Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Delta-Virusvariante in Holland Wie der Urlaub in den Niederlanden abläuft

Die Regierung der Niederlande hatte fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Danach stiegen die Fallzahlen. Teile des Landes gelten als Hochrisikogebiet. Ein Überblick.
20.08.2021 - 12:56 Uhr Kommentieren
Seit Anfang Juli waren in Holland die Infektionszahlen um 500 Prozent innerhalb einer Woche gestiegen. Quelle: gms
Leiden in Niederlande

Seit Anfang Juli waren in Holland die Infektionszahlen um 500 Prozent innerhalb einer Woche gestiegen.

(Foto: gms)

Düsseldorf Die Bundesregierung stuft Teile der Niederlande als Corona-Hochrisikogebiet ein. Das bedeutet, dass Rückkehrer verschärfte Corona-Auflagen haben, wie das Robert Koch-Institut (RKI) bekannt gab. Dabei handelt um die Überseegebiete wie Aruba, Curaçao, Bonaire, Sint Eustatius, Sint Maarten und Saba. Das Festland aber ist kein Risikogebiet mehr. Dennoch wird von Reisen abgeraten.

Wer aus einem Hochrisikogebiet nach Deutschland zurückkehrt und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne, kann diese aber durch einen negativen Test nach fünf Tagen verkürzen. Die Einstufungen können ungeimpfte Urlauber vor die Entscheidung stellen, ob sie die Reise antreten oder fortsetzen. 

Seit dem 1. August gibt es zudem eine geänderte Corona-Einreiseverordnung mit einer generellen Nachweispflicht bei Einreise nach Deutschland, die unabhängig vom Verkehrsmittel ist. Die Nachweispflicht gilt also auch bei Anreise mit dem eigenen Auto oder dem Zug. Darüber hinaus müssen Reisende die Digitale Einreiseanmeldung der Bundesregierung ausfüllen.

Seit Anfang Juli waren in Holland die Infektionszahlen um 500 Prozent innerhalb einer Woche gestiegen. Höhepunkt war eine Sieben-Tage-Inzidenz von etwa 415. Mittlerweile hat sich der Trend umgekehrt. Die Inzidenz sinkt und lag zuletzt bei 108,2.

Grund für den Anstieg war das Ende fast aller Corona-Maßnahmen. Vor allem in Diskotheken, bei Festivals und Partys hatte sich die Delta-Variante des Virus rasant verbreitet. Gerade junge Menschen bis 30 Jahre infizierten sich. Auch die Patientenzahlen in den Krankenhäusern nehmen seither deutlich zu.

Die Regierung der Niederlande zog vor zwei Wochen die Notbremse. So bleiben Diskotheken und Nachtklubs nun geschlossen, Festivals sind untersagt.

Das sagt das Auswärtige Amt:

Vor Urlaubsreisen in die überseeischen Teile der Niederlandewird gewarnt. Diese sind seit dem 27.Juli als Hochrisikogebiet eingestuft.

Das müssen Urlauber bei der Einreise in die Niederlande beachten:

Deutschland ist für die Niederlande kein Hochrisikogebiet. Das heißt, dass Reisende aus Deutschland keinen negativen PCR- oder Antigen-Test mehr vorweisen müssen. Auch die Quarantäne entfällt.

Reisende aus Risikoländern müssen einen gültigen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden alt ist oder einen Impfnachweis. Anschließend folgt eine zehntätige Quarantäne, die nach fünf Tagen mit negativen Testergebnis aufgehoben werden kann.

Wer per Flugzeug einreist, muss zudem das nationale Gesundheitsformular ausfüllen und mitnehmen.

Das passiert vor Ort:

Wegen der steigenden Fallzahlen gelten derzeit wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen. Auch sind Nachtclubs und Diskotheken wieder geschlossen. Freizeiteinrichtungen und die Gastronomie haben nur begrenzte Plätze und eingeschränkte Öffnungszeiten. Es gelten die gleichen Hygieneregeln wie in Deutschland. Geschäfte und Museen lassen nur eine gewisse Anzahl von Menschen herein.

Rückkehr nach Deutschland

Corona-Infektionen sind weltweit immer noch sehr dynamisch. Angesichts des großen Touristenaufkommens hat das Bundeskabinett beschlossen, die Testanforderungen für Touristen auszuweiten. Die neue Testpflicht gilt seit dem 1. August. Demnach müssen Personen ohne EU Covid-Zertifikat ein negatives Testergebnis bei der Rückkehr nach Deutschland vorweisen. Das Testergebnis darf bei einem PCR-Test höchstens 72 Stunden alt sein, bei einem Antigentest gilt nur ein Zeitraum von 48 Stunden. Ein Verstoß gegen diese Regelungen kann ein Bußgeld zur Folge haben.

So hoch ist der Delta-Anteil in Holland (Stand: 26.08.2021):

Anteil der Delta-Variante in Prozent: 98,8 (Quelle: Wissenschaftsplattform Gisaid)

7-Tage-Inzidenz: 107,9

So sieht es mit den Impfungen in Holland aus (Stand: 26.08.2021):

Erstimpfungen in Prozent: 69,73 
Vollständige Impfungen in Prozent: 62,2

Mehr: Anschlag in Amsterdam – Niederländischer Reporter Peter de Vries gestorben

  • aiv
Startseite
Mehr zu: Delta-Virusvariante in Holland - Wie der Urlaub in den Niederlanden abläuft
0 Kommentare zu "Delta-Virusvariante in Holland: Wie der Urlaub in den Niederlanden abläuft "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%