Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Subaru Forester 2.0 D Automatik Den Waldläufer an die Kette gelegt

Er ist Subarus Allrad-Bestseller, ein echter Produktions-Millionär. Und doch gab es den Forester bisher nicht als Diesel mit Automatik. Erste Fahreindrücke mit dem offroadtauglichen SUV-Kombi in dieser Konfiguration.
  • Wolfram Nickel
19.03.2015 - 09:58 Uhr 1 Kommentar
  • Spotpress
Fahrbericht: Subaru Forester 2.0 D Automatik - Waldläufer an der Laschenkette Quelle: Subaru
Subaru bietet jetzt auch die Kombination aus Diesel und Automatik

Im Gelände schlägt sich der Forester gewohnt souverän

(Foto: Subaru)

Wer saust so schnell durch Wald und Wind? Es ist der Förster mit seinem Forester. So suggeriert es das Titelbild der entsprechenden Subaru-Broschüre. Tatsächlich bleibt der zuletzt vor einem Jahr runderneuerte, 4,60 Meter lange Gelände-Kombi des japanischen Allradspezialisten allen Klischees treu. Dazu zählen auch aufwändige Sonderwege, die Subaru für technische Neuentwicklungen wählt.

Manchmal sogar wählen muss, weil die Autosparte des Konzerns Fuji Heavy Industries konsequent an Boxermotoren festhält. Entsprechend lang dauerte es bis die Dieselversion des meistverkauften Modells im deutschen Subaru-Programm mit Automatik verfügbar wurde.

Am 28. März ist es endlich soweit, dann steht der Forester mit modifiziertem, 108 kW/147 PS leistendem 2,0-Liter-Boxer-Diesel und speziell dafür entwickelter CVT-Automatik in den Schauräumen der Händler. Und das als echtes Sonderangebot, gibt es den eigensinnigen Automatik-Allradler doch bereits ab 32.200 Euro.

Für Bestellungen bis zum 31. Mai gewährt Subaru überdies einen zusätzlichen Rabatt von 3.000 Euro anlässlich des 35-jährigen Deutschlandjubiläums der Japaner.

Das stufenlose Getriebe ist an einen Boxer-Diesel gekoppelt Quelle: Subaru

Das stufenlose Getriebe ist, typisch für Subaru, an einen Boxermotor gekoppelt

(Foto: Subaru)

Dank dieser Preispolitik präsentiert sich der Forester 2.0 D Lineartronic fast schon als Billigheimer in seiner Leistungsklasse, die mehr als zehn Kompakt-SUV umfasst wie Mazda CX-5 oder VW Tiguan, zusätzlich Kombis mit Geländeoptik wie den Skoda Octavia Scout. Allerdings will Subaru so auch mehr Präsenz auf deutschen Straßen zeigen, immerhin ist der Forester global gesehen längst mehrfacher Produktionsmillionär.

Hierzulande sorgte bisher allenfalls die legendäre Langlebigkeit des Forester für eine gewisse Verbreitung im Straßenbild, wie wir auch bei den Testfahrten mit dem neuen Automatik-Diesel feststellten.

KurzcharakteristikSubaru Forester
Alternative zu:SUVs mit AWD und und rustikalen Allrad-Kombis
Sieht gut aus:Als Waldarbeiter mit Hund und Holzanhänger
Passt zu: Fans robuster Materialien und solider Verarbeitung
Was kommt noch:Jäger-Sondermodell Hubertus (2. Halbjahr 2015)

Tatsächlich begegneten wir auf den Bergstraßen des Allgäus immer wieder Forester aller Generationen, die ihre Narben von Wald- und Wiesenausflügen stets stolz zur Schau stellten. So betrachtet passt das rustikale Interieur mit teils großzügigen Spaltmaßen bis heute zum Wesen des Waldläufers.

Andererseits können stillose Schrullen auch nerven, weshalb Subaru zum Modelljahrgang 2015 ein Individualisierungsprogramm aufgelegt hat, das sogar ausgewiesene Leder-Liebhaber überraschen wird. Weniger durch die tatsächlich sehr fein verarbeiteten Materialien als durch deren breite Farbpalette, darunter schrill-leuchtendes „Green Lemon“ und „Tropic Orange“.

Zwar kostet die Lineartronic drei PS Leistung, dennoch ist der Allradler mit 9,9 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h einer der Schnellsten im SUV-Umfeld Quelle: Subaru

Zwar kostet die Lineartronic drei PS Leistung, dennoch ist der Allradler mit 9,9 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h einer der Schnellsten im SUV-Umfeld

(Foto: Subaru)

Dagegen war unser Forester Diesel mit stufenloser Lineartronic-Kraftübertragung in gediegen dunklen Tönen ausgekleidet. Ähnlich also wie die meisten Audi, deren Multitronic-Automatik genau wie die Subaru-CVT-Technik auf eine robuste Laschenkette vertraut, die den Belastungen eines drehmomentstarken Diesels – beim Forester immerhin 350 Nm - gewachsen ist.

Allerdings wird die Multitronic bei Audi schon wieder verdrängt vom Doppelkupplungsgetriebe. Womit kann dann die an die Kette gelegte Automatik im Subaru überzeugen?

