Gebrauchtauto-Metasuche: SUV unter Marktpreis finden
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Gebrauchtauto-MetasucheSUV unter Marktpreis finden
Eine neue skandinavische Gebrauchtauto-Suche macht es möglich: Sie verrät bei welchen Modellen man besonders viel SUV fürs Geld bekommt, weil die Preise unter dem durchschnittlichen Marktpreis liegen. Die 20 besten.
Gebrauchtwagen in Berlin auf dem Gelände eines Autohändlers: Die Alternative zum sogenannten Fähnchenhändler sind Online-Autoportale, bei denen die Auswahl deutlich größer ist.
Düsseldorf In Deutschland suchen aktuell auf 19 verschiedenen Gebrauchtwagen-Börsen mindestens 117.486 SUV einen neuen Besitzer. Unter diesen Sports Utility Vehicle, wie die beliebten Möchtegern-Geländewagen auf neudeutsch gern genannt werden, hat das Such- und Bewertungsportal AutoUncle.de rund ein Fünftel identifiziert, die als Schnäppchen gelten dürfen. Denn sie liegen jeweils unter dem durchschnittlichen Marktpreis.
Die Käufer machen also statistisch gesehen bei diesen Modellen den besten Schnitt, auch wenn es nicht unbedingt die billigsten Modelle auf dem Markt sind. Diese 24.160 per Algorithmus ausgewählten Fahrzeuge verteilen sich auf 20 Modelle, die für Gebrauchtwagen-Käufer besonders interessant sein dürften: Denn sie sind maximal zehn Jahre alt, und von ihnen werden aktuell nicht nur besonders viele angeboten.
Die von Autouncle ausgewerteten Angebote sind auch vergleichbar in Sachen Laufleistung, Motorleistung, und Ausstattung. Mehr als 4.000 der Fahrzeuge stammen von Privat, über 18.000 werden von gewerblichen Verkäufern angeboten, und sind somit auch mit Garantieleistungen zu erwerben.
AutoUncle kommt aus Skandinavien und ist eine kostenlose Gebrauchtwagen-Suchmaschine, die den Preis jedes Autos bewertet und mit ähnlichen Autos auf verschiedenen Angebotsportalen wie Mobile.de oder AutoScout24 vergleicht. In Europa würden derzeit 5,8 Millionen Gebrauchtwagen von 19 Angebotsportalen per Meta-Suche erfasst, erklärt Unternehmenssprecherin Stella Hudy, davon 1,4 Millionen in Deutschland.
Am häufigsten trifft man bei der Suche nach einem neuen gebrauchten SUV auf den VW Tiguan, was nur wenig verwundert. Schließlich ist der Tiguan seit mehr als einem Jahr auch das in Deutschland beliebteste Neuwagen-SUV. Aktuell suchen 11.391 Gebrauchte des Wolfsburger Bestsellers einen neuen Besitzer, davon liegen 2.237 Angebote unter Marktpreis-Level. Dieser liegt bei durchschnittlich 25.479 Euro.
So funktioniert die Auswertung
Die vorliegende Auswertung basiert auf aktuell zum Verkauf stehenden gebrauchten SUV-Modellen, die zurzeit auf www.autouncle.de online gefunden werden können (Stand: 19.03.2014).
Das Ranking (siehe Tabelle) basiert auf den 20 SUV-Modellen unter zehn Jahren, die auf dem aktuellen Markt die meisten Angebote unter Marktpreis-Level haben.
Unter Marktpreis-Level, das heißt: auf AutoUncle werden Gebrauchtwagen in fünf Kategorien eingeordnet und gekennzeichnet: Super Preis, guter Preis, fairer Preis, etwas teuer und teuer.
Gebrauchtwagen, die sich deutlich unter dem Marktpreis-Level befinden, fallen in die Kategorien Super Preis und Guter Preis und sind auf der Website dementsprechend gekennzeichnet.
Wie bewertet AutoUncle.de den Preis eines Gebrauchtwagens? Per Algorithmus bzw. per statistischem Vergleich mit anderen ähnlichen zum Verkauf stehenden Fahrzeugen, wobei Parameter wie Preis, Kilometerstand, Baujahr und Ausstattung berücksichtigt werden. Dieser "AutoScore" wird auch vom dänischen Ministerium für Steuern zur Wertermittlung Importfahrzeugen verwendet.
In Europa sammelt, vergleicht und bewertet die dänische Gebrauchtwagen-Suchmaschine AutoUncle aktuell 6 Millionen Autoanzeigen aus mehr als 100 Websites. In Deutschland durchsucht AutoUncle.de aktuell 19 Seiten und bewertet 1,4 Millionen Gebrauchtwagen.
