Volkswagen China Neue Generation des Santana

Der nur für China produzierte VW Santana wirkt in zweiter Generation moderner und vertritt die aktuelle VW-Design-Sprache.
Wolfsburg Der VW Santana wurde hierzulande ein Flop, in China dagegen zum Millionseller. Insgesamt verkaufte VW seit dem Verkaufsstart in China vor rund 29 Jahren fast vier Millionen Fahrzeuge des Stufenheckmodells und prägte damit das Straßenbild. Jetzt zeigte VW die zweite Generation des Santana, der auch in China vom Band läuft.

Die Stufenhecklimousine wird ausschließlich mit Vierzylinder-Saugmotoren ausgerüstet.
Die völlig neu entwickelte Stufenhecklimousine bekommt einen auf 2,6 Meter verlängerten Radstand und bietet somit mehr Platz für die Mitfahrer auf der Rückbank. Optisch wirkt der VW Santana mit seinen glatten und klaren Linien jetzt wesentlich moderner und verfügt über die typische VW-Design-Sprache.
Als Antrieb stehen dem Fronttriebler ausschließlich Vierzylinder-Saugmotoren zur Verfügung. Die neu entwickelten Benzinmotoren mit in den Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer sollen sich durch hohe Effizienz auszeichnen. So leistet der 1,4-Liter-4-Zylindermotor 66 kW/90 PS und soll im Schnitt nur 5,9 Liter Super pro 100 Kilometer verbrauchen. Ein 1,6-Liter-Motor verfügt über 81 kW/110 PS und soll sich mit 6,0 Liter Super je 100 Kilometer zufrieden geben.
Damit dem Anspruch der chinesischen Kundschaft entsprochen wird, bietet VW für den neuen Santana erstmals Ausstattungsdetails wie ESP, Front-, Seiten- und Kopfairbags, Klimaanlage oder Klimaautomatik, elektrisches Schiebedach, Aluräder, Parksensoren oder Lederausstattung an.

Im Innenraum bietet VW auch in China das marlkentypische Ambiente. Die zweite Generation der Stufenhecklimousine soll außerdem mehr Platz und mehr Komfort bieten.