Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Auto-Innovation Die neue Luftlosigkeit – Michelin zeigt unplattbaren Reifen

Der Luftreifen hat dem Automobil zum Durchbruch verholfen. Nun könnte er wieder verschwinden. Denn es gibt bessere Alternativen für Autos.
  • Holger Holzer
09.09.2021 - 06:38 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Anstelle von Luft sorgen Lamellen für Stabilität und Dämpfung Quelle: Michelin
Lamellen statt Ventil

Anstelle von Luft sorgen Lamellen für Stabilität und Dämpfung.

München Luft ist ein Problem für Reifen. Vor allem, wenn sie entweicht. Michelin will dem Problem mit dem luftlosen Uptis begegnen. Der Pneu wird im Rahmen der IAA Mobility erstmals im öffentlichen Straßenverkehr präsentiert und soll noch 2024 auf den Markt kommen. In welcher Form und zu welchen Konditionen, ist aber noch unklar.

Der in München präsentierte Prototyp zumindest zeigt noch einen futuristischen Look. Das Gummi an den Flanken fehlt und gibt den Blick auf das Innenleben frei. Wo bei normalen Reifen die Luft wäre, finden sich beim Uptis Lamellen aus elastischem Glasfasermaterial, die das Gewicht des Wagens abfedern sollen. Die Lauffläche mit ihrem Profil entspricht weitgehend der von Standard-Sommerreifen. Wichtigster Unterschied: Wird sie beschädigt, entweicht keine Luft, ein Plattfuß ist nicht möglich.

Allein schon wegen dieser Pannensicherheit ist der Uptis für Anish K. Taneja, CEO der Region Nordeuropa, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu umweltschonender Mobilität: „Jedes Jahr werden weltweit 200 Millionen beschädigte Reifen weggeworfen. Pannensichere Modelle würde also enorme Ressourcen sparen.“

Versuche, entsprechende Pneus zu entwickeln, gab es schon mehrfach. Bislang fehlte aber oft der Ehrgeiz, die Serienreife zu erreichen. Michelin will der erste Hersteller sein, dem das gelingt und verzichtet dafür wohl auf Umsatz im Ersatzgeschäft – denn weniger Pannen heißt auch, weniger Nachfrage. Taneja weiß das, spürt aber den Druck auf die ganze Industrie, nachhaltiger zu werden. „Es ist nicht die Frage, ob der luftlose Reifen kommt, sondern wer ihn zuerst auf den Markt bringt.“

Wann das geschehen wird, ist nun klar. Wie genau, wird bei Michelin noch diskutiert. Nicht nur die Frage, ob die Lamellenstruktur im Inneren doch noch durch eine Gummischicht verdeckt wird, ist offen. Sondern auch, wie die Vermarktung erfolgt. Neben dem Einsatz als Serienausstattung beim Neuwagen und dem klassischen Ersatzgeschäft über den Reifenhandel ist zumindest zum Start auch eine Art Abo-Modell für große Flottenbetreiber denkbar, die sich so einen Teil ihrer Wartungskosten sparen könnten.

Michelin Uptis  - Die Luft muss raus   Quelle: Michelin
Mini als Versuchskaninchen

Auf der IAA ist ein elektrischer Mini mit dem luftlosen Reifen von Michelin unterwegs.

Auch ein Preis fehlt noch. Laut Taneja soll ein Uptis aber nicht viel teurer werden als ein luftgefüllter Reifen. Wie genau er ausfällt, hängt auch davon ab, in welcher Form und für welche Kunden er angeboten wird, etwa im Leasing oder im Carsharing.   Auch während der Fahrt sind die Unterschiede gering.

Während der kurzen Runde auf der sogenannten Blue Lane rund um die Messe fallen das leise Abrollgeräusch und ein ordentlicher Federungskomfort positiv auf. Montiert ist der Uptis-Prototyp auf die Felgen eines Mini Cooper SE – ein E-Kleinwagen mit sportlich straffem Fahrwerk. Für das Serienmodell kann sich Taneja auch eine besondere Nachfrage von Sportwagenfahrern vorstellen. Die sich aus seiner Sicht über gute Seitenführung und direkte Umsetzung von Richtungsänderungen freuen dürfen. Bis es soweit ist, dass der Uptis auf der Straße ist, muss nun nur noch an Produktion und Standardisierung gefeilt werden.

Mehr: Continental entwickelt Supercomputer – so soll autonomes Fahren Realität werden

Startseite
Mehr zu: Auto-Innovation - Die neue Luftlosigkeit – Michelin zeigt unplattbaren Reifen
0 Kommentare zu "Auto-Innovation: Die neue Luftlosigkeit – Michelin zeigt unplattbaren Reifen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%