Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gefahr bei sommerlicher Hitze „Backofen“ Auto richtig runterkühlen

Nur mal schnell einkaufen, Kind oder Hund warten so lange im Auto? Bei hohen Temperaturen keine gute Idee – schon nach kurzer Zeit wird die Hitze im Wagen zur Gefahr.
29.05.2017 - 09:51 Uhr
  • Spotpress
Gefahr bei sommerlicher Hitze - Das Auto wird zum Backofen Quelle: BMW
Sommerlicher Hitzestau im Auto

Beim Starten eines aufgeheizten Autos empfiehlt es sich, zuerst alle Fenster zu öffnen, um den Hitzestau aufzulösen. Danach erst wird bei geschlossenen Fenstern die Umlufttaste der Klimaanlage betätigt.

Bei sommerlichem Sonnenschein wird das Auto schnell zum Brutkasten. Bei 30 Grad Außentemperatur herrschen im Inneren schon nach 60 Minuten fast 60 Grad. Doch schon 15 Minuten in der prallen Sonne können ein Auto so stark aufheizen, dass die Insassen einen Kreislaufkollaps erleiden. Das gilt auch dann, wenn das Auto im Schatten parkt.

Im Wagen wartende Kinder können schon nach kurzer Zeit einen Hitzeschock oder sogar einen Atemstillstand erleiden. Bei Tieren geht es noch schneller. Weil sie sich schneller aufheizen als Menschen, hilft ihnen auch ein lauer Luftzug durch geöffnete Fenster nicht.

Droht Gefahr für die Insassen, dürfen Polizei oder Feuerwehr das Fahrzeug gewaltsam öffnen. Werden im überhitzten Auto Menschen verletzt, die sich nicht selbst helfen konnten, droht dem Fahrer sogar eine Strafverfolgung wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Wer in ein aufgeheiztes Auto einsteigt, sollte auf die Temperatur von Lenkrad und Schaltknauf achten. In der Sonne können sie, wie das Armaturenbrett, so heiß werden, dass man sich daran verbrennen kann. Dagegen helfen beispielsweise helle Handtücher, mit denen man das Lenkrad in der Sonne abdeckt.

Beim Starten eines aufgeheizten Autos empfiehlt es sich, zuerst alle Fenster zu öffnen, um den Hitzestau aufzulösen. Danach erst wird bei geschlossenen Fenstern die Umlufttaste der Klimaanlage betätigt. So kühlt das Fahrzeug schneller ab, da keine heiße Luft von außen in den Innenraum gelangt.

Die Temperatur der Klimaanlage sollte im Sommer zwischen 22 und 24 Grad eingestellt werden. Maximales Herunterkühlen erhöht nur unnötig den Verbrauch und schafft keine Wohlfühltemperatur, sondern erhöht die Belastung für den Körper. Zudem arbeitet die Klimaanlage in der Regel schon mit maximaler Leistung, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Startseite
Mehr zu: Gefahr bei sommerlicher Hitze - „Backofen“ Auto richtig runterkühlen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%