Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

The Andrews Collection Größte US-Oldtimersammlung wird versteigert

Wie viele Oldtimer braucht ein Sammler? 175 jedenfalls nicht mehr, meint die US-Unternehmerfamilie Andrews, die zeitweise mehr Auto-Schätze hortete als Jay Leno. Doch bald kommt der Großteil davon unter den Hammer.
17.02.2015 - 10:44 Uhr Kommentieren
  • ampnet
1963er Ferrari 400 Superamerica LWB Coupé Aerodinamico von Pininfarina Quelle: RM Auctions
The Andrews Collection

1963er Ferrari 400 Superamerica LWB Coupé Aerodinamico von Pininfarina

(Foto: RM Auctions)

Fort Worth, Texas Manche Leute haben Sorgen, die manch andere Leute gerne hätten. Das zeigt besonders deutlich das Beispiel von Vater Paul Andrews, Mutter Judy, Sohn Chris und den Töchtern Emelie und Jennifer aus Fort Worth im US-Bundesstaat Texas, allesamt Besitzer von 175 wunderschönen Oldtimern. „Mit 15 bis 20 Autos kämen wir gut hin“, sagt Chris. Sein Problem: „Die anderen verschlingen viel zu viel Zeit.“ Die nämlich würde Familie Andrews fehlen, wenn sie Zukunft noch intensiver als schon bisher an Oldtimer-Wettbewerben in Europa teilnehmen will. Chris. „Zu diesem Zweck müssen wir uns mit einer Auktion in unserem Museum auf eine Sammlung beschränken, die leichter zu managen ist. Aber uns bleiben ja noch ein alter Ferrari, drei Aston Martin, ein Duesenberg und ein paar andere Wagen. Dazu gehört ein 1956er Chevy Bel Air, das erste Auto, das mein Vater gekauft hat und mit dem er früher zur High School gefahren ist.“

Highlights aus der Andrews Collection
1962er Ferrari 400 Superamerica SWB Cabriolet von Pininfarina
1 von 22

Geldsorgen kennt die Familie Andrews nur vom Hörensagen. Paul Andrews hatte 1971 sein Unternehmen TTI gegründet, es im Laufe der Jahre zum weltmarktführenden Produzenten für elektronische und elektrische Bauteile mit Kunden aus Flugzeugtechnik, Armee und Weltraumfahrt gemacht und 2007 für einen nicht näher bezifferten Betrag an Milliardär Warren Buffet verkauft.

Sohn Chris, seinerseits selbst erfolgreicher Geschäftsmann, studierte Kunst in Paris und managt heue hauptberuflich die Sammlung. Die wird von RM Auctions am 2. Mai zum größten Teil versteigert, der Erlös soll später über die Andrews Stiftung medizinischer Forschung und der Unterstützung benachteiligter Kinder in Texas zugutekommen.

(Foto: RM Auctions)
1963er Shelby 289 Competition Cobra
2 von 22

Damit sich auf die Auktion am 2. Mai 2015 niemand verirrt, der dort mangels flüssiger Mittel nichts verloren hat, sind die Preise schon im Umfeld der Versteigerung gepfeffert. Ein Katalog mit limitierter Auflage kostet die Kleinigkeit von 150 Dollar (ca. 132 Euro).

Einlass zur Vorbesichtigung 30. April und am 1. Mai 60 Dollar und wer mitbieten will – in den Räumen der Andrews Collection in Fort Worth/Texas live oder per Telefon und Internet aus der Ferne – muss 200 Dollar zahlen. 

(Foto: RM Auctions)
1935 Duesenberg SJ Town Car von Bohman & Schwartz
3 von 22

Mehrere Modelle von Packard und Duesenberg, deren Marken längst in den automobilen Olymp eingegangen sind, befinden sich ebenso auf der Versteigerungsliste wie Prototypen von Buick oder Ford, die niemals in Serie gingen. Experten gehen davon aus, dass die Versteigerer von RM Auctions wohl für jedes einzelne Auto Gebote von mehr als 500.000 Dollar erzielen werden.

