Peugeot 5008 im Gebraucht-Check Großes Ding für kleines Geld
- Spotpress

Mittlerweile tummeln sich aber auch etliche Exemplare auf dem Gebrauchtmarkt, die zum Teil sehr günstig zu haben sind
Seit Ende 2009 hat Peugeot den 5008 im Programm. Bereits als Neuwagen bietet der Kompaktvan viel Platz zum kleinen Preis. Sogar sensationell günstig wird der Siebensitzer als Gebrauchter, denn kaum hat der Franzose ein paar Kilometer auf der Uhr, purzeln die Preise dramatisch. In Hinblick auf die Langzeitqualitäten müssen Käufer allerdings auch ein paar Abstriche hinnehmen.
Karosserie und Innenraum: Wer einen Van wie den 5008 will, wünscht sich Platz und Variabilität. Beides gibt es bei dem Franzose im Überfluss. Der knapp über 4,50 Meter lange Löwen-Laster ist optional als Siebensitzer zu haben. Die bis zu fünf Fondsitze lassen sich verschieben oder wegklappen. Alternativ kann der Kofferraum in mehreren Stufen umgebaut werden und bis maximal 1.750 Liter Gepäck aufnehmen. Zudem lassen sich über 2,60 Meter lange Gepäckstücke einladen. Die Fondgäste sollten allerdings keine Sitzriesen sein, vor allem wenn das schicke Panorama-Glasdach die Kopffreiheit zusätzlich einschränkt.
Vorne kann der leicht eingemauerte Fahrer eine loungeartige Atmosphäre genießen, denn in den höher ausgestatteten Versionen haben die Franzosen sich viel Mühe gegeben, dem Arbeitsplatz eine wertige Anmutung zu verpassen. Der Van kann Nettigkeiten wie Ledersitze, ein großes Navi oder ein Head-up-Display bieten.

Blick in die loungeartige Kommandozentrale
Motoren und Fahrwerk: Motorvarianten weist die Modellgeschichte des 5008 eine ganze Reihe auf, mit einem allerdings recht kleinen Leistungsspektrum, welches von 84 kW/114 PS bis 121 kW/165 PS reicht. Vom Marktstart bis Mitte 2015 wurden zwei Benziner mit 88 kW/120 PS und 115 kW/156 PS angeboten, die im August 2015 durch einen kleinen 1,2-Liter-Benziner mit 96 KW/130 PS sowie einem 1,6er mit 121 kW/ 165 PS ersetzt wurden.
Die Benziner sind laufruhig, effizient und ausreichend spritzig, doch könnte womöglich die Version mit 156 PS Probleme bereiten. Ein Dauertest von Autobild endete mit dem THP 155 bereits nach 20.000 Kilometern mit einer kaputten Steuerkette. Bei Auto Motor Sport hat das gleiche Aggregat im 5008 einen Dauertest hingegen unbeanstandet überstanden.
Besser zum Charakter des 5008 passen ohnehin die Dieselaggregate, die sich durch bulliges Drehmoment und niedrigere Verbrauchniveaus auszeichnen. Neben den kleinen 1,6er-Dieseln, die es in den Leistungsstufen 80 kW/109 PS, 82 kW/112 PS, 84 kW/114 PS und 88 kW/120 PS gibt, kann man alternativ noch eine Zweiliter-Maschine in den Leistungsstufen 110 kW/150 PS und 120 kW/163 PS bekommen.
Am empfehlenswertesten ist der ab Sommer 2015 angebotene HDi 150, der gute Fahrleistungen mit nur vier Liter Normverbrauch verbindet und damit den niedrigsten Verbrauchswert der Baureihe aufweist.

... bieten einen besonders großen Kofferraum
Obwohl ein Familien-Van, kann die Fahrwerksabstimmung des 5008 ein durchaus agiles Fahrverhalten vermitteln. Allerdings ist der Van mit seinem großen Wendekreis etwas sperrig für Haarnadelkurven. Zudem können die etwas synthetisch wirkende Lenkung sowie eine gewisse Neigung zum Poltern vor allem an der Hinterachse gelegentlich für Verdruss sorgen. Kleiner Tipp: Mit 16-Zoll-Rädern sollten die Stöße etwas weniger grob ausfallen.