Absoluter Spitzenreiter in Sachen Solarenergie ist Bayern: Mit 9422 Megawatt Nennleistung stehen fast 30 Prozent der gesamten deutschen Nennleistung der Solarenergie in dem südlichen Bundesland. Bayern ist jedoch mit 5.257 Megawatt Nennleistung auch führend in Sachen Kernenergie. Zwei der vier Atomkraftwerke gehören Eon, die anderen beiden RWE.
Den zweiten Platz bei der Solarenergie belegt Baden-Württemberg. Die dort installierten Solaranlagen können bei Vollauslastung 4.286 Megawatt Strom erzeugen, das entspricht einem Anteil von 13 Prozent an der gesamten in Deutschland installierten Leistung im Bereich Solar. Ganz weit vorne liegt das Bundesland bei den Pumpspeicherkraftwerken: In Baden-Württemberg stehen Anlagen mit einer Nennleistung von 1.873 Megawatt.
Platz 3 der Bundesländer mit den meisten Solaranlagen belegt mit 3.569 Megawatt Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland ist jedoch auch Spitzenreiter bei der klimaschädlichen Braunkohle: Fast die Hälfte der deutschen Gesamtleistung produzieren die Kraftwerke dort.
Den vierten Platz im Ranking der Bundesländer belegt Niedersachsen mit 3.043 Megawatt installierter Leistung. Absolute Spitze ist das Land jedoch in Sachen Windkraft an Land: Fast ein Viertel der installierten Leistung in Deutschland steht dort.
Brandenburg führt die Gruppe der Ostländer an und belegt den fünften Platz im Ranking: 2.629 Megawatt Solarstrom könnte dort bei voller Auslastung produziert werden.
Den sechsten Platz bei der Solarenergie belegt Hessen. Die dort installierten Solaranlagen können bei Vollauslastung 1.591 Megawatt Strom erzeugen.
Rheinland-Pfalz belegt den siebten Platz im Ranking: 1.471 Megawatt Solarstrom könnte dort bei voller Auslastung produziert werden.
Solaranlagen mit 1.433 Megawatt Nennleistung stehen in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit Wind stellt die Sonne den wichtigsten Energieträger für das Land dar.
1.318 Megawatt Solarstrom könnten in Sachsen bei voller Auslastung produziert werden. Hauptstromlieferant ist jedoch die Braunkohle – fast die Hälfte der installierten Nennleistung in dem Bundesland geht auf diesen Energieträger zurück.
Schleswig-Holstein belegt den siebten Platz im Ranking: 1.283 Megawatt Solarstrom könnte dort bei voller Auslastung produziert werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Und da wäre noch etwas.. Man müsste die allgemeine Hetz-Propaganda mit den aus dem Zusammenhang gerissenen Tatsachen speziel mit vielen Diskussionen wie z.B. dem Klimawandel
endlich Einhalt gebieten. Das ganze beruht auf der selben Problematik wie ich vorhin schon bemerkt habe das zu viele Lobbys da dran partizipieren denn in Wirklichkeit haben wir eine Erdabkühlung nicht eine Erwärmung!!! Und CO2 brauchen alle Lebewesen und Pflanzen dringend um zu leben. Die Anspielung da mit 0.0...% zu viel antroprogen produzierten CO2 ist lachhaft es gab immer warmperioden und nun befinden wir uns wieder in einer kälteren Periode.. Deshalb versuchen genau diese Lobbys nun per Gesetz die EEG Umlage und sonstigen Mompenz durchzusetzen alle werden sehen das die einmal erfundene Gebühr (ist ne Steuer um die Subvention reicher Häuselbesitzer ihre Solaranlagen auf den Dächern zu finanzieren) nie wieder abgeschafft wird- Kurz gesagt es wird nun immer weiter TEURER!
Ja Sie haben es treffend erklärt das Problem ist das sich noch zu wenig Menschen dagegen wehren! Ich würde sofort mitmachen wenn es hier im Land einen Putsch gibt und die konventionellen Parteien alle samt in die Wüste geschickt werden nur muss man da auch deren Lobbys und Mitstreiter also große Teile der Beamtenschaft und des öffentlichen Dienstes ausschalten!
So,so slumlord, Kosten Null.Windkrafträder kosten erst einmal Energie und Land , auch halten nicht ewig und der Wind blässt, wann er will , wußte schon Jesus.Ich wohne in Nordhessen und die schönste Landschaft wird mir genommen und ich muß das ganze mit dem 5-fachen des Martktwertes mitfinanzieren.Die Grünen möchten , dass Waldbesitzer ihre alten Bäume nicht mehr verkaufen dürfen, die Schneisen im Wald und das Zerstückeln des größten Waldes Deutschlands,Schreddern seltener Vogelarten durch den Sog der Räder, das alles wird erst durch die Klimalüge möglich.Kraftwerde laufen zudem immer mit.Wer hat das geplant? Der Staat verdient an der Energiewende am meisten.Schleichende Bürgerenteignung nennt man das.
Was interessieren die Kosten der Primärenergie, wenn man zur Nutzung riesige Bauten errichten muß, die selbst zur Herstellung große Mengen Geld und Energie kosten. Um 100% Erneuerbare zu haben bräuchte man riesige Pumpspeicherwerke etwa in der Größenordnung der Ägyptischen Giza Pyramiden. Es ist völlig utopisch.
Die einzige Energiequelle, die SOWOHL geringe Kosten für Primärenergie, als auch akzeptable Kosten für die Kraftwerke hat, ist die Kernkraft. Die Brennstoffe Uran und Thorium gibt es auf dem Planeten in Massen, auch hier in Deutschland, und reicht uns noch für Millionen von Jahren.