(Foto: RM Auctions)
Mercedes-Benz 680 S Saoutchik Torpedo von 1928
4 von 22

In den USA haben die Andrews bereits so ziemlich alles gewonnen, was es an Preisen für bestens gepflegte alte Karossen zu gewinnen gibt, zum Beispiel vor drei Jahren den weltberühmten Concours d'Elegance in Pebble Beach in Kalifornien mit ihrem Mercedes-Benz 680 S Saoutchik Torpedo von 1928. „Auto, Motor und Sport“ schrieb damals über dieses Auto: „Eine Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und avantgardistischem, französischen Design.“

(Foto: )
Blick in die Andrews Collection
5 von 22

Zeitweise beherbergten sie im familieneigenen Museum in Fort Worth bis zu 175 rare Oldtimer und zahlloses automobiles Sammelsurium wie Tretfahrzeuge für die Kleinen, historische Neonreklame oder handgefertigte Modellautos für die Großen. „Als Kind habe ich meinen Vater nur selten gesehen, weil er so hart gearbeitet hat“, erinnert sich Chris. „Aber als ich erwachsen wurde, hat uns die Leidenschaft für alte Autos zusammen gebracht.“ 

(Foto: )
1965er Shelby GT350 R
6 von 22

Inzwischen scheint Vater und Sohn diese Leidenschaft allerdings über den Kopf zu wachsen. Der Ehrgeiz, jedes ihrer Autos nicht nur stets in fahrbereitem, sondern darüber hinaus in einem Zustand zu halten, als käme es frisch aus der Produktion, erfordert ein ganzes Regiment handverlesener Spezialisten ...

(Foto: RM Auctions)
1955er Lincoln Indianapolis-Studie von Boano
7 von 22

„Im Grunde genommen hat man doch die meiste Freude an einem schönen Auto, wenn es dort eingesetzt wird, wofür es gebaut wurde, nämlich auf der Straße“, meint Paul Andrews. Doch die ständige Sorge um das Wohlergehen der großen Sammlung fresse zu viel Zeit, bekräftigen Vater und Sohn unisono ...

(Foto: RM Auctions)

In den USA haben die Andrews bereits so ziemlich alles gewonnen, was es an Preisen für bestens gepflegte alte Karossen zu gewinnen gibt, zum Beispiel vor drei Jahren den weltberühmten Concours d'Elegance in Pebble Beach in Kalifornien mit ihrem Mercedes-Benz 680 S Saoutchik Torpedo von 1928. „Auto, Motor und Sport“ schrieb damals über dieses Auto: „Eine Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und avantgardistischem, französischen Design.“
Geldsorgen kennt Familie Andrews nur vom Hörensagen. Paul Andrews hatte 1971 sein Unternehmen TTI gegründet, es im Laufe der Jahre zum weltmarktführenden Produzenten für elektronische und elektrische Bauteile mit Kunden aus Flugzeugtechnik, Armee und Weltraumfahrt gemacht und 2007 für einen nicht näher bezifferten Betrag, der wohl eher erheblich über als unter der Milliarden-Dollar-Grenze lag, an Milliardär Warren Buffet verkauft.

1953er Aston Martin DB2/4 Drophead Coupé von Bertone Quelle: RM Auctions
The Andrews Collection

1953er Aston Martin DB2/4 Drophead Coupé von Bertone

(Foto: RM Auctions)

Sohn Chris, seinerseits selbst erfolgreicher Geschäftsmann, studierte Kunst in Paris und managt heue hauptberuflich die Sammlung. Zusammen machen die Andrews in regelmäßigen Abständen ein oder zwei Milliönchen für wohltätige Zwecke wie Krankenhäuser, Schulen, Universitäten und Bibliotheken locker, was sie freilich nicht daran hinderte, im Laufe der vergangenen Jahre eine Fülle ausgesucht seltener automobiler Raritäten anzuhäufen.

Zeitweise beherbergten sie im familieneigenen Museum in Fort Worth bis zu 175 rare Oldtimer und zahlloses automobiles Sammelsurium wie Tretfahrzeuge für die Kleinen, historische Neonreklame oder handgefertigte Modellautos für die Großen. „Als Kind habe ich meinen Vater nur selten gesehen, weil er so hart gearbeitet hat“, erinnert sich Chris. „Aber als ich erwachsen wurde, hat uns die Leidenschaft für alte Autos zusammen gebracht.“ 

Wahrhaft einzigartige Schönheiten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "The Andrews Collection: Größte US-Oldtimersammlung wird versteigert"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%