Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gebrauchtwagen-Check: VW Touareg II Stark auf und abseits der Straße

Unaufhaltsam im Gelände, starke vor dem Anhänger und komfortabel auf der Straße – der VW Touareg ist ein Alleskönner. Und auch in Sachen Zuverlässigkeit liegt der VW-Geländewagen über dem Durchschnitt.
  • Holger Holzer
13.03.2016 - 14:49 Uhr Kommentieren
  • Spotpress
Gebrauchtwagen-Check: VW Touareg II - Stark auf und abseits der Straße Quelle: vw
VW Touareg II

Allradantrieb ist immer an Bord.

(Foto: vw)

Der Touareg ist die wahre Oberklasse von VW. Deutlich stärker nachgefragt als die Großlimousine Phaeton, liegt das Luxus-SUV in Sachen Komfortniveau und technischer Finesse nahezu gleichauf. Beim TÜV zeigt der bullige Allrader in zweiter Generation (seit 2010) allerdings ein paar Schwächen.

Karosserie und Innenraum: Nüchtern, sachlich, kompetent – der Touareg ist schon rein äußerlich ein typischer VW. Je nach Ausstattungslinie und aktuellem Pflegezustand passt er sowohl auf den edlen Shopping-Boulevard als auch als Zugfahrzeug auf die Pferdewiese. Dank 4,80 Metern Länge ist das Platzangebot innen auf allen fünf Plätzen großzügig, der Gepäckraum mit knapp 700 Litern üppig.

Innen geht es edel zu Quelle: vw
Blick ins Cockpit

Innen geht es edel zu.

(Foto: vw)

Das Cockpit ist der Fahrzeugklasse entsprechend wuchtig eingerichtet, auf Wunsch mit viel Holz und Leder, was für edles Ambiente sorgt. Die Verarbeitungsqualität ist top, die Bedienung markentypisch simpel, auch wenn man sich mit einigen spezifische Offroad-Funktionen wohl erst einmal eingehend auseinandersetzen sollte.

Motoren: Mit Downsizing hat der Touareg nichts am Hut. Einen Vierzylinder, wie ihn Mercedes in der M-Klasse oder BMW beim X5 anbieten, gibt es für den Wolfsburger nicht. Standard-Triebwerk ist ein drei Liter großer V6-Diesel, den es zunächst mit 150 kW/204 PS und 180 kW/245 PS (anfangs kurzzeitig 176 kW/240 PS) gab. Seit 2014 ist eine weiter entwickelte Version des Triebwerks mit 150 kW/204 PS und 193 kW/262 PS im Einsatz.

Der durchzugsstarke und kultivierte Sechszylinder passt ausgezeichnet zu dem souveränen Dickschiff, auch dank der perfekt abgestimmten Achtgangautomatik. Wer extra viel Kraft benötigt, sucht eines der exklusiven V8-Modelle mit 4,2 Litern Hubraum und 250 kW/340 PS. Nur war für Liebhaber ist der von 2010 bis 2013 angebotene 3,6-Liter-V6-Benziner (206 kW/280 PS), der ein wahrer Schluckspecht ist. Kaum zu finden sein dürfte mangels Neuwagen-Käufern die zwischen 2010 und 2015 angebotene Hybridversion mit V6-Kompressorbenziner und Elektromotor (279 kW/380 PS). Allen Motorversionen gemein ist der Allradantrieb.

Keine nervigen Kinderkrankheiten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Gebrauchtwagen-Check: VW Touareg II - Stark auf und abseits der Straße
0 Kommentare zu "Gebrauchtwagen-Check: VW Touareg II : Stark auf und abseits der Straße"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%