Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Delta und Reisen Wie der Urlaub in Portugal abläuft

Die Inzidenzen in Portugal steigen weiter. Die Delta-Variante macht mehr als 98 Prozent der Neuinfektionen aus. Ein Urlaub ist dennoch möglich.
23.08.2021 - 14:56 Uhr 2 Kommentare
Urlaub in Portugal trotz Delta Variante
Coronavirus in Portugal

Die Einreise nach Portugal ist möglich. Doch das Land befindet sich weiterhin im Notstand.

Düsseldorf In Portugal wird die Lage besser: Die 14-Tage-Inzidenz ging nach dem Sommer-Höchststand von knapp 438 vor drei Wochen inzwischen auf 314 zurück. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt wieder leicht, liegt allerdings mit 159,8 (Stand: 26. August) immer noch auf einem hohen Niveau. Die Einschränkungen werden graduell gelockert.

Aber noch immer gibt es unter anderem Kapazitätsbeschränkungen sowie eine strenge Maskenpflicht auch im Freien. Zum Besuch der Innenbereiche zahlreicher Einrichtungen muss ein Impfzertifikat oder ein negativer Test vorgelegt werden.

Grund dafür ist vor allem die Delta-Variante, die bereits über 98 Prozent der Neuinfektionen ausmacht. Um das Virus einzudämmen, gab es Anfang Juli eine Ausgangssperre in Portugal. In den Hochrisikoregionen, wie den Großstädten Lissabon und Porto, durften Menschen zwischen 23 und 5 Uhr nur mit triftigem Grund auf die Straße. Betroffen waren rund vier Millionen der insgesamt 10,3 Millionen Bewohner des Landes. Seit dem 1. August ist die Ausgangssperre allerdings wieder aufgehoben.

Das sagt das Auswärtige Amt:

Von touristischen Reisen nach Portugal wird abgeraten. Die Urlaubsregionen Algarve und Lissabon gelten als Hochrisikogebiet.

Das müssen Urlauber vor einer Reise nach Portugal wissen:

Die folgenden Informationen beziehen sich zunächst auf das portugiesische Festland. Weiter unten finden Sie einen Überblick zu den Autonomen Regionen Madeira und Azoren. Empfehlenswert ist es, vor Einreise die aktuellen Entwicklungen auf der Website der portugiesischen Gesundheitsbehörde zu überprüfen.

Flug- und Seeweg
Urlaubsreisende und Geschäftsreisende aus der EU oder anderen Schengen-Staaten dürfen nach Portugal einreisen. Es besteht keine Quarantänepflicht. Erforderlich ist aber ein negativer Antigen-Test (TRAg) oder ein negativer Nukleinsäureamplifikationstest (TAAN). Der TAAN darf nicht älter als 72 Stunden sein, der Antigen-Test nicht mehr als 48 Stunden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder unter 12 Jahren sowie vollständig geimpfte mit einem EU Impfzertifikat.

Flugreisende sind dazu verpflichtet, ihre Temperatur messen zu lassen. Liegt diese bei mehr als 38 Grad Celsius, können die Behörden weitere gesundheitliche Untersuchungen verlangen. Portugiesische Häfen auf dem Festland sind wieder geöffnet, es gelten die gleichen Einreisebestimmungen wie auf dem Luftweg.

Landweg
Die Grenze zu Spanien wurde wieder geöffnet. Rückreisende von Portugal nach Deutschland sollten auf dem Landweg dringend die Reise- und Sicherheitshinweise aller Transitländer beachten.

Das passiert vor Ort:

In Portugal gilt derzeit der allgemeine Notstand. So können Restaurants und Geschäfte ihre Öffnungszeiten selbst bestimmen, um viele Besucher zugleich zu vermeiden. Auch fahren mehr Busse und Bahnen.

Einzelne Landkreise setzen zusätzlich verstärkt auf strengere Maßnahmen. In allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Geschäften muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Kinder unter zehn Jahren und Personen mit ärztlichem Attest. Ein Verstoß gegen diese Verordnungen kann bei Einzelpersonen bis zu 500 Euro und bei Gruppen bis zu 5000 Euro Strafe kosten. Urlauber müssen mit verstärkten Kontrollen rechnen.

