Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

AfD bekommt Konkurrenz Griechen-Einigung als Geburtsstunde für neue Lucke-Partei

Seine Anhänger wollen es – und er jetzt auch. Bernd Lucke, geschasster Gründer der AfD, will den politischen Neustart mit einer neuen Partei wagen. Die Einigung mit Griechenland haben ihm die letzten Zweifel genommen.
13.07.2015 Update: 13.07.2015 - 17:09 Uhr 23 Kommentare
Bernd Lucke:  „Die Einigung mit Griechenland zeigt, dass man eine eurokritische Partei in Deutschland braucht.“ Quelle: Reuters
Eurosceptic party AfD former leader Lucke attends a press briefing at the European Parliament in Strasbourg

Bernd Lucke: „Die Einigung mit Griechenland zeigt, dass man eine eurokritische Partei in Deutschland braucht.“

(Foto: Reuters)

Berlin Der abgewählte Chef der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, hat sich für die Gründung einer neuen Partei ausgesprochen. „Die Einigung mit Griechenland zeigt, dass man eine eurokritische Partei in Deutschland braucht“, sagte Lucke dem Handelsblatt (Dienstag-Ausgabe). In der Griechenland-Politik der Bundesregierung sei „keine Linie“ erkennbar. „Wir gehen jetzt voll in einer Transferunion hinein“. Es sei daher eine Partei nötig, „die das kritisch begleitet“.

Lucke sprach von „sehr intensiven Vorbereitungen“ für die Parteineugründung, über die am kommenden Wochenende bei einem Treffen der Länderkoordinatoren seines Vereins „Weckruf 2015“ abschließend entschieden werden soll. „Ich wäre sicherlich dabei“, fügte Lucke mit Blick auf seine Rolle in der neuen Partei hinzu. Ob der AfD-Gründer für den Vorsitz kandidieren würde, sagte er nicht. Auch über den Namen der neuen Partei sei noch nicht entschieden worden, hieß es in einer Mitteilung des „Weckrufs“.

Den Verein hatte Lucke inmitten der heftigen AfD-Machtkämpfe gegründet. In dem Führungsstreit hatte sich der nationalkonservative Flügel der AfD um Frauke Petry auf dem Parteitag am 4. Juli durchgesetzt. Lucke und rund 2000 weitere Angehörige des liberal-konservativen Flügels traten daraufhin aus der Partei aus. Die meisten „Weckruf“-Mitglieder haben sich bereits in einer entsprechenden Umfrage für eine Parteineugründung ausgesprochen.

Der frühere AfD-Politiker und EU-Parlamentarier Hans-Olaf Henkel unterstützt nicht nur die Vorbereitung einer Parteigründung. „Ich sehe sogar große Chancen für eine neue Partei“, sagte Henkel dem Handelsblatt. „Der schleichende Linkskurs der CDU/CSU einerseits und das plötzliche Abbiegen nach Rechtsaußen der AfD andererseits haben eine große Lücke für konservativ-liberale Wähler und Wählerinnen entstehen lassen.“  Hinzu kämen aktuell immer drängendere Fragen aus der Bevölkerung zur angeblich alternativlosen Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, „auf die niemand bessere Antworten hätte als eine Partei um Bernd Lucke und seine liberal-konservativen Mitstreiter“. 

Wie Henkel weiter sagte, würden sich in einer neuen Partei sowohl die inzwischen der AfD abhandengekommenen Wirtschaftsfachleute als auch die moderaten Konservativen wiederfinden, die mit dem neuen Pegida-Kurs der Partei nichts am Hut hätten.

„Nur mit der Gründung einer neuen Partei wäre das Engagement Tausender Ex-AfDler nicht umsonst gewesen“, so Henkel. „Mit der gewonnen Erfahrung hätten wir nicht nur einen fliegenden Start, wir hätten genug Zeit, um bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im März 2016 erfolgreich zu sein, vorausgesetzt wir lernen aus den Fehlern, die wir bei Aufbau der AfD gemacht wurden.“

Für AfD kommt Parteineugründung zur Unzeit
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: AfD bekommt Konkurrenz - Griechen-Einigung als Geburtsstunde für neue Lucke-Partei
23 Kommentare zu "AfD bekommt Konkurrenz: Griechen-Einigung als Geburtsstunde für neue Lucke-Partei"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Grundsätzlich macht die Neugründung einer liberal-konservativen Partei immer noch und immer wieder Sinn. Bedarf ist vorhanden, Wählerpotential in diesem Bereich, rechts der Mitte und doch weit weg vom rechten Rand, gibt es reichlich. Die Rest-AfD dient zudem in der Startzeit als Sammlungs-Senke für die unerwünschten Rechtsaußen und gewährleistet somit jetzt zumindest für einige Zeit, daß keine erneute, breite Unterwanderung von dort abzuwehren sein wird.

