Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Armut in Berlin Die Mini-Slums im Regierungsviertel

Sie leben unter Bahnviadukten, in Parks oder auf Brachen: Mit dem Frühjahr schießen in Berlin auch an zentralen Orten kleine Zeltstädte und Lager aus dem Boden. Und dort wohnen nicht nur Flüchtlinge.
23.04.2016 - 16:22 Uhr
Zelte in einen Hangar des ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin. Dort sind Flüchtlinge untergebracht. Quelle: dpa
Prekäre Unterkünfte

Zelte in einen Hangar des ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin. Dort sind Flüchtlinge untergebracht.

(Foto: dpa)

Berlin .

Auf einmal ist die Armut sichtbar. Die bunten Zelte reihen sich zu einer Schnur entlang der Spree im Berliner Regierungsviertel. Das Bundeskanzleramt ist um die Ecke. Menschen ohne feste Bleibe haben sich vor aller Augen häuslich eingerichtet, so gut es eben geht. Vor den Zelten stehen Tüten, Flaschen, jemand scheint auf einem Tuch gebrauchte Bücher anzubieten.

Ähnliche Bilder gibt es in den ersten Frühjahrswochen auch von anderen zentralen Orten der Stadt, an denen sich größere und kleinere Lager gebildet haben. Obdachlose und Migranten hausen direkt an S-Bahn-Gleisen, auf Brachen, teils in Verschlägen aus Sperrmüll. Die größeren Lager, darunter ein Camp von etwa 100 Roma und eine Migranten-Zeltstadt, stehen dieser Tage im Blickpunkt der Medien.

So etwas hat es auch in früheren Jahren schon gegeben, doch die Bewohnerzahl in diesen Elendsquartieren scheint zu steigen. Zumindest haben Experten diesen Eindruck. Derzeit kommen einige Faktoren zusammen, die die Lage verschärfen: Wohnungen für den kleinen Geldbeutel sind in Berlin rar wie nie. Das Winter-Notprogramm für Obdachlose ist für dieses Jahr gerade ausgelaufen. Und vor allem aus Osteuropa kommen Migranten, die hier ihr Glück suchen und im Elend stranden. Flüchtlinge gelten nicht als typische Camp-Bewohner.

Wie viele solcher Lager es mittlerweile in der Hauptstadt gibt, überblickt niemand. Schon bisherigen Schätzungen zufolge leben in Berlin zwischen 3.000 und 6.000 Obdachlose. Hinzu kommen mehr als 10.000 Wohnungslose, deren Übergangsunterkunft von den Sozialämtern getragen wird. Verlässlich und aktuell beziffern kann die Gruppen aber niemand. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe geht von einem Anstieg der Zahl der Wohnungslosen zwischen 2012 und 2016 bundesweit um ein Drittel aus.

Einen Eindruck von Berliner Verhältnissen geben Zahlen der Caritas: Allein von 2014 auf 2015 hat sich die Zahl der Behandlungen in der Ambulanz am Bahnhof Zoo um ein Drittel erhöht. Das Arztmobil zur Versorgung Wohnungsloser sei im vergangenen Jahr zu 1.723 Einsätzen ausgerückt. 2014 waren es 1.081 Einsätze.

Der Leiter der ganzjährig geöffneten Notunterkunft in der Franklinstraße, Jürgen Mark, sagt, er müsse jetzt abends immer wieder Menschen wegschicken. „Der Platz reicht einfach nicht für alle.“ Mit bitterem Ton in der Stimme fügt er hinzu, man könne den Betroffenen dann nur noch sagen, unter welcher Brücke es am schönsten sei.

Der gute Ruf von Berlin
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Armut in Berlin - Die Mini-Slums im Regierungsviertel
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%