Blicken wir einmal zurück:
Wahlkampf 2009: CDU/FDP versprechen Steuersenkungen und AKW Laufzeitverlängerung. EEG und Erneuerbare werden teilweise kritisiert.
Wahl 2009: Wahlerfolg CDU/FDP, insbesondere FDP
Wahlkampf 2013: CDU/FDP haben inzwischen alle Versprechen gebrochen, es gab weder Steuersenkungen noch eine AKW Laufzeitverlängerung. Das EEG wurde komplett weitergeführt ohne irgendetwas zu unternehmen.
JETZT verspricht man die Einschränkung des EEG...
Fazit: Die Wahlversprechen der Volksparteien sind ungefähr so sicher wie ein Sparguthaben in Zypern.
100% aus Erneuerbaren lassen die Freudenglocken erklingen, und die deutsche Industrie wird davon langfristig am meisten profitieren, wenn dies ein Dauerzustand wird - ein Wettbewerbsvorteil ohn e Beispiel, denn die Kosten des Inputs, also des Primärenergieträgers sind UND BLEIBEN NULL. Wer das nicht versteht, dem ist nicht zu helfen...
"Ausserdem ist die AKW-Strahlung netto positiv für Ihren Körper - regt sie doch die Zellen-Regeneration an. "
Oh je, da hat wohl jemand zu viel Strahlung abbekommen.
Sind denn im so güsntigen Atomstrom schon Katastrophen wie Tschernobyl oder Fukushima eingepreist oder zumindest veruschert?
Nein, so etwas kann man nicht versichern! Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Deutschland oder nahe Deutschland so ein Unglück passiert. Wer ist so verantwortungslos das seinen Kindern anzutun?
... ich wundere mich, wie die Meinungen hier geblendet sind von den großen 4 Energieriesen. Ich würde gerne mal 10 Jahre weiter gebeamt, denn diese lächerlichen aktuellen Mehrkosten stehen in keinem Verhältnis zu dem wirtschaftlichen und ökologischen Profit, den wir schon mittelfristig ernten werden. Die negativen Stimmen werden hoffentlich dann verstummen, wenn die Speichertechnologie den Erfolg der PV nachahmt... und das wird nicht mehr lange dauern. Jedes Unternehmen will doch das erste sein, dieses unglaubliche Potenzial abzuschöpfen. Mich ärgert immer diese engstirnige statusquodenkerei.....
Vom Netz abkoppeln: Ich kann mich an Berghütten in Österreich errinnern, die händeringend endlich Strom haben wollten, und dafür teilweise Leitungen Kilometer-weit verlegt haben. Wer es nicht probiert hat, mit ohne Strom zu leben, der hat keine Ahnung wie schwierig das Thema Versorgungssicherheit ist.
Klar eine Solaranlage ist toll, wenn jeden Tag die Sonne scheint. Das ist bei uns leider nicht der Fall.
Ich kann Ihnen verraten, dass teilweise 5-6 Tage hintereinander praktisch NULL Ertrag kommen, und dann kommen wieder 4 Tage volle Sonne hintereinander. Wenn man das mit einen Speicher abbilden will, ist das wahnsinnig kompliziert - viel komplizierter wie die "Pumpspeicher-Aufgabe" Tag in Nachtstrom zu verwandeln. (8 Stunden pumpen für 8 Stunden Leistung).
Bei Solar heißt dass 24 Stunden aufladen für:
A) Die Nächte der 4 Tage Sonne (macht ca. 12 Stunden) = 48 Stunden
B) Die ganzen 7 Tage der "Durststrecke", macht inkl. der 48 Stunden 216 Stunden.
D.h. ich muss den Speicher netto mit einer um Faktor 11 höheren Geschwindigkeit laden wie entladen.
Auf Deutschland hochgerechnet heisst dies 840 GW installierte Solarkapazität, und ein Speicher der 770 GW aufnimmt.
Dieser Speicher wäre 18 TWh groß.
Einverstanden?
1. Eine 100 % Ökostromversorgung für Deutschland wird es nie geben, denn Solar- und Windstrom werden aus Gründen der Herstellungskosten nie konkurrenzfähig sein. Eine Prognose von Fraunhofer Freiburg in einem Report vom Mai 2012 für die Stromgestehungskosten im Jahr 2030 nennt für Solarstrom 8 bis 12 Cent pro Kwh und für Windstrom 7 bis 8 Cent pro Kwh und das noch ohne Berücksichtigung der Kosten für die Zwischenspeicherung in den unbedingt dazu notwendigen Pumpspeicherwerken. Der Börsenpreis wird im Jahr 2030 wegen des Stroms aus dem Ausland wohl immer noch bei 4 Cent pro Kwh liegen. Niemand kauft dann den teuren „Luxusstrom“. Einmal im Netz ist Strom eben Strom.
2. Das meiste für den Ökostrom investierte Geld ist vermutlich geliehenes Geld. Welcher Bauer hat heute schon 200.000 Euro für sein Solardach in bar? Stehen wir also kurz vor dem Platzen der „Energiewende – Blase“?
3. Nein, denn aus Gründen der Rechtssicherheit ist das EEG nicht rückwirkend zu revidieren, aber der weitere ungezügelte Ausbau von „Raffgierlanden“ und „Landschaftkillernieten“ kann mit Sicherheit sofort gestoppt werden. Das wäre ein dann ein Verdienst der CDU.