Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Teure Reparaturen Autoersatzteile werden immer teurer

Viele Ersatzteile können Kunden nur direkt vom Hersteller beziehen. Das treibt die Preise und damit auch die Reparaturkosten in den Werkstätten.
06.10.2021 - 15:44 Uhr Kommentieren
  • dpa
Die Preis für Ersatzteile ziehen seit Jahren an. Quelle: dpa
Teurer Werkstattbesuch

Die Preis für Ersatzteile ziehen seit Jahren an.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die seit Jahren steigenden Preise für Autoersatzteile haben ein weiteres Mal kräftig angezogen. Sie legten nach Berechnungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) innerhalb eines Jahres um sechs Prozent zu - und damit im Vergleich zur Inflationsrate überdurchschnittlich. Ein Teil ist demnach besonders teuer geworden: Ein Kühlergrill kostete Ende August fast neun Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die deutschen Versicherer analysieren die Preise für Ersatzteile alljährlich, weil diese bei Reparaturkosten nach Unfällen eine maßgebliche Rolle spielen. Im Langfristvergleich ist die stete Teuerung der Autoteile noch auffälliger: Laut GDV haben die Autohersteller ihre Ersatzteilpreise seit 2013 um fast 44 Prozent erhöht, nahezu das Dreifache der allgemeinen Inflationsrate von 13 Prozent. Kofferraumklappen wurden in diesem Zeitraum laut GDV 60 Prozent teurer, Rückleuchten um 67 Prozent.

Der GDV beklagte ein „Quasi-Monopol“ der Hersteller für viele Ersatzteile. Das bezieht sich auf den Designschutz für sichtbare Karosserieteile, weswegen es für viele Autoteile keine günstigeren Fremdfabrikate gibt. „Autofahrer und Werkstätten können viele Ersatzteile nur vom Hersteller des Autos kaufen, es gibt auf diesem Markt keinen freien und fairen Wettbewerb“, kritisierte die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.

Für die Versicherer tragen die höheren Ersatzteilpreise zu steigenden Reparaturkosten nach Unfällen bei. Im vergangenen Jahr kostete ein Pkw-Sachschaden laut GDV die Kfz-Haftpflichtversicherer im Durchschnitt etwa 3100 Euro, 700 Euro mehr als 2013.

Mehr: Ersatzteilgeschäft wird zum Rettungsanker in der Coronakrise

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Teure Reparaturen - Autoersatzteile werden immer teurer
0 Kommentare zu "Teure Reparaturen: Autoersatzteile werden immer teurer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%