Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

VW Golf I bis Golf VII Vom Volks-Wagen zum ganz normalen Kompaktauto

Der neue Golf VII ist zum Erfolg verurteilt. Die Vorgänger-Generationen fanden über 25 Millionen Käufer. Ein Blick auf die Geschichte der bisherigen sechs Generationen.
05.09.2012 - 09:28 Uhr Kommentieren
Quelle: Pressefoto
(Foto: Pressefoto)

Golf, 1. Generation (1974 – 1983)
Sein Erfolg überrascht sogar seine Erfinder, war aber auch dringend nötig, denn der Käfer war 1974 überholt. „Bisher wurden mehr als 26 Millionen Exemplare von ihm verkauft“, sagt der zuständige VW-Sprecher Bernd Schröder zum meistgebauten Volkswagen. Der Golf knüpft nahtlos an den Erfolg des Käfers an und überrundet ihn schnell als eines der erfolgreichsten Modelle aller Zeiten. Mit wassergekühltem Vierzylinder-Frontmotor, Federbein-Vorderachse und kastigem Giugiaro-Design trennt Vorgänger und Nachfolger mehr als sie verbindet. Das Runde ist jetzt eckig, und als Marktführer in einem extrem umkämpften Segment ist der auch Wegbegleiter einer ganzen Generation. Die erste Modellreihe des Käfer-Nachfolgers verkauft sich bis 1983 rund 6,72 Millionen Mal. Keine andere Golf-Generation erreicht je wieder eine solche Popularität.

Quelle: Pressefoto
(Foto: Pressefoto)

Im 50-PS-Basismodell für 7.995DM ist die Ausstattung spartanisch. Damals waren getönte Scheiben, Bremskraftverstärker, Servolenkung, Mittelkonsole, Türablagen, Nebelscheinwerfer und Cassettenradio noch erwähnenswerte Extras. Der Wagen wiegt aber auch nur nur rund 800 Kilo. Seine Stärke ist sein Allroundtalent. Als wichtige Ableger entstehen der Jetta ("Rucksack-Golf") und das Cabrio ("Erdbeerkörbchen") und 1982 der Caddy sowie der Golf Diesel und der GTI (beide 1976).

Frontansicht VW Golf I Quelle: Pressefoto

Frontansicht VW Golf I

(Foto: Pressefoto)
Seite 1234567Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "VW Golf I bis Golf VII: Vom Volks-Wagen zum ganz normalen Kompaktauto"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%