Bürgerschaftswahl 2019 in Bremen Fragen und Antworten zur Wahl in Bremen
Düsseldorf Bremen hat gewählt. Fraktionen, Parteien und Politiker in Bremen sondieren nun die Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 2019. Doch was ist bei der Bürgerschaftswahl eigentlich gewählt worden, wann genau hat die die Wahl 2019 stattgefunden und wer konnte sie für sich entscheiden?
Lesen Sie hier Informationen zu Terminen, Ergebnissen, Spitzenkandidaten und Parteien in den wichtigsten Fragen und Antworten zur Bürgerschaftswahl in Bremen.
Bürgerschaftswahl Bremen 2019 – Regierung, Ergebnisse, Kandidaten
Wann war die Bürgerschaftswahl in Bremen?
Die Wahl zur 20. Bremischen Bürgerschaft der Freien Hansestadt Bremen hat am 26. Mai 2019 stattgefunden – sie ist parallel zur Europawahl 2019 abgehalten worden.
Wie gestaltet sich das Wahlsystem in Bremen?
Die Städte Bremen und Bremerhaven bilden zwei getrennte Wahlbereiche, haben dementsprechend auch verschiedene Wahllisten und eine separate Anwendung der Fünf-Prozent-Hürde.
Seit 2011 gilt in Bremen ein Wahlsystem, bei dem jeder Wahlberechtigte fünf Stimmen auf Listen beziehungsweise Bewerber verteilen kann.
Durch ein Gesetz vom 27. Februar 2018 wurde die Zahl der zu wählenden Abgeordneten im Wahlbereich Bremen auf 69 und in der Bürgerschaft insgesamt auf 84 erhöht.
Zugleich wurde die Zuteilung der Sitze innerhalb der Listen geändert, wodurch es für Bewerber der hinteren Listenplätze schwieriger sein wird, einen Platz zu bekommen.
Wer ist bei einer Bürgerschaftswahl in Bremen wahlberechtigt?
Wer bei einer Bürgerschaftswahl in Bremen wählen möchte, muss mindestens seit drei Monaten im Bundesland Bremen seinen Hauptwohnsitz haben oder sich dort gewöhnlich aufhalten.
Des Weiteren muss die Person mindestens 16. Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
Wie viele Wahlberechtigte gibt es in Bremen?
In Bremen gibt es aktuell laut offiziellen Angaben rund 482.000 Wahlberechtigte.
Welche Parteien sind bei der Bürgerschaftswahl Bremen 2019 zur Wahl angetreten?
Zur Wahl in Bremen sind die Parteien CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, AfD und Bürger in Wut (BIW) angetreten.
Wer sind die Spitzenkandidaten bei der Bürgerschaftswahl Bremen 2019 gewesen?
Folgende Spitzenkandidaten der großen Parteien sind bei der Wahl angetreten:
- SPD-Spitzenkandidat: Carsten Sieling ist als Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands angetreten. Der SPD-Politiker war zuvor sechs Jahre Bundestagsabgeordneter und wurde anschließend Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen.
- CDU-Spitzenkandidat: Als Spitzenkandidat der Christlich Demokratischen Union ist Carsten Meyer-Heder ins Rennen gegangen. Der CDU-Politiker war bisher in der IT-Branche unterwegs.
- Grünen-Spitzenkandidat: Für die Grünen ist Maike Schaefer angetreten. Schaefer gehört schon seit 2007 dem Bremer Landtag an.
- FDP-Spitzenkandidatin: Die Freien Demokraten haben Lencke Steiner ins Rennen geschickt. Steiner war ebenfalls schon vor der Wahl Abgeordnete in der Bürgerschaft in Bremen.
- Linken-Spitzenkandidatin: Kristina Vogt ist für Die Linke als Spitzenkandidatin angetreten. Vogt gehört dem Parlament bereits seit dem Jahr 2011 an.
- AfD-Spitzenkandidat: Frank Magnitz ist als Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland angetreten. Seit der letzten Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 ist die AfD hier im Landesparlament der Hansestadt vertreten.
- BIW-Spitzenkandidat: Die Bürger in Wut haben Hinrich Lührssen als Spitzenkandidat in die Bürgerschaftswahl 2019 geschickt. Der BIW-Spitzenkandidat engagierte sich früher für die AfD.
Außerdem sind diese Parteien und Wählervereinigungen bei der Bremischen Bürgerschaftswahl 2019 angetreten:
- BGE (kandidierten nicht in Bremerhaven)
- Freie Wähler
- Die Humanisten (kandidierten nicht in Bremerhaven)
- Menschliche Welt (kandidierten nicht in Bremerhaven)
- Die Partei (kandidierten nicht in Bremerhaven)
- Piraten
- Die Rechte (kandidierten nicht in Bremen)
- V-Partei³ (kandidierten nicht in Bremerhaven)
- Willkommen in der Realität (WIR) (kandidierten nicht in Bremen)
Wie viele Stimmen hat man bei einer Bürgerschaftswahl in Bremen?
