Autofahren im Herbst Scheibenwischer nicht vernachlässigen
- ampnet

Schlechte Idee: Wer Schnee und Eis mit dem Scheibenwischer entfernen will, der zerstört schnell die Wischerlippe.
Düsseldorf Etwa jedes zweite Jahr kauft der deutsche Durchschnittsautofahrer neue Scheibenwischer. Ein eingehender Blick auf die Scheibenwischer ist gerade jetzt vor dem Winter angebracht. Obwohl im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrers im Einsatz, erhalten Scheibenwischer oftmals nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen aus Sicherheitsaspekten gebührt. Sie stellen den freien Blick auf die Straße bei schlechtem Wetter sicher. Doch selbst fangen sie erst einen solch prüfenden Blick ein, wenn der Reinigungseffekt merklich nachlässt oder mit nervendem Quietschen verbunden ist. Dann haben gute Gummilippen aber bereits eine Fläche in der Größe von einem Dutzend Fußballfeldern gereinigt, erklärte der TÜV Süd.
Schlecht wirkende Wischer rufen nicht unbedingt nach dem Austausch. Manchmal genügt auch die sorgfältige Reinigung. Eine gewöhnliche Nagelbürste ist dafür sehr gut geeignet, dabei quer zur Gummileiste bürsten. Am besten klappt das Putzen bei abmontierten Wischern. Zumeist genügt Wasser mit Spülmittel oder Autoshampoo für ein gutes Ergebnis. Bei hartnäckigem Schmutz helfen ein Küchentuch und unverdünnter Frostschutz für Scheibenwaschanlagen. Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzin sind dagegen ungeeignet. Sie zerstören zumindest den dünnen Auftrag einer Graphitverbindung, mit der hochwertige Wischgummis beschichtet sind. Das Gummimaterial selbst leidet ebenfalls unter falschen Reinigungsmethoden und kann dadurch dauerhaft unbrauchbar werden. An Schlieren müssen übrigens nicht die Wischblätter schuld sein, sondern es kann an der Scheibe liegen. Wachs- oder Silikonreste, beispielsweise aus der Waschstraße, lassen sich mit Fensterreiniger oder einem speziellen Reinigungstuch entfernen.
Generell hält TÜV Süd die jährliche Erneuerung bei konventionellen Scheibenwischern für eine gute Richtschnur. Dabei rät der Experte zu Produkten renommierter Marken. Der höhere Preis lohnt sich in der Regel dank der längeren Lebensdauer und des besseren Wischergebnisses. Manche Hersteller preisen das Naturgummi ihrer Wischblätter besonders an. Dabei ist synthetischer Kautschuk für die Scheibenreinigung nichts Schlechtes. Das Optimum stellen Zweistoff-Mischungen dar, bei denen der obere Teil des Wischgummis aus Synthetik besteht und der auf der Scheibe liegende aus Naturgummi. Diesen Modellen macht auch die Sommerhitze nicht so viel aus.
Heute verfügen neue Autos ab Werk oft über gelenklose Wischer, sogenannte Flatblades. Sie wischen wegen des gleichmäßigeren Anpressdrucks vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sauberer. Die neue Technik lässt sich für viele ältere Autos nachrüsten. Flatblades sind allerdings teurer. Da sie auch länger halten spart der Autofahrer einen Teil des Mehrpreises aber wieder ein.
Bleibt der Durchblick trotz neuen Wischern und außen wie innen sauberer Scheibe eher mäßig, kann es an den Wischarmen liegen. Rattert ein neues, qualitativ hochwertiges Wischblatt, liegt es möglicherweise nicht im richtigen Winkel auf der Scheibe an. Werkstätten können die so genannte Schränkung mit einer speziellen Lehre messen und korrigieren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.