Restaurants

Werktags gelten keine weiteren Regelungen außer den üblichen (wie Abstand halten und Maske tragen). Freitags ab 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen muss das digitale EU-Covid-Zertifikat oder ein Test mit negativem Ergebnis vorgelegt werden. Restaurants sind dazu angehalten, um 2 Uhr nachts zu schließen.

Hotels und Ferienwohnungen

Touristische Unterkünfte, Hotels gleichermaßen wie Ferienwohnungen, dürfen nur noch mit einem digitalen Covid-Zertifikat der EU betreten werden. Ein Test kann auch beim Check-In durchgeführt werden. Es wird empfohlen, den Corona-Test für die Rückreise nach Deutschland vor dem endgültigen Verlassen der Unterkunft vorzunehmen.

Strand, Bars und Clubs

Der Strand in Portugal ist weiterhin für Besucher geöffnet. Ein Ampelsystem reguliert die Anzahl der Badegäste. Beim Zu- und Abgang herrscht Maskenpflicht. Menschenversammlungen sind weiterhin untersagt, genauso wie private Feiern. Außerdem verboten ist der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum. Bars und Clubs sind geschlossen.

Der ausgerufene Ausnahmezustand erlaubt es den Behörden Temperaturmessungen als Einlasskriterium für öffentliche Gebäuden und Verkehrsmittel festzulegen. Im öffentlichen Raum ist ein Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten, außer man lebt gemeinsam in einem Haushalt. Kann dieser Mindestabstand nicht eingehalten werden, ist auch hier im öffentlichen Raum eine Maske zu tragen.
Für Bars gelten dieselben Regeln wie für Restaurants. Clubs sind bis auf Weiteres geschlossen.

Autonome Regionen: Madeira und Azoren

Vor der Einreise

Madeira

Reisende müssen vor oder bei ihrer Ankunft auf Madeira eine Gesundheitserklärung abgegeben. Das Formular wird einem von den Fluggesellschaften zur Verfügung gestellt, es kann aber auch online abgerufen werden.

Ein negativer PCR-Test ist für die Einreise nach Madeira Pflicht. Dieser kann entweder nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt werden oder kostenfrei bei der Einreise. Das Ergebnis des Tests vor Ort liegt in der Regel innerhalb von 12 Stunden vor. Eine Selbstisolation in einer Unterkunft bis zum Erhalt des negativen Testergebnisses ist von den portugiesischen Behörden vorgeschrieben.

Madeira, Portugal
Sao Jorge auf Madeira

Nachts gilt in weiten Teilen Portugals eine Ausgangssperre.

Von dieser Regelung ausgenommen sind Geimpfte sowie Genese, allerdings nur, wenn sämtliche Nachweise in englischer Sprache vor der Einreise über die Madeira-App eingereicht wurden.

Auf dem Luft- oder Seeweg von Madeira nach Porto Santo ist eine digitale Einreiseanmeldung zusätzlich zu einem negativen Antigen-Schnelltest nötig, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Kinder unter zwölf Jahren sowie Genese und Getestete sind von dieser Regelung ausgenommen. Auf Madeira können Antigen-Tests gegen Vorlage des Flug- oder Boottickets bei Apotheken, Kliniken und Labors kostenfrei gemacht werden.

Azoren

Reisende müssen vor oder bei ihrer Ankunft auf den Azoren einen Online-Fragebogen ausfüllen, wodurch sie einen Barcode für die Einreise erhalten.

Auch bei der Einreise auf die Azoren via Luft- oder Seeweg muss ein negativer PCR-Test vorgelegt werden. Der Test darf nicht länger als 72 Stunden vor Abreise durchgeführt worden sein. Kinder unter 12 Jahren sind von dieser Regelung ausgenommen. Seit dem 1. Juli sind zudem Inhaber eines EU-Covid-Zertifikats von der Testpflicht befreit.

Bei einem Aufenthalt von mehr als sieben Tagen müssen sich Besucher am sechsten Tag und zwölften Tag erneut testen lassen. Will man zwischen den Azoreninseln reisen, braucht man einen negativer PCR-Test, der nicht länger als 72 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde.

