Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bürgerkrieg in Afrika Bundeswehr evakuiert Deutsche im Südsudan

Seit dem Montag herrscht im Südsudan eine unischere Waffenruhe, vorausgegangen waren tagelange Kämpfe zwischen Truppen der verfeindeten Doppelspitze des Landes. Die Bundeswehr evakuiert nun die Deutschen im Land.
13.07.2016 - 15:18 Uhr
Angesichts der Eskalation der Gewalt im Südsudan evakuiert die Bundeswehr Deutsche aus dem afrikanischen Krisenland. Quelle: dpa
Transall in Mali

Angesichts der Eskalation der Gewalt im Südsudan evakuiert die Bundeswehr Deutsche aus dem afrikanischen Krisenland.

(Foto: dpa)

Berlin Die Bundeswehr bringt die Deutschen aus dem Krisenland Südsudan in Sicherheit. Zudem würden auch Ausländer aus Europa und weltweiten Partnerstaaten mit Flugzeugen der Luftwaffe ausgeflogen, sagte eine Sprecherin des Außenministeriums am Mittwoch in Berlin. Insgesamt hätten sich rund 100 Deutsche im Land aufgehalten. Die 15 Soldaten, die im Rahmen eines UN-Einsatzes im Südsudan stationiert sind, bleiben allerdings im Land.

Truppen von Präsident Salva Kiir und Anhänger seines Rivalen Riek Machar hatten sich in den vergangenen Tagen mit Flugabwehrwaffen, Kampfhubschraubern und Panzern bekämpft. Am Montag riefen beide Seiten eine Waffenruhe aus, die zu halten scheint. Die Politiker haben bestritten, für die jüngste Gewalt verantwortlich zu sein.

Wo deutsche Soldaten weltweit im Einsatz sind
Bundeswehr fliegt Deutsche aus Südsudan aus
1 von 14

Nach den heftigen Kämpfen der vergangenen Tage im Südsudan hat die Bundeswehr damit begonnen, Deutsche aus dem ostafrikanischen Krisenstaat auszufliegen. Die ersten Bundesbürger wurden nach Angaben des Auswärtigen Amts am Mittwoch mit Transall-Flugzeugen vom Flughafen der Hauptstadt Juba ins Nachbarland Uganda gebracht. Gegen mögliche Raketenangriffe sind die Maschinen besonders geschützt. Insgesamt hielten sich zuletzt noch etwa 100 Deutsche im Südsudan auf, die meisten davon Diplomaten und Entwicklungshelfe. Die Bundeswehr will aber auch helfen, andere Europäer in Sicherheit zu bringen.

Afghanistan: Isaf/Resolute Support
2 von 14

Als Teil der Isaf (International Security Assistance Force) war die Bundeswehr 13 Jahre lang in Afghanistan, um das Land beim Wiederaufbau nach dem Krieg gegen die Taliban zu unterstützen. Bis zu 4900 deutsche Soldaten waren in Afghanistan stationiert. Der Einsatz endete am 31. Dezember 2014. Seitdem sind für die Isaf-Folgemission Resolute Support nur noch 850 deutsche Soldaten im Land, um die afghanischen Armee zu beraten und auszubilden. Bis zu 980 können es laut Mandat sein.

(Foto: dpa)
Afghanistan: Unama
3 von 14

Auch die Unama (United Nations Assistance Mission in Afghanistan) unterstützt das Nachkriegs-Afghanistan, allerdings mit einem geringeren personellen Umfang und mit einem anderen thematischen Schwerpunkt: Der demokratischer Wiederaufbau, die Schaffung rechtsstaatlicher Strukturen und die Wahrung der Menschenrechte sind seit 2002 Fokus der Uno-Friedensmission. Der Bundeswehreinsatz ist bei diesem Afghanistan-Einsatz personell allerdings auf einen Mann beschränkt.

(Foto: dpa)
Kosovo
4 von 14

Nach Ende des Kosovo-Krieges 1999 verabschiedete der Uno-Sicherheitsrat eine Resolution, die den Einsatz der Nato-Sicherheitstruppe Kfor (Kosovo Force) ermöglichte. Die Kfor sollte zunächst den Abzug jugoslawischer Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo 2008 änderten sich die Aufgaben der Kfor: die Entwicklung von Sicherheitsstrukturen, die Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene sowie die Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen steht nun im Mittelpunkt. 2010 wurde die gesamte Kfor-Einsatztruppe reduziert. Mit derzeit fast 700 Soldaten ist der Kfor-Einsatz momentan noch die zweitgrößte Auslandsmission der Bundeswehr. Aufgabe der ausländischen Streitkräfte im Kosovo ist weiterhin die Stabilisierung des Landes.

(Foto: dapd)
Operation Inherent Resolve
5 von 14

Aufgrund der Bedrohung durch den Terrorismus hat sich Deutschland Ende 2015 zur Unterstützung Frankreichs, des Iraks und der internationalen Allianz in ihrem Kampf gegen „IS“ entschieden. Dazu stellt die Bundeswehr Luftbetankung, großflächige Aufklärung und den Schutz der Seewege zur Verfügung. Das Mandat hat eine Obergrenze von 1200 deutschen Soldaten und ist bis zum 31. Dezember 2016 gültig.

(Foto: AFP)
Mittelmeer
6 von 14

An der EU-Mission „Sophia“ zur Rettung von Flüchtlingen und zum Kampf gegen Schleuser im Mittelmeer beteiligt sich die Bundeswehr laut Mandat mit einer Obergrenze von 950 Soldaten. Zur Teilnahme an der Nato-geführten Operation Active Endeavour zur Sicherung der Seewege sind höchsten 500 Soldaten vorgesehen.

(Foto: dpa)
Mali und Senegal
7 von 14

Deutsche Soldaten beteiligen sich an der European Training Mission in Mali, die Obergrenze liegt bei 300 Mann. Die Mission im Süden des westafrikanischen Landes konzentriert sich auf die Ausbildung der malischen Streitkräfte – unter militärischen, aber auch unter ethischen und völkerrechtlichen Gesichtspunkten. An der UN-Mission Minusma zur Stabilisierung des Landes, die in Mali und im Senegal operiert, sollen sich nach einem neuen Mandat bis zu 650 Bundeswehrsoldaten beteiligen.

(Foto: dpa)

Wegen der Kämpfe gibt es Befürchtungen, dass es erneut zu einem ethnisch motivierten Bürgerkrieg kommt, der im vergangenen Jahr mit einer Friedensvereinbarung beendet wurde.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%