Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Berliner Senat Berliner Grüne stimmen rot-grün-rotem Koalitionsvertrag zu

96,4 Prozent der Berliner Grünen stimmen dem Koalitionsvertrag zu. Als letztes stimmen die Linken ab – viele Mitglieder sehen die Regierungsbeteiligung jedoch kritisch.
12.12.2021 - 14:56 Uhr Kommentieren
Das rot-grün-rote Dreierbündnis regiert in Berlin bereits seit 2016. Quelle: dpa
Parteitag bei den Berliner Grünen

Das rot-grün-rote Dreierbündnis regiert in Berlin bereits seit 2016.

(Foto: dpa)

Berlin Nach der SPD haben auch die Berliner Grünen dem rot-grün-roten Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei einem digitalen Parteitag am Sonntag votierten 96,4 Prozent der Delegierten für das gemeinsame Regierungsprogramm. Es gab 135 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.

Die Koalitionsvereinbarung soll die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit von Sozialdemokraten, Grünen und Linken in den kommenden fünf Jahren sein. Das Dreierbündnis regiert in Berlin bereits seit 2016. Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch bezeichnete den Koalitionsvertrag als ein Zukunftsprogramm für Berlin. Er mache nicht nur einfach ein paar grüne Punkte, sondern stehe durchgängig für eine ökosoziale und progressive Politik, sagte sie vor den Delegierten.

Bevor der neue Senat die Arbeit aufnehmen kann, muss noch die Parteibasis der Linken zustimmen. Ein zweiwöchiger Mitgliederentscheid läuft bis zum 17. Dezember. Bei einem Parteitag der Berliner SPD stimmten bereits am Sonntag vor einer Woche 91,5 Prozent der Delegierten für den Koalitionsvertrag.

Teile der Berliner Linken sehen eine Regierungsbeteiligung allerdings kritisch, einige Mitglieder haben öffentlich dazu aufgerufen, mit Nein zu stimmen. Gibt es beim Mitgliederentscheid dennoch eine Mehrheit, ist der Weg frei für eine rot-grün-rote Regierungsbildung. Dann könnte der neue Senat noch vor Weihnachten starten.

Nach dem bisherigen Zeitplan soll die SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey am 21. Dezember im Abgeordnetenhaus als Nachfolgerin von Michael Müller, der in den Bundestag gewechselt ist, zur neuen Regierenden Bürgermeisterin gewählt werden. Anschließend würden die Senatorinnen und Senatoren ernannt und vereidigt. Bei den Koalitionsverhandlungen wurde festgelegt, dass die SPD vier Ressorts erhält, die Grünen und Linken jeweils drei.

Mehr: „Mal sehen“: Scholz setzt in Europa auf die Methode Merkel

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Berliner Senat - Berliner Grüne stimmen rot-grün-rotem Koalitionsvertrag zu
0 Kommentare zu "Berliner Senat: Berliner Grüne stimmen rot-grün-rotem Koalitionsvertrag zu"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%