In der Tabelle mit den häufigsten Angeboten, siehe Textende, finden sich auch die BMW-Modelle X5, X3 und X1. Bei diesen gibt es laut AutoUncle.de, mit Ausnahme des X1, eine Auswahl von mindestens 1.000 Angeboten unter Marktpreis-Level.
Auch Audis Q-Modelle Q5, Q3 und Q7 befinden sich noch in der Top Ten. Der am häufigsten angebotene ist Mitte März 2014 der Q5, der im Durchschnitt nur 24 Tage lang angeboten wird, und dann für durchschnittlich 37.327 Euro vom Markt verschwindet.
Seltener trifft man auf die Mercedes-Modelle GLK 220 und ML 350, aber auch unter diesen finden sich Angebote für Schnäppchenjäger.
Was teuer in der Anschaffung ist, wie der Volvo XC60 oder der Porsche Cayenne, bleibt auch als Gebrauchter teurer als der Durchschnitt, entsprechend weniger Angebote gibt es unter dem durchschnittlichen Marktpreislevel.
Was es beim Gebrauchtwagenkauf zu beachten gibt
Die Mängelsuche beginnt mit einem Rundgang ums Auto. In aller Ruhe sollten Spalte an Stoßfängern, Türen und anderen Anbauteilen in Augenschein genommen werden. Gibt es Unterschiede bei den Spaltmaßen, lässt das meist auf einen Unfallschaden schließen. Gleiches gilt, wenn Reifen unterschiedlich stark abgefahren sind oder das auf den Fahrzeugleuchten angegebene Produktionsdatum nicht mit dem Baujahr des Autos übereinstimmt. Dann wurden die Leuchten schon einmal ausgewechselt - möglicherweise nach einem Crash.
Vor allem bei jüngeren Gebrauchtwagen sollte es unbedingt ein Serviceheft geben, in dem die Fahrzeugwartung lückenlos dokumentiert ist. Zusätzliches Vertrauen schaffen Kundendienstrechnungen, Reparaturnachweise und Prüfberichte. Viele Vorbesitzer im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) könnten trotz allem auf ein Montagsauto hindeuten - mehr als zwei Halter in fünf Jahren oder drei in sieben Jahren sind verdächtig.
Abgeplatzter Lack und Beschädigungen an Schraubverbindungen der Karosserieteile im Motorraum können ein Hinweis auf größere Reparaturen sein. Ölspritzer und Wasserflecken begründen den Zweifel an einem einwandfreien Antrieb. Aber auch ein sehr sauberer Motorraum sollte stutzig machen: Mit einer Motorwäsche könnten Spuren beseitigt und Undichtigkeiten kaschiert worden sein.
Um Korrosionsschäden an der Karosserie auf die Spur zu kommen, lohnt ein Blick in verborgene Ecken, etwa unter den Kofferraumteppich, hinter die Tankklappe und in die Radkästen. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich Rost hinter den Schwellern ertasten. Korrosion unter dem Lack ist an einer welligen oder pickeligen Oberfläche zu erkennen. Muffiger Geruch im Innenraum deutet auf Feuchtigkeit im Wagen hin. In diesem Fall nach Möglichkeit den Teppich anheben und nach Wasserpfützen und Rost suchen.
Ausgebesserte Unfallschäden lassen sich mit bloßem Auge oft nicht erkennen. Indizien dafür sind Farbspuren an eigentlich unlackierten Teilen wie Gummidichtungen und Federbeinen sowie unterschiedlich helle oder matte Lackstellen, die am besten im Tageslicht zu sehen sind. Wenn der Verdacht besteht, dass einzelne Stellen nachlackiert wurden, kann eine Lackdichtenmessung in einer Werkstatt Gewissheit schaffen.
Vor der Probefahrt sind sämtliche Fahrzeugfunktionen zu testen - von der Klimaanlage über elektrische Außenspiegel oder Sitzheizungen bis zum Radio. Unterwegs bleibt die Musik aus, da sie verdächtige Fahrgeräusche übertönen könnte. Beim Einschalten der Zündung müssen die Kontrollleuchten im Cockpit wie für ABS, ESP und Airbags kurz aufleuchten und beim Motorstart erlöschen. Leuchten einzelne Lämpchen weiter oder blinken sie erst gar nicht auf, stimmt etwas nicht. In der Bedienungsanleitung eines Autos sind alle Kontrollleuchten aufgeführt.
