Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wasserstoff Dynamiker mit Brennstoffzelle – Das kann der BMW iHydrogen Next

Brennstoffzellenautos wie der Toyota Mirai sind bislang eher auf möglichst große Reichweite ausgelegt. BMW kündigt nun ein Performance-Modell an.
  • Holger Holzer
31.03.2020 - 07:39 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
BMW iHydrogen Next - Der Brennstoffzellen-Dynamiker Quelle: BMW
BMW iHydrogen Next

BMW kehrt zum Wasserstoff-Antrieb zurück.

München BMW will 2022 eine Brennstoffzellenvariante des X5 in Kleinserie auf die Straße bringen. Nach der Präsentation einer entsprechenden Fahrzeug-Studie auf der IAA 2019 nennen die Münchner nun weitere Details zu dem emissionsfreien SUV. Demnach soll der Elektroantrieb des iHydrogen Next eine Systemleistung von 275 kW/374 PS erreichen und dynamische Fahrleistungen bieten.

Die für den Betrieb nötige elektrische Energie wird von einer 125 kW/170 PS starken Wasserstoff-Brennstoffzelle an Bord produziert und in einer Lithium-Ionen-Batterie zwischengespeichert. Der Wasserstoff selbst ist in zwei 700-Bar-Drucktanks untergebracht, die insgesamt sechs Kilogramm des Gases fassen. Zur Reichweite des „iHydrogen“-Modells macht BMW keine Angaben, rund 500 Kilometer dürften aber drin sein.

Sind die Tanks leer, lassen sie sich an geeigneten Tankstellen in wenigen Minuten wieder auffüllen. Bislang setzt BMW bei der Elektromobilität vor allem auf batterieelektrische Modelle wie den Kleinwagen i3 und das kommende SUV iX3. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb könne langfristig eine vierte Säule im Antriebsportfolio werden, heißt es nun aus München.

Der Kleinserien-X5 dürfte in dieser Hinsicht nicht den Durchbruch markieren, doch für Mitte des Jahrzehnts ist bereits ein Brennstoffzellenauto mit nennenswerten Stückzahlen angekündigt. BMW würde damit unter anderem zu Toyota aufschließen. Die Japaner, mit denen die Münchner seit 2013 eine Brennstoffzellen-Kooperation unterhalten, wollen in Kürze bereits die zweite Generation ihrer Wasserstofflimousine Mirai auf den Markt bringen.

Mehr: Heilsbringer oder Illusion? Das Potenzial von Wasserstoff im Faktencheck

Startseite
Mehr zu: Wasserstoff - Dynamiker mit Brennstoffzelle – Das kann der BMW iHydrogen Next
0 Kommentare zu "Wasserstoff: Dynamiker mit Brennstoffzelle – Das kann der BMW iHydrogen Next"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%