Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sauberer Hybrid Tesla mit Verbrennungsmotor – Obrist baut den Hyper Hybrid

Ein Tesla fährt zwar emissionsfrei, doch die Akku-Produktion frisst viel Energie. Ausgerechnet ein Verbrennungsmotor soll die Bilanz aufpolieren.
  • Mario Hommen
14.09.2021 - 11:01 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
Obrist Hyper Hybrid - Der Tesla mit Verbrenner Quelle: Obrist
Tesla mit Tankdeckel

Als Hybrid soll das Tesla Model 3 laut Obrist sauberer unterwegs sein als mit einer Batterie.

(Foto: Obrist)

München Damit Elektroautos alltagstauglich sind, brauchen sie nach Meinung vieler Autofahrer große Akkus für große Reichweiten. In Hinblick auf Ökobilanz, Gewicht, Effizienz und Kosten haben riesige Batterien allerdings auch Nachteile.

Einen Alternativvorschlag unterbreitet die österreichische Firma Obrist mit ihrem Zero Vibration Generator (ZVG). Es handelt sich um einen Ottomotor, der in ein Tesla Model 3 implantiert wurde, um dieses umweltfreundlicher zu machen.

Trotz drastisch verkleinerter Batterie hat der zum Hyper Hybrid umgetaufte Tesla eine hohe Reichweite und bleibt trotz Verbrenner dabei klimatechnisch neutral. Im Kern handelt es sich bei der Obrist-Lösung um einen seriellen Hybridantrieb.

Für den Vortrieb ist ein 100 kW/136 PS starker E-Motor im Heck verantwortlich, der Strom aus einer 17,3 kWh großen Traktionsbatterie bezieht. Die fällt deutlich kleiner als die von Tesla eingesetzten 52-kWh- oder 82-kWh- Akkus aus.

Wo sich im Tesla der Frunk befindet, hat Obrist einen stark gekapselten Einliter-Zweizylinder-Ottomotor eingebaut. Der ist nicht physisch mit dem Antrieb verbunden, sondern treibt einen Generator an, der wiederum elektrischen Strom an den E-Antrieb liefert. Dank Ausgleichsmasse und Kapselung soll der Zweizylinder für die Insassen akustisch nicht wahrnehmbar sein.

Im Heck des Tesla befindet sich ein 30 Liter großer Tank. Der Vorrat reicht für lange Touren, denn der Spritkonsum soll sich praktisch zwischen 2,5 und 4,5 Liter auf 100 Kilometer bewegen. Neben einem 40-kW-Generator für Benzinbetrieb hat Obrist ein 45 kW leistendes Pendant für E-Fuels wie Methanol entwickelt. Der Öko-Sprit für die neue Variante könnte aus klimaneutral hergestelltem Wasserstoff gewonnen werden, womit die Klimabilanz neutral wäre.

Der im vorderen Kofferraum untergebrachte Zweizylinder hat keine mechanische Verbindung zum eigentlichen Antrieb Quelle: Obrist
Verbrenner lädt die Batterie

Der im vorderen Kofferraum untergebrachte Zweizylinder hat keine mechanische Verbindung zum eigentlichen Antrieb.

(Foto: Obrist)
Der ZVG genannte Zweizylinder schaltet sich während der Fahrt bei Bedarf zu und auch wieder ab Quelle: Obrist
Strom bei Bedarf

Der ZVG genannte Zweizylinder schaltet sich während der Fahrt bei Bedarf zu und auch wieder ab.

(Foto: Obrist)

Grundsätzlich soll das hybridische Antriebssystem trotz Verbrenner-Einheit die Grenzwerte der kommenden Euro-7-Abgasnorm erfüllen. Wichtiger jedoch: Der CO2-Rücksack des E-Antriebs würde dank Rightsizing-Akku klein ausfallen, das Fahrzeuggewicht zudem deutlich unter dem des Serien-Model-3 liegen.

Zudem wären mit der ZVG-Lösung dank kleiner Batterie deutlich niedrigere Anschaffungskosten möglich. Laut Obrist würde ein entsprechendes Serienfahrzeug in etwa so viel wie ein konventionelles Benzinermodell kosten. Ob allerdings die Obrist-Lösung in einem Serienmodell zum Einsatz kommen wird, bleibt abzuwarten. 2025 könnte es so weit sein.

Mehr: Deutsche Erfindungen, die die Welt revolutionierten

Startseite
Mehr zu: Sauberer Hybrid - Tesla mit Verbrennungsmotor – Obrist baut den Hyper Hybrid
1 Kommentar zu "Sauberer Hybrid: Tesla mit Verbrennungsmotor – Obrist baut den Hyper Hybrid"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Verbrennungsmotor + E-Fuels = noch schlechterer Wirkungsgrad als bei Wasserstoff + Brennstofzelle.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%