Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Renditenentwicklung Oldtimer fahren Aktien davon

Alte Karossen süddeutscher Provenienz legen seit Jahren im Wert kräftig zu. Nach einer aktuellen Berechnung bringen die Fahrzeuge sogar mehr Geld ein als Aktien und Anleihen - auch jenseits der Oberklasse.
19.04.2012 - 12:46 Uhr 1 Kommentar
Laut der Stuttgarter Südwestbank einer der Spitzenreiter bei der Oldtimer-Wertentwicklung: Der Mercedes W 108/W 109 (Baujahr 1965 bis 1972) legte in sieben Jahren um 169,4 Prozent zu. Quelle: Pressefoto

Laut der Stuttgarter Südwestbank einer der Spitzenreiter bei der Oldtimer-Wertentwicklung: Der Mercedes W 108/W 109 (Baujahr 1965 bis 1972) legte in sieben Jahren um 169,4 Prozent zu.

(Foto: Pressefoto)

Frankfurt Engstirniges Denken darf man der Stuttgarter Südwestbank nicht vorwerfen, wenn sie in ihren selbst kreierten Oldtimerindex nur Autos aus Baden-Württemberg, Bayern und dem südlichen Hessen aufnimmt. Wobei selbst das südliche Hessen – das in diesem Fall für Opel steht – unter den sonst nur edlen Karossen von Mercedes, Porsche und BMW schon abfällt. Der Markt für historische deutsche Autos mit entsprechendem Wertsteigerungspotenzial ist damit abgedeckt, wenn man mal einen frühen VW Käfer oder Bulli sowie einen Ford Capri der ersten Generation außer Acht lässt.

Zum dritten Mal haben die Stuttgarter die Glanzstücke süddeutschen Autobaus unter die Lupe genommen. Und stellten dabei fest, was sich ohnehin jeder, der sich für den Stil, die Optik und Ausstrahlung von Oldtimern begeistern kann, gedacht hat: Ihr Wert steigt über die Jahre mehr als der von Aktien und Anleihen. Und vor allem: Es geht immer nur nach oben!

Das ist an dem speziellen Aktienbarometer OTX ablesbar. Weil den Südwestbankern der Begriff Oldtimerindex zu sperrig war und Indizes nun mal generell aus drei Buchstaben bestehen, wurde der Index OTX getauft. Um sage und schreibe 25 Prozent ist der OTX im vergangenen Jahr gestiegen, seit 2005 waren es gar 115 Prozent.

Solch eine Zahl lässt Anleger hellhörig werden und Banker ein Geschäft wittern. „In Zeiten volatiler Märkte erweisen sich Oldtimer langfristig als werthaltige Anlagealternative“, weiß Manfred Mühlheim, Leiter des Bereichs Asset Management bei der Südwestbank. Schon seit Jahren wächst die Ausstellungsfläche glänzender Boliden bei Anlegermessen wie der „Invest“ in Stuttgart. Übernächstes Wochenende ist es wieder soweit.

Zwei Mercedes-Modelle sind 170 Prozent im Wert gestiegen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
1 Kommentar zu "Renditenentwicklung: Oldtimer fahren Aktien davon"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ebenfalls ein guter Indikator ist der Index MOSSI von Myoldtimerscout. Dieser zeigt die Wertentwicklung von diversen Sportwagen in den letzten 10 Jahren. Link dazu: http://www.myoldtimerscout.com/magazine/details/13

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%