Jeder Wahlberechtigte Bremer hat bei der Bürgerschaftswahl fünf Stimmen. Diese fünf Stimmen können individuell auf einzelne Kandidaten oder ganze Listen verteilet werden.
Wie sieht das amtliche Endergebnis der Bürgerschaftswahl Bremen 2019 aus?
Die amtliche Endergebnis der Bremenwahl 2019 zeigt folgendes Bild:
- CDU: 26,7 Prozent (+4,3 Prozent)
- SPD: 24,9 Prozent (-7,9 Prozent)
- Grüne: 17,4 Prozent (+2,3 Prozent)
- FDP: 6,0 Prozent (-0,7 Prozent)
- Linke: 11,3 Prozent (+1,8 Prozent)
- AfD: 6,1 Prozent (+0,6 Prozent)
- BIW: 2,4 Prozent (-0,8 Prozent)
- Sonstige: 5,2 Prozent (-5,2 Prozent)
Die CDU geht – wie zuvor in den Umfragen und den Hochrechnungen bereits zu erkennen – als klarer Sieger aus der Bürgerschaftswahl 2019 in Bremen hervor. Mit dem Wahlergebnis zieht die CDU erstmals als größte Fraktion in die Bürgerschaft ein.
Die ehemalige Regierung aus SPD und Grünen in Bremen wurde somit klar abgewählt. Eine Neuauflage einer rot-grünen Koalition ist somit nicht mehr möglich.
Bei der Bürgerschaftswahl hat die SPD deutliche Verluste hinnehmen müssen. Trotzdem könnte Carsten Sieling weiterhin Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen bleiben, falls es ein Bündnis aus SPD, Grünen und die Linke Zustandekommen sollte.
Auch eine Groko aus CDU und SPD wäre möglich. Da die CDU bei der Wahl stärkste Kraft geworden ist, wäre bei einer großen Koalition Carsten Meyer-Heder der neue Bürgermeister von Bremen.
Außerdem könnte auch eine Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP möglich sein. Auch hier würde CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder der neue Bürgermeister werden.
Die Wahlbeteiligung bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 lag bei 64 Prozent.
Wie gestaltet sich die Sitzverteilung nach der Bremenwahl 2019?
Die insgesamt 84 Sitze in der Bremer Bürgerschaft sind wie folgt verteilt:
- CDU: 24 Sitze
- SPD: 23 Sitze
- Grüne: 16 Sitze
- FDP: 5 Sitze
- Linke: 10 Sitze
- AfD: 5 Sitze
- BIW: 1 Sitz
Wer regiert ab nach der Bürgerschaftswahl in Bremen?
Nach der Wahl konnten sich die SPD, die Grünen und die Linke auf einen Koalitionsvertrag einigen. Da die SPD von diesen Parteien die meisten Stimmen erhalten hat, stellt sie den Bürgermeister und Präsidenten des Senats. Dieses Amt bekleidet nun Andreas Bovenschulte, da sich der Spitzenkandidat der SPD bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen 2019 – Carsten Sieling – nach dem schlechten Abschneiden seiner Partei nicht erneut zur Verfügung stellte. Die Rot-Rot-Grüne Koalition verfügt insgesamt über 49 der 84 Sitze.
Wann war die letzte Bürgerschaftswahl in Bremen?
Die Wahl zur letzten Bürgerschaftswahl in Bremen, zur 19. Bremischen Bürgerschaft, fand am 10. Mai 2015 statt.
Wie ist das Ergebnis der Bürgerschaftswahl Bremen 2015 ausgefallen?
Trotz Verlusten bildete die SPD mit den Grünen 2015 zum dritten Mal in Folge die Regierungskoalition.
Das Ergebnis der Bürgerschaftswahl in Bremen 2015 vom 10. Mai 2015 sah wie folgt aus:
- CDU: 22,4 Prozent
- SPD: 32,8 Prozent
- Grüne: 15,1 Prozent
- FDP: 6,6 Prozent
- Linke: 9,5 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
Wie viele Abgeordnete sitzen in der Bremer Bürgerschaft?
Das Landesparlament, die Bremische Bürgerschaft, setzt sich aus 83 Abgeordneten zusammen. 68 der Abgeordneten stammen aus dem Wahlbezirk Bremen, 15 aus dem Wahlbereich Bremerhaven.
Die Abgeordneten aus dem Wahlbereich Bremen sind im Normalfall zugleich auch Mitglieder der Stadtbürgerschaft.
Das Ergebnis der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 in der Tabelle
Partei | Ergebnis | Sitze |
CDU | 26,7 Prozent | 24 |
SPD | 24,9 Prozent | 23 |
Grüne | 17,4 Prozent | 16 |
Linke | 11,3 Prozent | 10 |
AfD | 6,1 Prozent | 5 |
FDP | 6,0 Prozent | 5 |
Sonstige | 5,2 Prozent | - |
BIW | 2,4 Prozent | 1 |
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.