Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Seat Altea als Gebrauchter Sportlich, aber nicht immer fit

Seat brachte den Altea 2004 auf den Markt, ein kompakter Van mit serienmäßigen Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ESP. Zwar war das Auto auf Golf-V-Basis kein Ladenhüter, doch macht er seine Fahrer nicht immer froh.
17.06.2016 - 11:58 Uhr
  • dpa
Der ADAC stuft den Seat Altea in seiner aktuellen Pannenstatistik als lediglich „durchschnittlich pannensicher“ ein. Quelle: PR
Kein spanischer Musterknabe: 

Der ADAC stuft den Seat Altea in seiner aktuellen Pannenstatistik als lediglich „durchschnittlich pannensicher“ ein.

(Foto: PR)

Wer einen Van von Seat kaufen möchte, ist mit dem Alhambra gut beraten. Das Auto ist fast baugleich mit dem VW Sharan. Wer aber einen Kompaktvan der spanischen VW-Tochter anpeilt, muss gebraucht kaufen, denn der Altea wird seit 2015 nicht mehr als Neuwagen angeboten.

Das Modell sollte das realisieren, was vielen Vans nicht gelingt: mit einem rassigeren Design Emotionen wecken. Zwar war das Auto auf Golf-V-Basis kein Ladenhüter, doch seine Fahrer machte er nicht immer glücklich - trotz recht sportlicher Ausrichtung.

Der ADAC stuft das Modell in seiner aktuellen Pannenstatistik als lediglich „durchschnittlich pannensicher” ein. Probleme verursachen demnach oft die Zündkabel und die Abgasrückführung zur Senkung von Stickoxidemissionen und Kraftstoffverbrauch. Letzteres betrifft verstärkt 2011er Autos. In die Zündkabel verbissen sich Marder sehr oft bei den Baujahren 2011 und 2012, defekte Schlösser am Kofferraum waren zu beklagen (2011) sowie gebrochene Fensterheber (2006).

Auch bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) ist der Seat Altea kein ausgewiesener Musterknabe. Laut dem „TÜV Report 2016” machen dem Modell mit steigendem Alter vor allem undichte Dämpfer und knackende Gelenke der Antriebswellen zu schaffen. Ab der vierten HU werden überdurchschnittlich oft auch rissige Bremsschläuche und verschlissene Bremsscheiben bemängelt. Die Lenkung ist dagegen immer besser als beim Durchschnitt der untersuchten Autos.

Seat brachte den Altea 2004 auf den Markt - mit serienmäßigen Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie ESP. Obwohl sich das Modell dank des straffen Fahrwerks und guter Lenkung sportlich fährt, brachte Seat ein Jahr später die Leistungsvariante FR.

Gas-Version ab rund 8.350 Euro
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Seat Altea als Gebrauchter - Sportlich, aber nicht immer fit
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%