    Man hat eine gute Start-Basis, mind. 4.000 Mitglieder schon zu Beginn, dazu in kürzester Zeit reaktivierbare organisatorische Strukturen, viele Erfahrungswerte aus dem vorhergehendem Fehlschlag im Umgang mit Parteienrecht, -organisation, -satzung, -schiedsgerichtsbarkeit, Wettbewerbern, Medien usf. Weiters bereits Mandats-Träger in Kreisen,Ländern und EU und damit kommunikationsstarke Multiplikatoren. Mit Prof. Lucke im Vorstand gäbe es zudem einen etablierten, bundesweit bekannten, kompetenten Repräsentanten rationaler Politik. Weitere Prominenz, Seriösität und Kompetenz werden z.B. durch Prof. Starbatty und Henkel verkörpert.

    Zu wünschen ist allerdings, daß diese Partei bisherige Fehler oder doch zumindest Schwächen aus dem vorangegangenen Anlauf von vornherein vermeidet. Keine übertriebene Zuspitzung auf einen Vorsitzenden in Form eines strukturellen paternalistischen Despotismus, vielmehr starke Partizipation der Basis am Parteigeschehen statt Ausschaltung derselben durch tief gestaffelte Partei-Hierarchie (Bezirke,Konvente usf.), sorgfältige Prüfung von Beitrittskandidaten (einmal drin ist Rauswurf kaum noch möglich), klare Grundprogrammatik (quasi Verfassung, Änderung nur mit sehr hohem Quorum) usf. Und natürlich muß intelligenter weil maßvoller und durchdachter Konservativismus seinen Platz neben einem grundsätzlichen Liberalismus finden, Rationalismus und Humanismus solltten die Grundüberzeungen bestimmen. Verengung auf Wirtschaftsliberalismus (Freiheit nur für Besitzende) ist dabei eine Gefahr.

  • Erst einmal ein Lob an das Handelsblatt. Wieder ein Bericht der Nachrichten vermittelt und nicht von Vermutungen und Spekulationen geprägt ist. Es ist richtig das Herr Lucke die Gründung einer neuen Partei unterstützt. Ebenso wenn Herr Henkel meint aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben, insbesondere der Gründungsfase der AfD. Nach Aussagen des Gründer Team einer Neuen Partei sind bereits 4000 interessierte an einer Neugründung beteiligt. Wenn den jemand sagt das Lucke die Unterhosen wechselt dann ist dies sicher richtig, er hat die alte endlich gewaschen. Die Spaltung der AfD hat nicht Herr Lucke betrieben, es waren die Mitglieder beim Parteitag in Essen. Welchen Erfolg die Neue Partei haben wird liegt nicht und lag nicht bei Herrn Lucke es immer die Basis, bei jeder Partei. Mann kann schon jetzt davon ausgehen das weitere ehemalige AfD Mitglieder nach der Gründung einer neuen Partei versuchen werden die Seiten zu wechseln oder Mitglieder die bei Zeiten die AfD verlassen haben eine neu Anfang wagen. Es geht nicht um Lucke es geht um die Sache um die Zukunft für Europa.
    Frank Perka

  • Lucke wechselt Parteien wie Unterhosen.

    Vor dem Essener Parteitag hat er vehement abgestritten, die AfD spalten zu wollen und eine neue Partei zu gründen. Alles nur Sprüche.

    Der Mann ist Autokrat und will eine auf ihn ganz persönlich zugeschnittene Partei.

    Die bekommt er vielleicht... als Splitterpartei.

