Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Seat Exeo als Gebrauchtwagen Mit den typischen Qualitäten des Spenders

Seat steht drauf, Audi steckt drin: Das ausgelaufene Mittelklassemodell Exeo basiert technisch und motorseitig auf dem Audi A4 der bis 2008 gebauten Generation. Doch es gibt typische Mängel.
29.06.2014 - 11:04 Uhr Kommentieren
  • dpa
Spanischer Verwandter des Audi A4: Der bis 2013 gebaute Seat Exeo teilt sich viel Technik mit dem Ingolstädter Modell des Typs B7. Quelle: dpa

Spanischer Verwandter des Audi A4: Der bis 2013 gebaute Seat Exeo teilt sich viel Technik mit dem Ingolstädter Modell des Typs B7.

(Foto: dpa)

Berlin Der bis 2013 gebaute Seat Exeo teilt sich zu großen Teilen die Technik mit dem Audi A4 des Typs B7. Und offenbar müssen Fahrer gegenüber dem Original bis auf die Inneraumqualität kaum Abstriche machen: Laut dem ADAC ist der Seat Exeo kaum anfällig für Pannen.

«Nur die Lampen fallen etwas öfter aus», berichtet der Münchner Automobilclub. Vereinzelt gebe es defekte Turbolader bei 2010 und 2011 gebauten Exemplaren, zudem kommen kaputte Auspuffanlagen vor (Benziner bis 2009), und es gibt lose Schaltgestänge (2012) zu monieren.

Der «TÜV Report 2014» hält mit Blick auf die Kfz-Hauptuntersuchung fest, dass der Exeo bis auf die Beleuchtung in allen Prüfkriterien eine recht gute Figur macht. Typische Mängel decken sich mit denen des Audi A4: Zahnriemenrisse beim Diesel sind nicht selten, und das stufenlose Automatikgetriebe Multitronic ist laut dem Report sehr anfällig.

Ab Anfang 2009 - nachdem der Audi A4 vom Typ B7 eingestellt war - positionierte Seat den Exeo in seinem Modellprogramm über dem Toledo. Gebaut wurde der Mittelklassewagen als Limousine und als Kombi ST. Das Cockpit wurde vom Audi fast eins zu eins übernommen, nur das Markenemblem wurde getauscht.

Ansonsten fällt die Verarbeitung gegenüber dem Audi qualitativ ab. Die Modellpflege von 2011 brachte dem im spanischen Martorell montierten Exeo leichte Retuschen, LED-Bremsleuchten und Xenon-Licht als Option. Ein Start-Stopp-System senkt seitdem den Verbrauch. 2013 stellte Seat das Modell ein.

Unter der Haube montierte Seat einen einzigen 2,0-Liter-Diesel mit Common-Rail-Technik. Die drei Leistungsstufen liegen bei 88 kW/120 PS, 105 kW/143 PS und 125 PS/170 PS. Die Vierzylinder-Benzinmotoren kommen auf 75 kW/102 PS bis 155 kW/211 PS.

Diese Extras machen sich bei Gebrauchtwagen bezahlt
Marina
1 von 9

Was für den einen das höchste der Fahrzeuggefühle ist, ist für den anderen einfach nur peinlich: Getunte Autos samt Spoiler und auffälliger Lackierung mögen zwar der Star auf den entsprechenden Messen sein, beim Gebrauchtwagenhändler sind sie dagegen Ladenhüter. Wer einen Tuning-Wagen weiter verkaufen möchte, sollte sich an Liebhaber wende. Bei allen anderen sind die unnötigen Extras eher ein Grund, den Preis zu drücken...

(Foto: ap)
Detroit Auto Show Nissan
2 von 9

Auch eine Anhängerkupplung mindert den Wert eines Gebrauchtwagens. Nach der Erfahrung der Gebrauchtwagen-Wertermittler von Eurotax Schwacke gehen potentielle Käufer bei Anhängerkupplungen davon aus, dass das Auto beim Vorbesitzer schwere Lasten ziehen musste und dementsprechend stark verschlissen ist.

(Foto: dpa)
A guest checks the navigation system of a new Volkswagen Golf model during the launch ceremony in Berlin
3 von 9

Und selbst eingebaute Navigationssysteme drücken den Preis.

(Foto: Reuters)
Renault Verkaufszahlen
4 von 9

Die Experten von Schwacke haben aber nicht nur die unattraktivsten Teile am Gebrauchten gelistet, sondern auch die Must-Haves bestimmt. Eine Zentralverriegelung ist demnach Pflicht - für Autos ohne müssen Verkäufer deutliche Abschläge in Kauf nehmen.

(Foto: dpa)
Weltenbummler Hermann Kleefisch
5 von 9

Gleiches gilt für elektrische Fensterheber: Unabhängig von der Fahrzeugklasse sind sie Pflicht. Wo noch gekurbelt werden muss, sinkt der Wiederverkaufswert deutlich.

(Foto: dpa)
Klimaanlage
6 von 9

Und auch die Klimaanlage gehört bei allen Klassen zur Standardausstattung. Gebrauchte ohne Kühlung bleiben lange beim Händler stehen.

(Foto: dpa)
192772
7 von 9

Der Schleuderschutz ESP ist ab der Kompaktklasse aufwärts ein Muss und erhöht selbst bei Kleinwagen den Wiederverkaufswert.

Wer auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach einem älteren Diesel-Kombi Ausschau hält, muss laut dem Branchendienst Schwacke für einen Seat Exeo ST 2.0 TDI CR Reference von 2009 mit 88 kW/120 PS und durchschnittlich 103.400 Kilometern auf dem Zähler noch um die 10.850 Euro einplanen.

Ein neuerer Kombi mit Ottomotor kostet im Falle des Exeo ST 1.8 TSI Style mit 118 kW/160 PS von 2012 noch etwa 17.150 Euro (41.350 Kilometer).

Mit rund 13.500 Euro listet Schwacke den Exeo als Limousine von 2010 in der 125 kW/170 PS starken Version 2.0 TDI CR Sport (80.600 Kilometer).

Ein mit 88 kW/120 PS schwächer motorisierter Exeo 1.8 TSI Reference von 2011 sollte für rund 11.800 Euro zu bekommen sein (45.200 Kilometer).

Startseite
Mehr zu: Seat Exeo als Gebrauchtwagen - Mit den typischen Qualitäten des Spenders
0 Kommentare zu "Seat Exeo als Gebrauchtwagen: Mit den typischen Qualitäten des Spenders"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%