Von Adam bis Evalia Die schwierige Suche nach neuen Autonamen
- dpa

Wenn Adam Opel das wüsste: Der neue Kleinwagen aus Rüsselsheim heißt Opel Adam.
Hamburg/Baden-Baden Ja, wie soll er denn heißen? Viele Beobachter spekulierten lange, wie Opel seinen neuen Kleinwagen nennen würde. Junior wurde hier und da kolportiert für das Modell, das seine Weltpremiere im Herbst auf dem Pariser Salon feiert. «Doch das war nur unser Arbeitstitel», sagt Pressesprecher Patrick Munsch. In monatelanger Kleinarbeit wurde aus Hunderten Vorschlägen der Name Adam ausgewählt. Nach Firmengründer Adam Opel.
Das Ergebnis in diesem Fall klingt naheliegend, doch mittlerweile sind oft Dutzende Mitarbeiter über Monate mit der Suche nach einer neuen Modellbezeichnung beschäftigt. Bei Opel und anderen Herstellern. Am Ende des Prozesses stehen überraschende Namen wie eben Adam oder Countryman für den aufgebockten Mini. Es gibt Fremdklingendes wie Kizashi für das Flaggschiff von Suzuki oder Evalia für eine neue Großraumlimousine von Nissan. Und es kommen immer neue Buchstaben- und Zahlenkombinationen auf die Heckdeckel.
«Einerseits muss ein Name neu und frisch klingen und Aufmerksamkeit erregen», sagt Manfred Gotta, der Herstellern als professioneller Taufpate zur Seite steht: «Aber auf der anderen Seite muss er auch zur Marke passen.» Um das unter einen Hut zu bringen, seien viel Fantasie, Kreativität und Sprachgefühl notwendig.
«Einfacher sieht's zunächst für den aus, der einmal auf Ziffern und Buchstaben gesetzt hat und so einer alphanumerischen Logik folgen kann», sagt Marion Ballier, die bei der Agentur Interbrand in Hamburg Autonamen entwickelt.

Nach der Namenslogik legendärer Autos der Marke - von C-Type bis E-Type - nennt Jaguar sein neuestes Produkt F-Type
Beispiel: Audi mit seiner A-Reihe. Oder Mercedes mit den Nomenklatur von A- bis S-Klasse. Die Vorgehensweise von Taufpaten wie Gotta ist ähnlich: Zunächst lässt sich der Pate mit dem neuen Auto in einem stillen Raum einschließen, um seine «Seele» zu ergründen, sagt der Namens-Experte.
Danach mache man sich mit der Philosophie hinter dem Produkt vertraut, ergründe die potenzielle Zielgruppe. Nach diesem Raster startet der eigentliche Prozess der Namensfindung, für die Texter und andere Kreative eingespannt werden. «Das populärste Feld sind die romanischen Sprachen», sagt Ballier: Die funktionieren in der ganzen Welt und sind in der Regel positiv besetzt. Aus ihnen nimmt man einprägsame Wortstämme und experimentiert mit verschiedenen Endungen.
So kam der Ford Mondeo zu seinem Namen, der Opel Insignia oder der Fiat Punto. «Wenn man im romanischen Sprachraum nicht fündig wird, muss man die Kreise weiter ziehen und Begriffe suchen, die man auch bei Google nicht auf Anhieb findet», erläutert Ballier.
Etwa der Nissan-Name Qashqai ist ein Kunstbegriff, der sich ebenso des nordafrikanischen Sprachraums bedient wie der Touareg von VW. Und den Namen Amarok für den Pick-Up aus Wolfsburg hat Interbrand aus einer Sprache der Inuit entlehnt. «Bei ihnen ist das der arktische Wolf», sagt Ballier.

Der Name Qashqai für das Kompakt-SUV von Nissan ist ein Kunstwort - Anleihen macht es im Sprachraum Nordafrikas.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.