Ranking Die Lieblinge der SUV-Mittelklasse in Deutschland
- Spotpress

Der vierte unter den Top 5, der mit der VW-Plattform MQB A1 an den Start geht
Köln Jedes fünfte in Deutschland zugelassene Auto ist mittlerweile ein SUV. Obwohl wir kein Volk von Abenteurern sind, boomt die Klasse der fahrenden Hochsitze. Besonders beliebt sind die mittleren SUVs, in der Plug-In-Hybride gerade für neue Höhenflüge sorgen. Umweltbonus und Steuervorteile für Dienstwagenfahrer sei Dank.
Platz 5: Skoda Karoq, 24.089 Zulassungen im Jahr 2020
Skoda Karoq – der vierte unter den Top 5, der mit der VW-Plattform MQB A1 an den Start geht. Mit 4,38 ist der Yeti-Nachfolger exakt so lang wie der Seat Ateca und auch für ihn gilt: das Platzangebot ist überraschend gut. Wie bei den Konzern-Brüdern gibt sich auch der Tscheche keine Blöße bei Handling und Komfort.
Der Karoq lenkt exakt dahin, wo es der Fahrer wünscht und benimmt sich auch in Stress-Situationen völlig abgeklärt. Auch hier gilt: Front- oder Allradantrieb, eine Plug-In-Version gibt es noch nicht, dafür einen 150 PS-Benziner mit Zylinderabschaltung.
- Motoren: Benziner: 115, 150, 190 PS, Diesel: 115, 150, 190 PS.
- Preise: ab 26.835 Euro (115 Benziner)

Der spanische Konzern-Spross nutzt wie Tiguan und Q3 die gemeinsame VW-Plattform – ist mit 4,38 Meter aber deutlich kürzer.
Platz 4: Seat Ateca, 24.597 Zulassungen im Jahr 2020
Der spanische Konzern-Spross Ateca nutzt wie Tiguan und Q3 die gemeinsame VW-Plattform – ist mit 4,38 Meter aber deutlich kürzer. Platz hinten und vorne hat er trotzdem genug. Optisch rückt Seat den Ateca mit der jüngsten Modellpflege näher an Leon und Terraco, auch das Infotainment-Paket wurde übernommen, was fehlt ist eine elektrifizierte Version, technisches Highlight ist eine Zylinderabschaltung.
Beim Fahren lässt der Ateca, den es als Front- und Allradler sowie als 300 PS Cupra Ateca gibt, nichts anbrennen. Eher sportlich unterwegs, sind seine guten VW-Erbanlagen jederzeit spürbar.
- Motoren: Benziner: 110, 150, 190 PS, Diesel: 115, 150 PS.
- Preise: ab 23.440 Euro (110 Benziner)

Kein SUV aus Ingolstadt verkauft sich häufiger als der Q3.
Platz 3: Audi Q3, 25.307 Zulassungen im Jahr 2020
Audis beste Q im Stall ist der Dreier. In Ungarn gebaut und 2019 komplett neu in Form gebracht, wirkt der Q3 nun deutlich dynamischer als zuvor. Ergänzt wird das Angebot vom SUV-Coupe Q3 Sportback, beide mit Front- oder Allradantrieb. Knapp zehn Zentimeter ist der SUV gewachsen, das bringt Platz im Innenraum, die Rückbank lässt sich zudem um 15 Zentimeter verschieben.
Komfort, Dynamik und Qualität stehen auf der Visitenkarte des Q3. Ganz aktuell geht eine Plug-In-Variante mit 245 PS-Systemleistung an den Start, E-Reichweite bis 60 Kilometer.
- Motoren: Benziner: 150, 190, 230 PS, Diesel: 150, 190 PS, Plug-In-Hybrid: 245 PS.
- Preise: ab 34.400 Euro (150 Benziner), Plug-In-Hybrid: ab 46.000 Euro

Optisch wurde das Mittelklasse SUV jüngst überholt. Das macht sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar.
Platz 2: BMW X1, 28.551 Zulassungen im Jahr 2020
Auch der BMW X1 wurde unlängst frisch gemacht. Neue Front, neue Heckleuchten, neues Infotainmentsystem mit größerem Bildschirm. Es gibt ihn mit Front- und Allradantrieb und, na klar, auch ein Plug-In-Hybrid durfte nicht fehlen. Der X1 xDrive 25e verspricht mit 220 PS-Systemleistung bis zu 52 Kilometer E-Reichweite.
Allen X1 gemein bleibt die hohe Qualität, das ordentliche Platzangebot und die sportliche Grundeinstellung. Heißt: Wenig Wankelmut in Kurven, direkte Lenkung und eine Abstimmung, die einen klasse Kompromiss zwischen Komfort und aktiven Fahren findet.
- Motoren: Benziner: 136, 178, 231 PS, Diesel: 150, 190, 231 PS, Plug-In-Hybrid: 220 PS
- Preise: ab 33.100 Euro (136 Benziner)

Das Mittelklasse SUV der Wolfsburger ist in der mittelgroßen SUV-Klasse der unangefochtene Marktführer.
Platz 1: VW Tiguan, 60.380 Zulassungen im Jahr 2020
Frisch geliftet fährt der Besteller Tiguan ins neue Jahr und lässt seine Konkurrenz mal wieder alt aussehen. Über 60.000 Kunden entschieden sich 2020 für den besten Allrounder. Der Golf unter den SUVs besticht weniger mit Adrenalinschüben, sondern viel mehr mit seiner Ausgeglichenheit.
Fahrverhalten, Lenkung, Komfort, Konnektivität, Multimedia - alles wirkt vertraut. Mit neuem Kühlergrill und großem Schriftzug am Heck zog auch neue Technik ein. Neben dem scharfen Tiguan R mit 320 PS, gibt es erstmals einen Plug-In-Hybriden mit 245 PS Systemleistung und bis zu 65 Kilometer rein elektrischer Reichweite.
- Motoren: Benziner: 130, 150 PS, Diesel: 122, 150, 200, 320 PS, Plug-In-Hybrid: 245 PS
- Preise: ab 29.052 Euro (130 Benziner)
Mehr: Das sind die fünf erfolgreichsten Kleinwagen in Deutschland
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Unter 120.000 EURO sind die E-Automobile nicht alltagstauglich.
Da beißt die Maus keinen Faden ab.
"Nibelungentreue" ist etwas ganz Anderes.
Es ist schon erstaunlich zu sehen, wie sehr dem Auslöser des Dieselskandals die Treue gehalten wird.
Im Vergleich zu den US-amerikanischen Entschädigungsleistungen herrscht hierzulande, nicht zuletzt Dank des Protektionismus, die Einsicht, dass man nur zahlen müsse, wenn man gerichtlich hierzu gezwungen wird. Kundennähe sind anders aus. Aber was macht der gebeutelte und betrogene Kunde? Er bleibt der Marke trotzdem treu. Das ist so, als mir mein Fleischer Gammelfleisch verkauft hat und ich trotzdem bei ihm weiter einkaufe.