Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Restwertentwicklung Porsche und BMW sind besonders wertstabil

Für private Autokäufer ist diese Auswertung so wichtig wie für Dienstwagen-Fahrer und Fuhrpark-Manager: Welche Autos verlieren in vier Jahren am wenigsten an Wert? Schwacke und Auto Bild nennen einige Antworten.
29.01.2016 - 14:22 Uhr
Sportliches SUV an der Spitze: Der kleine Bruder des Cayenne ist nach Angaben des Marktbeobachters Schwacke der Neuwagen, der wahrscheinlich innerhalb von vier Jahren den geringsten Wertverlust verursacht. Quelle: PR
Porsche Macan S Diesel

Sportliches SUV an der Spitze: Der kleine Bruder des Cayenne ist nach Angaben des Marktbeobachters Schwacke der Neuwagen, der wahrscheinlich innerhalb von vier Jahren den geringsten Wertverlust verursacht.

(Foto: PR)

Düsseldorf Der Porsche Macan ist das wertstabilste Auto auf dem deutschen Markt. Zu dieser Einschätzung kommt der Marktbeobachter Schwacke in der gemeinsam mit der Fachzeitschrift „Auto Bild“ erneut vorgenommen Ermittlung der „Wertmeister 2016“. Der Porsche Macan S Diesel PDK hat demnach mit einem Restwert von 63,7 Prozent des Neuwagenpreises nach vier Jahren den geringsten prozentualen Wertverlust nicht nur bei den kompakten SUV, sondern aller untersuchten Fahrzeuge.

Den geringsten Wertverlust in Euro erreicht auch 2016 traditionsgemäß wieder Dacia. Der Sandero 1.2 16V 75 liegt mit einem absoluten Wertverlust von lediglich 2740 Euro nach vier Jahren uneinholbar an vorderster Stelle.

Mit der zweithöchsten Anzahl an Klassensiegen liegt Porsche auch dieses Jahr wieder weit vorne. Die stärksten Ergebnisse attestiert Schwacke jedoch der Marke BMW. Der Münchener Autokonzern erzielte in neun Kategorien eine der Top-3-Platzierungen und damit das beste Ergebnis aller Hersteller. Porsche landete mit sieben Platzierungen auf Rang zwei, speziell im Sportwagen-Segment dominiert der Automobilhersteller die Plätze eins bis drei souverän.
Den höchsten Restwert in Prozent haben demnach in vier Jahren: Opel Adam 1.0 Ecoflex Start/Stop (Kleinstwagen), Dacia Sandero Stepway TCe90 S&S (Kleinwagen), Toyota Prius+ (Kompaktwagen), Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG (Mittelklasse), BMW 218d Gran Tourer (Kompakt-Vans) Mercedes-Benz V 220 d 7G-Tronic (Vans), BMW X1 sDrive 18d (kleine SUV), Porsche Macan S Diesel PDK (Kompakt-SUV), Mercedes-Benz GLS 350 d 4Matic 9G-Tronic (SUV), Audi A6 3.0 TDI Competition Quattro Tiptronic (Oberklasse), Porsche Panamera Diesel (Luxusklasse) und Porsche Boxster GTS PDK (Sportwagen) sowie der BMW i3 (Elektrofahrzeuge).

  • amp
  • fgh
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%