VW Golf Variant TGI, Opel Zafira Tourer CNG, Mercedes B 200 Natural Gas
Umweltbewussten Benzinpreis-Spekulanten
Bei der Umweltbilanz
Für den Antrieb sorgt ein 1,4-Liter-Ottomotor
Selbst als konventioneller Kraftstoff in Deutschland richtig teuer war, hat kaum jemand ein Erdgasauto gekauft. Warum sollte man dann ausgerechnet jetzt auf den alternativen Kraftstoff setzen, wo doch aktuell der Liter Diesel für rund einen Euro verschleudert wird? Obwohl der Seat Leon ST mit Erdgasantrieb im Test durchaus überzeugen konnte, fallen einem da tatsächlich kaum Gründe ein.
Dabei fing das Jahr so gut an: Neue Modelle wie VW Eco Up, Skoda Citigo Ecofuel, VW Golf TGI und Audi A3 G-Tron sorgten im ersten Quartal für eine dick zweistelliges Neuzulassungsplus gegenüber 2013. Sicherlich auch, weil sich Händler, Herstellerflotten und Stadtwerke direkt mit den frischen Modellen eindeckten.
Aber was soll’s: Die Gasversorger jubilierten, Erdgasautos führen endlich aus der Nische heraus. Zum Jahresende ist der Boom zu einem dünnen Plus von 4,6 Prozent geschrumpft. Gerade einmal knapp 8.200 neue Erdgasautos sind zugelassen worden. Selbst die E-Mobile toppen diesen Wert um 300 Einheiten.
Eine komplette Erdgastank-Füllung für den Seat kostet im Test rund 18 Euro (für rund 18 Kilogramm) und ermöglicht in der Praxis eine Reichweite von 300 Kilometern
Das ist bitter, denn neuere Modelle wie der Leon ST TGI sind eigentlich feine und ausgereifte Autos. Vorbei die Zeiten, als die in der Regel kleinvolumigen Erdgasmotoren Autos noch automatisch zu Verkehrshindernissen machten. Auch bei der spanischen VW-Tochter ist mittlerweile der Turbo eingezogen, so dass der 1,4-Liter-Ottomotor mit seinen 200 Nm Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl ordentlich zupackt.
Im Erdgasbetrieb läuft der Vierzylinder zudem höchstens minimal rauer als wenn er Super aus dem weiterhin vorhandenen 50-Liter-Standardtank schlürft, der die Gesamtreichweite je nach Fahrweise um gut 700 bis 800 auf mehr als 1.000 Kilometer erhöht.
Große Umstellungen müssen Fahrer von klassischen Benzinern nicht fürchten. Solange Erdgas vorhanden ist, nutzt der Leon es automatisch, danach stellt er selbstständig um und zeigt dem Fahrer dies im Zentralbildschirm an. Für beide Kraftstoffsorten gibt es eine eigene Tankanzeige und der Bordcomputer gibt neben der Gesamtreichweite auch die beiden Einzelwerte aus.
VW Golf Variant TGI, Opel Zafira Tourer CNG, Mercedes B 200 Natural Gas
Umweltbewussten Benzinpreis-Spekulanten
Bei der Umweltbilanz
Und weil der Leon ST als Kombi generell über ein geräumiges Gepäckabteil verfügt, stört auch der unter dem doppelten Ladeboden installierte Gastank im Alltag kaum (statt 587 Liter bei den konventionellen Modellen stehen 482 Liter zur Verfügung). Einzig der Tankvorgang mag ungewohnt sein, weil die Zapfpistole fest angekoppelt wird und das Befüllen je nach Tankstelle schon mal eine Weile dauern kann.
An den angebotenen Modellen allein kann es nicht liegen, dass der Durchbruch des Erdgasautos immer noch aussteht. Zu den wichtigsten aktuellen Gründen dürften die zuletzt deutlich gefallenen Preise für Diesel und Benzin zählen; war doch das Einsparpotenzial an der Tankstelle immer das verlockendste für den Kauf eines CNG-Modells.
Denn bei der Anschaffung muss der geneigte Käufer zunächst kräftig drauf zahlen. Den kompakten Kombi Seat Leon ST gibt es mit Erdgasantrieb und 81 kW/110 PS für 22.240 Euro, womit er rund 2.500 Euro teurer ist als der Benziner mit gleicher Leistung und identischer Ausstattung. Der Diesel mit 77 kW/105 PS ist da nur noch 50 Euro teurer.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.