Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Superkondensatoren Neuer Hoffnungsträger für Spritsparer

In Bussen, Flugzeugen und Gabelstaplern gibt es sie schon. Jetzt bauen Hersteller Superkondensatoren auch ins Auto: Sie helfen, Treibstoff zu sparen und sind robuster als Lithium-Akkus.  
24.10.2012 - 16:39 Uhr 2 Kommentare
  • WirtschaftsWoche
Beim neuen Mazda6 (und Stadtbussen in Shanghai) reduzieren Superkondensatoren den Treibstoffverbrauch. Quelle: Pressefoto

Beim neuen Mazda6 (und Stadtbussen in Shanghai) reduzieren Superkondensatoren den Treibstoffverbrauch.

(Foto: Pressefoto)

Düsseldorf Wenn ein Autofahrer den Gasfuß hebt oder bremst, verpufft die Bewegungsenergie des Wagens ungenutzt als Wärme. Geht aber der Pilot des weinroten Mittelklassekombis Mazda 6 vom Gas, wandelt ein Generator die Bewegungs- in elektrische Energie um und speichert sie blitzschnell in einem sogenannten Superkondensator. Der ist im Gegensatz zu Batterien in Sekunden geladen und versorgt dann Navigationssystem, Radio, Klimaanlage und Bordbatterie mit Strom. Der Motor vergeudet dadurch keinen Treibstoff mehr mit dem Betrieb der elektrischen Systeme, und das Auto wird sparsamer.

Solche Superkondensatoren sind Neuland im Automobilbau. Zwar loben Ingenieure wie der ehemalige BMW-Forschungschef und heutige Magna-Technologie-Vorstand Burkhard Göschel schon seit Jahren ihre Vorteile. Bisher aber waren sie den Autoherstellern zu teuer und zu leistungsschwach. 

Das ändert sich jetzt. Mazda bietet als erster Autohersteller in seinem erfolgreichsten Modell 6 (ab 22.090 Euro) ein sogenanntes regeneratives Bremssystem namens i-Eloop an, das Superkondensatoren als Energiespeicher nutzt. Die sind mittlerweile nicht nur billiger, langlebiger, leichter und weniger temperaturempfindlich als ihre Konkurrenten, die Lithium-Ionen-Akkus.

Der japanische Hersteller verspricht auch bis zu zehn Prozent Treibstoffersparnis. Im knauserigsten Modell soll die Technik einen Durchschnittsverbrauch von weniger als vier Liter Diesel auf 100 Kilometer ermöglichen - ganz ohne Elektromotor. Damit werden die Superkondensatoren zu Hoffnungsträgern von Autoherstellern und Batterieentwicklern. 

Grund dafür ist ihre spezielle Bauweise. Im Gegensatz zu Akkus, die Strom elektrochemisch bevorraten, speichern Kondensatoren Energie elektrisch. Dadurch sind sie in wenigen Sekunden voll geladen - viel schneller als die in Hybridautos eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien, die dafür Stunden benötigen. Genauso schnell geben die Supercaps ihre Energie wieder ab. 

Fotografen verwenden Kondensatoren schon seit Jahrzehnten in Blitzgeräten: In der Regel speist darin eine Batterie den Kondensator, der sich dann auf Knopfdruck in Mikrosekunden in Form eines Lichtblitzes entlädt. Die Batterie allein könnte nicht so viel Leistung in so kurzer Zeit zur Verfügung stellen. 

Verkürzte Lebensdauer
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
2 Kommentare zu "Superkondensatoren: Neuer Hoffnungsträger für Spritsparer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Endlich kommen nun auch fundierte Versuche und Anwendungen für die Verwendung von Physikalischen Stromspeichern wie Supercaps und Graphen als Visionen,Gedanken und Zukunftsentwicklungen zur Idealen Stromspeicherung in die Entwicklung.

    Wir betreiben schon seit 5Jahren eine kleine Versuchsanlage, bei der wir beweissen, Alternative Energien können Millionenfach Be- und Entladen werden bei jeder Temperatur und das auch noch sehr schnell.

    Siehe: YouTube
    Stromspeicher millionenfaches laden möglich 2,52Min
    http://www.youtube.com/watch?v=ORQ3eIcp-cA&feature=colike

    Sonnenenergie wird in Supercaps gespeichert und bei Bedarf schnell abgegeben. Das ist bei jeder Temperatur sehr schnell möglich. So für das gezeigte Fahrzeug für 30Km Reichweite in 2Minuten. Möglich ist das mit einer neuartigen Schaltung. Wir denken dieses Prinzip ist auch in Grossanlagen verwendbar, um diese Anlage aufzubauen haben wir bis heute noch nicht die dazu notwendigen Geldmittel. Wenn die 2Dimensionalen Kohlenstoffschichten (Graphen) an denen weltweit geforscht wird in ca 2-5Jahren zur Verfügung stehen wird diese Technik die LI-IO Akkus übertreffen. Grossanlagen können dann wie die heutigen Wasserspeicherseen zur Energiespeicherung und zur Netzstabilität eingesetzt werden.
    Vision: Ein Auto kann in 5Minuten mit so einem Speicher geladen werden und dann 600Km weit fahren.
    Gerne gebe ich weiter e Auskunft.
    bernd. [email protected]

    Mit Freundlichen Grüssen
    Bernd Hermann

  • Aber wir müssen unbedingt das Stromnetz ausbauen???
    Mit keinem Wort im Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur erwähnt.

    http://www.netzausbau.de/cln_1911/DE/Bedarfsermittlung/Netzentwicklungsplan%202012/netzentwicklungsplan2012_node.html

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%