Mal eben eine Runde ums Autohaus zu drehen, reicht nicht. Zur Probefahrt gehören eine Überlandetappe mit mehr als 80 km/h und eine Autobahnfahrt mit 120 km/h. Denn Mängel wie eine verzogene Spur, eine ausgeschlagene Lenkung oder defekte Stoßdämpfer machen sich meist erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Ein Fahrzeug zieht dann zur Seite, fühlt sich schwammig an oder liegt schlecht in der Kurve. Eine hakelige Schaltung, starke Vibrationen und Ruckbewegungen deuten auf Antriebsprobleme hin.
Bei älteren Autos mit vielen Gebrauchsspuren, aber nur geringer Laufleistung könnte der Tachostand manipuliert sein. Kilometerangaben im Inspektionsheft, auf Prüfberichten, Werkstattrechnungen oder dem Ölwechsel-Aufkleber im Motorraum lassen womöglich einen Betrug auffliegen. Aufschluss darüber könnten auch Nachfragen bei den Vorbesitzern geben, mit welchem Kilometerstand der Wagen jeweils weiterverkauft wurde.
Sobald auch nur geringste Zweifel daran aufkommen, dass ein Gebrauchter unfallfrei und technisch in Ordnung ist, sollten Kunden das Auto vor dem Kauf von einem unabhängigen Sachverständigen von TÜV, GTÜ, KÜS oder Dekra begutachten lassen. Das lässt sich in der Regel gut mit einer Probefahrt vereinbaren. Ist der Verkäufer damit nicht einverstanden, könnte er etwas verbergen wollen. Dann gilt grundsätzlich: Finger weg und nach einem anderen Auto suchen.
Ein vertrauenswürdiger Gebrauchtwagenanbieter spricht offen über Vorschäden und Mängel an einem Auto. Er liefert eine lückenlose Fahrzeugdokumentation und im besten Fall ein technisches Gutachten von unabhängiger Stelle mit. Kunden dürfen den Gebrauchten in Ruhe besichtigen, ausführlich Probe fahren, und sie bekommen genügend Bedenkzeit vor dem Kauf. Bei Privatverkäufern gibt es meist günstigere Preise, bei Händlern dafür eine Gebrauchtwagengarantie. Oft können kleine Händler bessere Preise machen als große, da bei ihnen weniger Gemeinkosten auflaufen.
Doch selbst am unteren Preisende der Autouncle.de-Auswertung, bei den SUV-Gebrauchten zwischen rund 14.000 bis circa 19.000 Euro findet man noch Modelle, die 300 Mal und mehr auf deutschen Online-Gebrauchtwagenbörsen unter Durchschnittspreis angeboten werden.
„Wer sich ein gebrauchtes SUV unter 10 Jahren für weniger als 20.000 Euro kaufen möchte, schaut auf dem aktuellen Gebrauchtwagenmarkt am besten nach Hyundai Santa Fe, Kia Sorento, Toyota RAV4, Mitsubishi Outlander, Nissan Qashqai oder Skoda Yeti - hier gibt es eine gute Auswahl an Angeboten unter Marktpreis-Level“, stellt Stella Hudy von AutoUncle.de fest.
20 gebrauchte SUV-Modelle unter 10 Jahren mit den aktuell meisten Angeboten unter Marktpreis-Level
Rang
Marke
Modell
Gebrauchte zum Verkauf (Gesamt)
Angebote unter Marktpreis*
Durchschnittspreis
1
VW
Tiguan
11.391
2.237
25.479 €
2
VW
Touareg
4.742
1.319
35.578 €
3
BMW
X5
4.708
1.235
33.641 €
4
BMW
X3
4.867
1.055
27.713 €
5
BMW
X1
5.198
984
26.214 €
6
Audi
Q5
3.653
800
37.327 €
7
Audi
Q3
2.918
746
36.081 €
8
Audi
Q7
2.279
645
44.045 €
9
Mercedes
GLK220
2.137
603
38.850 €
10
Mercedes
ML350
1.821
573
54.041 €
11
Ford
Kuga
3.236
485
22.157 €
12
BMW
X6
1.343
417
49.672 €
13
Nissan
Qashqai
3.518
385
16.482 €
14
Volvo
XC60
1.784
372
29.825 €
15
Skoda
Yeti
2.475
358
18.819 €
16
Porsche
Cayenne
1.249
352
49.046 €
17
Toyota
RAV4
2.435
351
15.404 €
18
Hyundai
Santa Fe
1.539
309
13.464 €
19
Mitsubishi
Outlander
1.454
308
16.415 €
20
Kia
Sorento
1.387
293
15.033 €
Quelle: AutoUncle.de, Stand: 19.03.2014; *Diese Gebrauchtwagen sind auf AutoUncle.de mit Super Preis oder Guter Preis gekennzeichnet.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.