Besteuerung Umfrage: Mehrheit befürwortet die Einführung einer Vermögensteuer

Nach den Plänen der SPD soll die Vermögenssteuer bei einer möglichen Wiedereinführung ab einem Nettovermögen von zwei Millionen Euro greifen.
Berlin Die Pläne der SPD für eine Vermögenssteuer finden in der Bevölkerung Anklang. Laut ARD-Deutschlandtrend stimmen eine große Mehrheit der Befragten, nämlich 72 Prozent, für die Einführung einer Vermögensteuer. 25 Prozent lehnen die Pläne wiederum ab. Die Vermögenssteuer findet bei den Anhängern aller Parteien Zustimmung. Am größten ist diese bei den Wählern der Linkspartei. Aber auch AfD- (58 Prozent) und FDP-Anhänger (52 Prozent) sind dafür.
Auf ihrem Parteitag hatte sich die SPD für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer ausgesprochen. Diese soll ab einem Nettovermögen von zwei Millionen Euro greifen und ein Prozent betragen. Der Steuersatz soll zudem stufenweise ansteigen und bei einem Vermögen von mehr als zwei Milliarden Euro zwei Prozent betragen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Klar haben weite Teile der Bevölkerung kein Problem mit der Vermögenssteuer; ich auch nicht. Ich sehe aber das Problem, dass der Gesetzgeber bei dieser komplexen Materie wieder halbe Sachen macht, und dann der BGH oder das Bundesverfassungsgericht das Gesetz wieder kassiert.