Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

25-Punkte-Plan Wie Merkel und Laschet die Digitalisierung vorantreiben wollen

In einem Papier skizziert die Union, wie sie in Deutschland für einen Digitalisierungsschub sorgen will. So soll bei Gesetzesvorhaben künftig ein Digital-TÜV zum Einsatz kommen.
07.09.2021 - 08:24 Uhr 1 Kommentar
Die CDU-Politiker wollen in Deutschland die Digitalisierung vorantreiben. Quelle: Reuters
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet und Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die CDU-Politiker wollen in Deutschland die Digitalisierung vorantreiben.

(Foto: Reuters)

Berlin CDU und CSU haben einen 25-Punkte-Plan vorgelegt, um die Digitalisierung in Deutschland in der kommenden Legislaturperiode voranzutreiben. „Alles, was digital werden kann, soll digital werden. Alles, was standardisiert werden kann, soll standardisiert werden“, heißt es im Papier, das auf einer Veranstaltung mit Kanzlerin Angela Merkel und Unions-Kanzlerkandidat im Konrad-Adenauer-Haus am Montagabend vorgestellt wurde.

Man setze zudem auf eine „automatisierte Verwaltung“, in der Menschen etwa zeitnah vor dem Ablauf von Genehmigungen daran erinnert werden, diese zu verlängern. Start-ups sollten eine „bürokratiefreies Jahr“ nach der Gründung erhalten. Sowohl Merkel als auch Laschet forderten ein radikales Umdenken, beide verwahrten sich aber gegen den Vorwurf, dass in 16 Jahren der Amtszeit der Kanzlerin nichts passiert sei. Das Gegenteil sei der Fall.

Die Union will auch die IT-Forschung und -Entwicklung vorantreiben. Dazu solle eine stärkere Start-up-Förderung gehören. Nach dem Zukunftsfonds, der 30 Milliarden Euro mobilisieren soll, plane man einen Zukunftsfonds II, heißt es in dem Papier.

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen etwa in Start-ups sollten attraktiver gestaltet werden, indem diese erst besteuert werden, wenn aus den Beteiligungen Gewinne erzielt oder die Anteile veräußert werden. „Nur so können unsere jungen Start-ups im internationalen Wettbewerb um die besten Fachkräfte mithalten“, heißt es. Nach dem Vorbild von Nordrhein-Westfalen solle es auch bundesweit Gründungsstipendien geben.

Laschet, Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) und der CDU-Digitalexperte Thomas Jarzombek (CDU) kritisierten, dass SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz als Finanzminister diese Mitarbeiterkapitalbeteiligung verhindert habe.

Zuständigkeiten für Digitalisierung sollen gebündelt werden

Die Union plant zudem ein „Ministerium für digitale Innovationen und Transformation“, das Treiber der Digitalisierung von Staat und Verwaltung werden soll. Das Ministerium soll die über viele Häuser zerstreuten Zuständigkeiten für Digitalisierung bündeln.

Laschet bezeichnete dies als essenziell. Wie in Nordrhein-Westfallen solle dem Innenministerium auch auf Bundesebene die Zuständigkeit für Digitales entzogen werden, sagte er. Zudem soll künftig bei der Softwareentwicklung verstärkt auf Open Source gesetzt werden. Bär kündigte zudem einen Digital-TÜV an, dem jedes Gesetzesvorhaben unterzogen werden soll.

Merkel kritisierte, dass es in Deutschland etwa bei der Agentur für Sprunginnovation zu viele Bremsen bei der Entwicklung radikal neuer Technologien gebe. „Das liegt nicht an CDU und CSU, wenn ich aus dem Nähkästchen plaudern kann“, fügte sie hinzu. In Richtung Laschet forderte sie, dass in der nächsten Legislaturperiode auch private Partner bei der Entwicklung der Quantentechnologie gefunden werden müssten.

Mehr: Vermögensteuer, Klimainvestitionen, Aktienrente: Was von möglichen Koalitionen zu erwarten wäre

  • rtr
Startseite
Mehr zu: 25-Punkte-Plan - Wie Merkel und Laschet die Digitalisierung vorantreiben wollen
1 Kommentar zu "25-Punkte-Plan: Wie Merkel und Laschet die Digitalisierung vorantreiben wollen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Nach 16 Jahren CDU-Regierung rangiert Deutschland aktuell
    - laut aktuellem Manager Magazin auf dem vorletzten Platz in Europa bei Digitalisierung
    und
    - auf Platz 34 von 38 OECD-Staaten bei Glasfaser-Anschlüssen. Dabei haben jedoch 15 Länder 10 mal oder mehr Glasfaser-Anschlüsse (in %).
    Geld wäre genug da, So erhielt Deutschland z.B. 2019 alleine 6,6 Mrd. aus 5G-Frequenzversteigerung.
    Ausgerechnet Dorethee Bär wurde jedoch Mitglied von Laschets achtköpfigen "Zukunftsteam"! Seit 2010 war sie CDU/CSU-Netzrat-Vorsitzende, seit 2018 Staatssekretärin für Digitalisierung. In der Zeit fiel Deutschland sogar weiter zurück!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%