Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Porsche-Chef über autonome Autos „Ein Hype, der durch nichts zu rechtfertigen ist“

Porsche-Chef Matthias Müller sieht die Vision vom selbstfahrenden Auto skeptisch. Dennoch glaubt er, dass Assistenzsysteme auch in Porsche-Modellen eine immer größere Rolle spielen werden. Und plant einen Elektro-911er.
13.09.2015 - 14:37 Uhr
Porsche könnte künftig von allen Modellen auch Elektro- und Hybrid-Versionen auf den Markt bringen. Quelle: dpa
Porsche-Chef Matthias Müller

Porsche könnte künftig von allen Modellen auch Elektro- und Hybrid-Versionen auf den Markt bringen.

(Foto: dpa)

Stuttgart Wer Porsche fährt, hält das Steuer gerne selber in der Hand. Diesem Traditionalismus sieht sich offenbar auch Porsche-Chef Matthias Müller besonders verpflichtet. Er sieht die Visionen des selbstfahrenden Autos deutlich skeptischer als andere Konzernlenker. „Das autonome Fahren stellt für mich einen Hype dar, der durch nichts zu rechtfertigen ist“, sagte Müller vor der weltgrößten Automesse IAA in Frankfurt der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“. „Ich frage mich immer, wie ein Programmierer mit seiner Arbeit entscheiden können soll, ob ein autonom fahrendes Auto im Zweifelsfall nach rechts in den Lkw schießt oder nach links in einen Kleinwagen.“
Anders verhalte es sich mit Assistenzsystemen, die in den Porsche-Modellen eine immer größere Rolle spielen sollen. „Assistenzsysteme werden immer wichtiger werden. Wir können uns auch generell der Domäne der Smart Mobility nicht verschließen“, sagte Müller.

Porsche könnte außerdem künftig von allen Modellen auch Elektro- und Hybrid-Versionen auf den Markt bringen. "Wir denken darüber nach, die Nachfolgemodelle der in Serie befindlichen Baureihen ebenfalls in Elektroauto-Varianten zu bringen", sagte Müller weiter.

Selbst die Porsche-Ikone 911 solle in einer Version mit Elektroantrieb zu haben sein. "Den werden wir in der Nachfolge-Generation ab 2018 auch als Plug-in-Hybriden anbieten, den es dann mit mehr als 50 Kilometer rein elektrischer Reichweite geben wird, so wie wir es nächstes Jahr schon im Panamera anbieten werden", sagte Müller. Zur Entwicklung der Batterietechnik arbeite die VW-Tochter eng mit der Konzernschwester Audi zusammen.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%