Tipps vom Experten So macht man sein Auto winterfest
- Spotpress

Der Winter ist für Autofahrer eine Herausforderung.
Köln Der Winter steht bevor. Damit das Auto auch bei niedrigen Temperaturen funktionstüchtig bleibt, sind Vorkehrungen nötig. Hans-Georg Marmit, Kraftfahrzeug-Experte der Sachverständigen-Organisation KÜS, verrät, mit welchen einfachen Tricks ein Auto auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden kann:
Bevor Frost, Schnee und Eis das Autofahren bestimmen, kann man einiges tun. Ganz oben auf der To-do-Liste steht zunächst die Überprüfung des Frostschutzes der Kühlflüssigkeit. Das kann man im Rahmen eines Winterchecks in einer Werkstatt vornehmen lassen, aber auch selbst testen. Dazu öffnet man den Deckel des Kühlsystems. Achtung! Nur bei kaltem Motor den Deckel aufdrehen, sonst besteht Verbrennungsgefahr durch die heiße Flüssigkeit!
Mit einem Messgerät – einfache gibt es schon für kleines Geld im Handel – lässt sich die Frostschutzkonzentration bestimmen. Im Idealfall deckt sie Temperaturen bis minus 40 Grad ab. Wird dieser Wert nicht erreicht, berechnet man anhand der auf dem Gebinde befindlichen Umrechnungstabelle das nötige Mischungsverhältnis und füllt Frostschutzmittel nach.
Beim Kauf des Frostschutzmittels sollte man auch auf die Farbe der im Kühler vorhandenen Flüssigkeit achten, da unterschiedliche Mittel sich meist nicht sonderlich gut vermischen. Auch die Flüssigkeit zur Reinigung von Front- und Heckscheibe sowie für die Scheinwerfer muss frostsicher sein. Da sich hier der Frostschutzgehalt nicht über eine Messung ermitteln lässt, ist ein Komplettaustausch von Sommer- zu Wintermischung sinnvoll.
Nach man die Frostsicherheit durch die entsprechenden Einfüllmengen bzw. das entsprechende Mischungsverhältnis (laut Beschreibung der Verpackungseinheit) hergestellt hat, empfiehlt es sich, die Reinigungsfunktion mehrfach zu betätigen, sodass sich die Flüssigkeit samt Frostschutz auch in den Leitungen und Düsen der Reinigungsanlagen befindet.
Die Scheinwerfer freuen sich zudem über eine Reinigung. Gut ist zudem, sie auf ihre Funktionstüchtigkeit sowie ihre korrekte Einstellung überprüfen zu lassen. So werden beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet.
Auch der Scheibenwischer an sich verdient ein wenig Aufmerksamkeit: Die Wischerblätter reinigt man mit einem weichen Tuch entlang der Gummilippe. Entdeckt man Risse und Schäden an ihnen, tauscht man sie am besten gegen neue aus.
Sollten sie aufgrund von einer vereisten Scheibe an der Scheibe „festkleben“, bitte nicht mit Gewalt lösen oder den Scheibenwischer betätigen. Hierbei ist die Gefahr groß, die Gummis kaputt zu machen. Besser ist es zu warten, bis sie sich nach entsprechenden Auftaumaßnahmen von allein lösen.
Pflege zahlt sich aus
Freiluftparker legen am besten während der Nacht ein Stück Karton oder spezielle Folien unter die Scheibenwischer: So bleibt nicht nur die Scheibe eisfrei, auch das Festfrieren der Wischer wird verhindert.
Apropos Festfrieren: Damit zum Beispiel die Gummidichtungen an den Türen geschmeidig bleiben und nicht festfrieren, sollten sie nach einer Reinigung mit speziellen Mitteln eingerieben werden. Hierzu bieten sich Vaseline oder Gummipflegeprodukte an.
Die Türschlösser lassen sich mit einem Grafitspray oder einem speziellen Öl gegen Gefrieren schützen. Hilfreich ist, immer einen Türschlossenteiser griffbereit in der Jacke oder Handtasche mitzuführen. So ist man im Falle eines Falles gut gerüstet.
Beachtung verdient auch die Batterie. Sie muss gerade im Winter besonders viel leisten. Die Spannung sollte daher nicht unter 12 Volt liegen.

Kraftfahrzeug-Experte der Sachverständigen-Organisation KÜS weiß, wie man ein Auto winterfest macht.
Nicht vergessen darf man natürlich die Reifen. Wenn das Fahrzeug nicht auf Ganzjahresreifen steht, sollte man sich um einen Satz Winterreifen kümmern, möglichst bevor der erste Schnee fällt. Hat man noch Winterreifen eingelagert, schaut man nach, ob sie noch in Ordnung sind. Sie sollten zudem über eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern verfügen.
Last, but not least: Natürlich sollte das Fahrzeug optimal auf den Winter vorbereitet sein. Aber auch die Fahrer müssen sich mental auf die kalte Jahreszeit und die veränderten Straßenbedingungen einstellen. Mehr Zeit für die Fahrt einplanen gehört zum Beispiel dazu. Ebenfalls hilfreich ist es, die Wettervorhersage im Blick zu haben, sodass man nicht von Schnee oder Eisregen überrascht wird. Außerdem sollte man einige praktische Dinge im Auto mitführen. Dazu zählen etwa ein Eiskratzer, eine warme Decke und Handschuhe.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.