Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Volkswagen China Neue Generation des Santana

Hierzulande war der VW Santana eher ein Flop, in China wurde er rund vier Millionen mal verkauft. Nach 29 Jahren gibt es nun ein Nachfolgemodell, - nur für Fernost.
31.10.2012 - 07:40 Uhr
Der nur für China produzierte VW Santana wirkt in zweiter Generation moderner und vertritt die aktuelle VW-Design-Sprache. Quelle: Pressefoto

Der nur für China produzierte VW Santana wirkt in zweiter Generation moderner und vertritt die aktuelle VW-Design-Sprache.

(Foto: Pressefoto)

Wolfsburg Der VW Santana wurde hierzulande ein Flop, in China dagegen zum Millionseller. Insgesamt verkaufte VW seit dem Verkaufsstart in China vor rund 29 Jahren fast vier Millionen Fahrzeuge des Stufenheckmodells und prägte damit das Straßenbild. Jetzt zeigte VW die zweite Generation des Santana, der auch in China vom Band läuft.

Die Stufenhecklimousine wird ausschließlich mit Vierzylinder-Saugmotoren ausgerüstet. Quelle: Pressefoto

Die Stufenhecklimousine wird ausschließlich mit Vierzylinder-Saugmotoren ausgerüstet.

(Foto: Pressefoto)

Die völlig neu entwickelte Stufenhecklimousine bekommt einen auf 2,6 Meter verlängerten Radstand und bietet somit mehr Platz für die Mitfahrer auf der Rückbank. Optisch wirkt der VW Santana mit seinen glatten und klaren Linien jetzt wesentlich moderner und verfügt über die typische VW-Design-Sprache.

Als Antrieb stehen dem Fronttriebler ausschließlich Vierzylinder-Saugmotoren zur Verfügung. Die neu entwickelten Benzinmotoren mit in den Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer sollen sich durch hohe Effizienz auszeichnen. So leistet der 1,4-Liter-4-Zylindermotor 66 kW/90 PS und soll im Schnitt nur 5,9 Liter Super pro 100 Kilometer verbrauchen. Ein 1,6-Liter-Motor verfügt über 81 kW/110 PS und soll sich mit 6,0 Liter Super je 100 Kilometer zufrieden geben.

Damit dem Anspruch der chinesischen Kundschaft entsprochen wird, bietet VW für den neuen Santana erstmals Ausstattungsdetails wie ESP, Front-, Seiten- und Kopfairbags, Klimaanlage oder Klimaautomatik, elektrisches Schiebedach, Aluräder, Parksensoren oder Lederausstattung an.

Im Innenraum bietet VW auch in China das marlkentypische Ambiente. Die zweite Generation der Stufenhecklimousine soll außerdem mehr Platz und mehr Komfort bieten. Quelle: Pressefoto

Im Innenraum bietet VW auch in China das marlkentypische Ambiente. Die zweite Generation der Stufenhecklimousine soll außerdem mehr Platz und mehr Komfort bieten.

(Foto: Pressefoto)
 
Startseite
Mehr zu: Volkswagen China - Neue Generation des Santana
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%