Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tankstelle vertauscht Super und Diesel 160 Autos mit falschem Sprit betankt

An einer Tankstelle bei Hannover wurden am Wochenende die Tanks falsch befüllt. In der Folge tankten bis zu 160 Autos Diesel statt Super, oder umgekehrt. Wer haftet nun für die entstandenen Motorschäden?
21.10.2014 - 10:06 Uhr 1 Kommentar
Tankstelle in Burgdorf in der Region Hannover (Niedersachsen). Bei der Betankung der Speicheranlagen wurden die Diesel- und Benzintanks verwechselt. Diesel wurde in den Benzinspeicher gefüllt und umgekehrt Benzin in die Dieselanlage. Quelle: dpa

Tankstelle in Burgdorf in der Region Hannover (Niedersachsen). Bei der Betankung der Speicheranlagen wurden die Diesel- und Benzintanks verwechselt. Diesel wurde in den Benzinspeicher gefüllt und umgekehrt Benzin in die Dieselanlage.

(Foto: dpa)

Burgdorf Wer zwischen vergangenem Freitag und Sonntag an der Raiffeisen-Tankstelle in Burgdorf bei Hannover Diesel oder Super getankt hat, hat möglicherweise unwissentlich seinem Fahrzeug massiven technischen Schaden zugefügt. Wie der NDR heute berichtet, war der genossenschaftlichen Tankstelle in der Nacht zu Freitag Treibstoff geliefert worden, wobei die Tanks für Super und Diesel jeweils mit dem falschen Kraftstoff befüllt wurden.

Bis zu 160 Autos seien nach Angaben der Raiffeisen-Warengenossenschaft falsch betankt worden, heißt es in dem Bericht weiter. Man habe aber erst 100 von ihnen ausfindig machen können, u.a. weil sie mit Karte gezahlt hatten, oder weil sie sich nach Motorproblemen selber bei der Tankstelle gemeldet hatten.

In der Nacht zu Samstag hätten sich mehrere Betroffene mit Motor-Problemen gemeldet, sagte ein Genossenschaftssprecher dem NDR. Am nächsten Morgen habe man die Zapfsäulen stillgelegt.  "Etwa 40.000 bis 50.000 Liter Treibstoff sind verunreinigt", sagte der Chef der Raiffeisen-Warengenossenschaft Osthannover, Cord Bösch. Der eigentlich erfahrene Tankwagen-Fahrer habe aus bislang ungeklärten Gründen 12.000 Liter Super in den Diesel-Tank gepumot und 12.000 Liter Diesel in den Super-Tank.

Betroffene sollten ihre Autos vorsorglich stehen lassen und eine Werkstatt um Rat bitten. Die Kosten für notwendige Reparaturen will die Genossenschaft unbürokratisch und reibungslos übernehmen, bittet Betroffene aber darum, sich vor einer Reparatur registrieren zu lassen.

Diesel wurde in den Benzinspeicher gefüllt und umgekehrt Benzin in die Dieselanlage. Rund 160 Fahrzeuge wurden danach falsch betankt und erlitten Motorschäden. Der Sachschaden soll bei rund 100.000 Euro liegen. Quelle: dpa

Diesel wurde in den Benzinspeicher gefüllt und umgekehrt Benzin in die Dieselanlage. Rund 160 Fahrzeuge wurden danach falsch betankt und erlitten Motorschäden. Der Sachschaden soll bei rund 100.000 Euro liegen.

(Foto: dpa)

Wer Benzin in einen modernen Diesel mit füllt, mit Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerk (etwa seit dem Jahr 2000 am Markt) sollte laut ADAC eigentlich den Motor gar nicht erst anlassen. Wenn der Motor nicht mit falschem Sprit im Tank gestartet wurde, reicht unter Umständen das Abpumpen des Benzin-Diesel-Gemisches aus dem Tank.

Ist der Motor jedoch schon gelaufen, kann ein Austausch des gesamten Einspritzsystems einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank erforderlich sein. Das kostet nach Angaben des Autoclubs bis zu mehreren tausend Euro.

Diesel im Benziner-Tank ist etwas weniger schlimm. Je nach Motor und Menge des falschen Kraftstoffs kann man entweder vorsichtig weiter fahren (und immer wieder richtigen Sprit nachtanken) oder aber muss den Tank leer pumpen lassen. Schäden an der Einspritzanlage sind aber nicht auszuschließen. 

Die Treibstofftanks der Tankstelle sollen am heutigen Dienstag leergepumpt werden, um sie anschließend reinigen und neu befüllen zu können. Voraussichtlich am Donnerstag soll wieder der richtige Treibstoff durch die Zapfsäulen fließen.

  • fgh
  • dpa
Startseite
1 Kommentar zu "Tankstelle vertauscht Super und Diesel: 160 Autos mit falschem Sprit betankt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich habe den Beitrag im Fernsehen gesehen und war ein bisschen verwundert. Ich dachte immer, wenn man Diesel statt Super oder umgekehrt tankt, dass der Motor dann kaputt und das Auto nie wieder fahrbar ist. Anscheinend ist es aber doch nicht so und das Auto kann gerettet werden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%