Vor Ort
Auf Madeira und den Azoren gilt im öffentlichen Raum eine Maskenpflicht. Des Weiteren gilt auf Madeira zwischen 1 und 5 Uhr eine nächtliche Ausgangssperre. Berufliche, medizinische oder weitere Gründe höherer Gewalt werden als Ausnahmen akzeptiert. Fahrten zum Flughafen um beispielsweise nach Deutschland zurückzukehren, gelten nicht als Grund. Daher ist es wichtig, die Fahrtzeit zum Flughafen bei der Buchung einzuplanen.

Versammlungen sowie Feste im Innenraum sind auf maximal sechs Personen, draußen auf zehn Personen begrenzt. Ausnahme hierbei wäre lediglich wenn alle Personen dem gleichen Haushalt angehören.

Auf den Azoren gelten fünf unterschiedliche Risikostufen. Diese können von Insel zu Insel variieren, daher gelten teilweise nächtliche Ausgangssperren.

Rückkehr nach Deutschland

Bei der Rückreise gilt die Testpflicht. Demnach müssen Personen ohne EU-Covid-Zertifikat einen negatives Testergebnis bei der Rückkehr nach Deutschland vorweisen. Ein Verstoß gegen diese Regelungen kann ein Bußgeld zur Folge haben. Wer aus den Hochrisikogebieten Algarve oder Lissabon einreist, muss sich vor der Rückreise nach Deutschland über die digitale Einreiseanmeldung der Bundesregierung registrieren und diese Bestätigung mit sich führen.
Zusätzlich müssen Reisende einen Nachweis über die vollständige Impfung, Genesung oder ein negatives Testergebnis vorweisen können sowie diesen in dem digitalen Anmeldeportal hochladen.

Menschen, die aus einem Hochrisikogebiet einreisen, müssen sich umgehend nach Ankunft in Deutschland in eine zehntägige Quarantäne begeben. Die häusliche Quarantäne endet für Geimpfte oder Genesene ab dem Zeitpunkt, ab dem der Nachweis über die Impfung oder Genesung im Einreiseportal übermittelt wird. Sollte die Übermittlung bereits vor der Rückreise erfolgt sein, entfällt die Quarantäne.

So hoch ist der Delta-Anteil in Portugal, Stand: 26. August 2021:

Anteil der Delta-Variante in Prozent: 99,3 (Quelle: Wissenschaftsplattform Gisaid)

7-Tage-Inzidenz: 159,8

Mehr: Frühwarnsystem Portugal: Wirtschaftsminister rechnet mit flauer Sommersaison

  • aiv
  • leab
Startseite
Mehr zu: Delta und Reisen - Wie der Urlaub in Portugal abläuft
2 Kommentare zu "Delta und Reisen: Wie der Urlaub in Portugal abläuft "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Guten Tag,
    Ihr Artikel scheint veraltet zu sein. Seit dem 1. August gibt es keine Ausgangssperre mehr und Restaurants müssen nicht mehr früher schließen. Die Inzidenz geht wieder runter und das Impfprogramm ist weiter als in Deutschland.
    Mit freundlichen Grüßen.

  • Liebes Recherche-Team,
    selten habe ich in einem Artikel so viele falsche Fakten gelesen, die zu sehr irreführenden Resultaten führen. Nachfolgend einige Klarstellungen:
    - Die Inzidenz ist nicht stabil, sondern sinkt in PT
    - Die Krankenhausauslastung ist auf einem sehr geringen Niveau im vgl. zur Situation im Frühjahr (ca. Faktor 10 weniger)
    - Es gibt KEINE Ausgangssperre in PT - Es wurden seit 01.08. weitere Öffnungsschritte eingeleitet.
    - Es gilt KEIN nationaler Notstand und KEINE Beschränkung der Öffnungszeiten von Restaurants.

    Hier der Link zur offiziellen täglichen Protokoll der portugiesischen Gesundheitsbehörde: https://covid19.min-saude.pt/wp-content/uploads/2021/08/520_DGS_boletim_20210804.pdf

    Es ist mir rätselhaft, weshalb derartige Artikel nicht über aktuell stärker betroffene Länder. wie Frankreich oder Griechenland existieren. Auch die Einordnung des RKI kann ich hier aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehen.

    Bitte berichtigen Sie diesen Arktikel oder nehmen sie diesen offline, danke!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%