Gebrauchtwagen-Check: Alfa Romeo Giulietta Schönheit ist nicht alles
- Spotpress

Schönheit ist nicht der einzige Trumpf der Giulietta.
Seit 2010 gibt es wieder einen Alfa Romeo mit der Traditionsbezeichnung Giulietta. Unter diesem Namen gab es bereits Fahrzeuge in den 1950er und 1970er Jahren, allerdings in der Mittelklasse. Die Alfa Romeo Giulietta mit der internen Bezeichnung Typ 940, ist heute in der Kompaktklasse zuhause. Die Fans der Marke sollten der Italienerin jedoch verzeihen, dass sie nicht unbedingt das alltagspraktischste Auto in der Golf-Klasse ist.
Karosserie und Innenraum: Unter den ganzen Golf-, Focus- und Astra-Modellen in der Kompaktklasse bildet die Giulietta die individualistische Alternative mit südeuropäischem Flair. Auch beim Fahren unterstreicht sie den optischen Anspruch mit direkter Lenkung und straffem Fahrwerk. Sie fährt knackig und ist ausreichend komfortabel. Im Innenraum überzeugen die bequemen Sitze und auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen.

Die hinteren Türgriffe des stets fünftürigen Fahrzeuges sind in den Seitenscheiben integriert, so dass der Wagen auf den ersten Blick zweitürig wirkt.
Die hinteren Türgriffe des stets fünftürigen Fahrzeuges sind in den Seitenscheiben integriert, so dass der Wagen auf den ersten Blick zweitürig wirkt. Kehrseite der schönen Form ist allerdings ein geringes Platzangebot. Vor allem im Fond der 4,35 Meter langen Giulietta geht es eng zu. Auch der Gepäckraum ist mit 350 Litern eher klein. Und das, obwohl das Fahrzeug 13 cm länger als der Vorgänger Alfa Romeo 147 ist und den Golf VI um 15 cm überragt.
Motor: Die Giulietta ist das erste Modell von Alfa Romeo, das ausschließlich mit turboaufgeladenen Aggregaten angeboten wird. Zur Wahl stehen sieben Motoren: Drei 1,4-Liter Turbobenziner mit 77 kW/105, 88 kW/120 PS oder 125 kW/170 PS, ein 1,8 Liter Turbobenziner mit 173 kW/235 PS, sowie drei Diesel mit 1,6 Liter 77 kW/105 PS, 2,0 Liter mit 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS.
Ein Start-Stopp-System ist bei allen Modellen bis auf den Quadrifoglio-Verde serienmäßig. Dieser stellt mit seinem bereits erwähnten 1,8-Liter großen Turbobenziner mit 235 PS die Leistungsspitze der Baureihe dar.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.