  • Lucke widerspricht sich fortwährend.
    Nun also plötzlich wieder Euro-kritisch? Im Weckruf fordert er von den Vereinsmitgliedern doch "vorbehaltlose Westbindung an NATO und EU", was für mich auch eine Unterstützung des Euro heißt. Weil nämlich die EU wünscht, dass EU = Euro bedeutet (GB und DK ausgenomen). Im Weckruf soll außerdem vorbehaltlos unterstützt werden "... mit allen Staaten - insbesondere auch mit Russland - in Frieden und Freundschaft zu leben ..." - im Dezember nannte er aber die Besuche von führenden AfD-Funktionären in der russischen Botschaft in Berlin einen „Fehler“ - ja was denn nun ???.
    Neulich sprach er sich gar für TTIP aus usw.
    Der Mann weiß offensichtlich nicht, was er will, deswegen dieser Zickzak-Kurs.
    Die AfD kann froh sein, dass er ausgetreten ist, sie hat nun die Chance zu einer klaren Linie, was ganz sicher zu ihrer Stärkung führen wird - auch wenn die Umfrage-Werte derzeit etwas gesunken sind.
    Luckes neue Partei schätze ich auf ca. 1 % ein, sie wird bald wieder verschwunden sein. Der Wähler wird schnell merken, dass Lucke eine Partei à la FDP aufmachen will, die sich der CDU als Koalitionspartner anbiedern wird.
    Genau das aber wird am allerwenigsten gebraucht.

  • Darf ich schon jetzt für die 1-2% gratulieren? Oder soll ich noch warten und mich an deren Gesichtern erfreuen?

  • Lucke, Starbatty Kölmel usw. habe ich alle gehört, man merkte halt gleich wieder das diese Herren lange in der CDU waren, (Schönschwätzer) halt, und doch in einem anderen Universum zuhause sind.
    Die arbeitende Bevölkerung interessiert sie wenig, dazu haben sie auch keine Lust. Im Chipperdale Ledersessel zwischen Bücherregalen sitzen Whiskey saufen und sich die Welt schönreden.
    Mit denen kann man kein Unbesetztes Dixxi Klo stürmen.

  • Für jeden Gegner von TTIP, sind Lucke und Henkel UNWÄHLBAR geworden. Man muß sich fragen, ob diese beiden Herren nicht auf der Gehaltsliste der US-Regierung stehen. Warum sonst haben sie im EU-Parlament für TTIP gestimmt? Unter "Alternative" habe ich mir eigentlich etwas anderes vorgestellt.

    Alles, was diese beiden Heuchler noch können, ist, davon zu faseln, wie wichtig sie seien und dabei mit der Nazi-Keule rumzuschwingen. Lucke hat die AfD geschaffen und anschließend wieder zerstört.

    Alle Euro- und TTIP-Gegner können jetzt nur hoffen, dass Petry den Erfolg hat, der ihr von den Sachthemen her eigentlich zukommen müßte: Euro-Desaster, schrittweise Ent-Demokratisierung durch die EU, weitestgehende USA-Gefolgschaft, massenhafte Armutseinwanderung, Ausländer-Kriminalität (insb. durch die offene Ostgrenze).

  • Wir wissen was uns von Prof. Lucke erwartet:
    Hat eine Partei Erfolg wird sie von ihm von innen zerstört.Das ist seine Aufgabe von seinen Auftraggebern.Henkel ist dabei hilfreich tätig.
    "Kritisch begleiten " ,dafür können wir uns nichts kaufen.Es werden jetzt über 80 Mrd neues Geld in den Sand gesetzt -halt Sand ist nicht ganz richtig - sie verschwinden in dunklen Kanälen.Die Schulden Griechenlands werden dramatisch ansteigen.Geht alles auf unsere Rechnung.

  • Wir gehen jetzt voll in einer Transferunion hinein“. Es sei daher eine Partei nötig, „die das kritisch begleitet“. N E I N ! Wir brauchen nicht nur eine Partei die das kritisch begleitet sondern eine die das aktiv verhindert!

  • Der EURO und die europäische Währungsunion wird sich völlig von alleine abwickeln, da können wir nun vollends zuschauen, wie einst beim Mauerfall …. hierzu braucht es keinen Herrn Lucke mehr.
    Doch was machen wir mit den Flüchtlingsströmen, Innere Sicherheit, zunehmende Kriminalität, Islamismus, NSA, Nato-Ost-Erweiterung und der damit verbundene 2. Kalte Krieg, Gendering und, und ….

    Mit Lucke bekommt allenfalls die FDP einen Mitbewerber, für die AfD ist eine Ein-Thema-Partei wahrlich keine Konkurenz!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%