Vor allem mit Komfort, fühlbar nicht nur durch sanftes Anrollen im Stop-and-Go-Verkehr. Schließlich liefert der Selbstzünder bereits ab 1.600 Touren reichlich Drehmoment ans variable Getriebe, dieses lässt beim mäßigen Beschleunigen die Drehzahl nur geringfügig steigen und senkt so Geräusche und Verbrauchswerte.

Auf der Straße überzeugt der Subaru mit Komfort Quelle: Subaru

Auf der Straße überzeugt der Forester mit Komfort

(Foto: Subaru)

Zumindest theoretisch, denn der Forester zählt mit einem Normwert von 6,1 Litern (im Test registrierten wir sogar 7,6 Liter) nicht zu den sparsamsten seiner Liga. Gegen den berüchtigten Gummibandeffekt stufenloser Getriebe (hohe Drehzahlen und eine sich subjektiv zu langsam aufbauende Beschleunigung) gibt es im Subaru sieben fest programmierte Schaltstufen, die via optionaler Lenkradpaddel bedient werden können.

Hinzu kommt eine elektronische Steuerung, die bei starkem Niedertreten des Gaspedals oder bei aktivierter Bergabfahrhilfe von der variablen Kraftübertragung umschaltet zum Gangwechsel in die programmierten Stufen.

Zwar kostet die Lineartronic den Boxer-Diesel drei PS Leistung, dennoch ist der Allradler mit einem werksseitigen Beschleunigungswert von 9,9 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h einer der Schnellsten im SUV-Umfeld. Was Dynamik-Fans nicht davon abhalten wird, doch nach einem agilen Doppelkupplungs-Rivalen im Kombikleid Ausschau zu halten. Wie etwa dem Seat Leon X-Perience 4Drive, der den Standardsprint in nur 7,1 Sekunden absolviert.

Die Automatikversion des Forester kostet 32.200 Euro Quelle: Subaru

Die Automatikversion des Forester kostet 32.200 Euro

(Foto: Subaru)

Mit solchen Streetracern will sich Subarus Waldmeister aber gar nicht messen. Weshalb er betont weich abgestimmt ist, in Kurven gerne etwas wankt, dafür jedoch bei Schnee, Staub und Steinen den Kraxler markiert. Und mit ausreichend viel Platz für fünf Passagiere und Gepäck (505 bis 1.592 Liter) nicht nur Förster sondern auch Familien überzeugt, die dann bis zu zwei Tonnen schwere Pferdeanhänger auf den Haken nehmen können. Was dem Forester weiterhin fehlt, sind moderne Assistenzsysteme. Dieses Manko kann erst die nächste Modellpflege kompensieren.

Technische Daten:
Fünftüriger, fünfsitziger Kompakt-SUV mit permanentem Allradantrieb; Länge: 4,60 Meter, Breite: 1,80 Meter, Höhe: 1,74 Meter, Radstand: 2,64 Meter, Kofferraumvolumen: 505 bis 1.592 Liter; Motor: 2,0-Liter-Diesel, Stufenlose CVT-Automatik, 108 kW/147 PS, max. Drehmoment: 350 Nm bei 1.600 - 2.400 U/min, Beschleunigung: 0 - 100 km/h: 9,9 Sek., Vmax: 188 km/h, Verbrauch: 6,1 l/100 km, CO2-Ausstoß: 158 g/km, Effizienzklasse: C, Preis ab: 32.200 Euro.

Startseite
Mehr zu: Subaru Forester 2.0 D Automatik - Den Waldläufer an die Kette gelegt
1 Kommentar zu "Subaru Forester 2.0 D Automatik: Den Waldläufer an die Kette gelegt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich habe einen Subaru (Outlander) ca. 4000 km in Australien als Mietwagen gefahren. Dort, wo es im rauen Umfeld und in abgelegenen Gegenden eher auf Zuverlässigkeit, als Schickimicki ankommt ist das Revier eines Subaru. Deshalb ist die Marke in Australien auch weit verbreitet. Nun zur Getriebetechnik: Egal ob es sich um ein Direktschaltgetriebe oder ein CVT-Getriebe handelt, man muss in jedem Fall den Drehzahlunterschied von " Stillstand zu eingekuppelt" überwinden. Beim Schaltgetriebe macht man das mit dem linken Fuß. Das Audi-CVT (Multitronik) und auch jedes DSG realisiert das durch eine hydr. gesteuerte Reibungskupplung. Das Rangieren in engem und steilen Gelände ist mit so einer Kupplung schwierig und mit Hänger unmöglich. Auch hier zeigt sich die Klasse von Subaru: Da wird zwischen Motor und CVT ein Drehmomentwandler angeordnet. Damit lässt es gerade im Gelände und Stop-and-go phantastisch fahren. Die Laufruhe der Boxermotoren kommt dazu. Dafür verzichtet Subaru modische Designsünden, die nach vier Jahren unerträglich erscheinen. Kunden, die einen Subaru fahren, sind hochzufrieden. Die Schwächen der Audi-Multiitronik hat das CVT von Subaru nie gezeigt. Was Zuverlässigkeit und Funktionsqualität betrifft, kann deutsches Premium Subaru nicht das Wasser reichen. Ich habe geschäftlich nichts mit Subaru zu tun sondern beurteile Autos nur aus der Sicht eines Ingenieurs! Privat fahre ich Audi; aber mit Schaltgetriebe - nie mit Multitronik oder DSG!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%