto aus Rüsselsheim ist gleichzeitig das am meisten stylische in der Produktpalette. Nun ist der Kleinstwagen auch mit Autogas-Antrieb erhältlich. An der Tankstelle soll der Mini-Opel seinem Besitzer auf diese Weise Geld sparen - dafür muss er aber zunächst tiefer in die Tasche greifen: 16.150 Euro kostet der Adam LPG.
Bisher hatte man den Adam in der Kategorie „sparsam“ nicht auf dem Schirm, was nicht zuletzt daran liegt, dass ein Grundpreis von 11.500 Euro in der Kleinstwagen-Klasse nichts für Käufer mit zugeknöpftem Portemonnaie ist.
Andere Fabrikate starten hier unter 10.000 Euro. Zumal der Individualisierungs-Schnickschnack, der den Adam gerade so liebenswert macht, in der Einstiegsvariante gar nicht zu bekommen ist. Wer für Zweifarb-Lackierung (350 Euro), Außen- und Innen-Dekore oder Dachhimmel mit LEDs (ab 320 Euro) extra zahlen will, der legt per se schon einmal mindestens 13.400 Euro für den Adam Jam auf den Tisch.
Dafür bekommt er aber einen umfangreich ausgestatteten Kleinstwagen: Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 12-Volt-Steckdose, Isofix und ein Radio sind selbst in der Basisausstattung bereits an Bord. Klimaanlage, Lederlenkrad, Tempomat und Bordcomputer sind in der Ausstattung „Jam“ serienmäßig. Ebenso wie der hübsch auf die Wagenfarbe abgestimmte Zündschlüssel, mit dem man selbst dann noch auf den Adam angesprochen wird, wenn man gar nicht mehr drin sitzt.
Ganz so dynamisch, wie sich der Adam optisch gibt, ist er auf der Straße nicht – vor allem die Lenkung könnte direkter sein, sie vermittelte ein eher schwammiges Gefühl. Ein ganz Großer ist der Kleine dafür beim Parken.
Dank serienmäßiger City-Lenkung kurbelt es sich auf Knopfdruck noch einfacher als im Normalbetrieb, die kurzen Abmessungen und die gute Aussicht aus den großen Fenstern tragen dazu bei, dass man sich jegliche Art von Parkhilfen sparen kann.
Womit wir wieder beim Thema wären. Unter der kurzen, kugeligen Haube des Adam sitzt der 64 kW/87 PS starke 1,4-Liter-Ottomotor, der sowohl Benzin als auch Autogas als Treibstoff verwerten kann. Zusätzlich zum regulären 35-Liter-Benzintank besitzt der Adam einen weiteren Tank mit 35 Litern Volumen unten im Heck, der winzige Kofferraum (170 Liter) wird nicht verkleinert.
Eine Gasfüllung kostet beim derzeitigen Preis von etwa 76 Cent für einen Liter Flüssiggas nur rund 27 Euro – halb so viel wie ein voller Benzintank (1,53 Euro/Liter Super E10). Die Nutzung von Autogas wird mit einem niedrigeren Mineralölsteuersatz gefördert. Noch bis 2018 ist die steuerliche Vergünstigung gesetzlich verankert. Deutschlandweit gibt es etwa 6.500 Autogas-Tankstellen.

Die Sitze sind bequem, die Anzeigen im Cockpit übersichtlich
Der Normverbrauch, gemessen auf dem Prüfstand, liegt im LPG-Betrieb mit 6,9 Litern etwas höher als der Verbrauch im Benzin-Modus (5,5 Liter), was mit der geringeren Dichte und dem geringeren Energiegehalt des Flüssiggases zusammen hängt. Autogas ist allerdings klimafreundlicher: Der genannte LPG-Verbrauch entspricht einem CO2-Ausstoß von 112 Gramm/km, im Vergleich zu 129 Gramm im Benzin-Modus.
Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt ein kleines Lämpchen, in welchem Modus man gerade unterwegs ist. Zum Start fließt immer Benzin durch die Leitungen, da der Motor für den Gas-Betrieb zunächst auf Temperatur kommen muss.

Bei der Gestaltung des Innenraums ist der Fantasie des Käufers fast keine Grenze gesetzt
Sobald das der Fall ist, schaltet der Adam automatisch auf Autogas um. Per Knopfdruck kann sich der Fahrer jederzeit anders entscheiden, nach ein paar Sekunden ist der Modus gewechselt. Die Anzeige für Verbrauch und Reichweite schaltet sich entsprechend mit um.
Die Unterschiede zwischen den Modi machen sich kaum bemerkbar; spürbar ist ein etwas deutlicheres Verbrennungsgeräusch im Gas-Betrieb, es geht auch nicht mehr ganz so spritzig voran, was sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.