Premium Bürokratie-Serie Start-ups kämpfen gegen Bürokratie: „Papierkram ohne Ende“

Während einige EU-Länder wie Estland und Österreich einen Online-Service dafür bereitstellen, Ideen zu Start-ups werden zu lassen, funktioniert die Gründung in Deutschland größtenteils analog.
Berlin Das Symbol der Bürokratie steht bei Carolin Kleinert im Regal: Aktenordner der Firma Leitz beinhalten alle Verträge und Unterlagen, die für die Gründung und Leitung ihres Start-ups „Footprint Technologies“ wichtig waren und sind. Ist Kleinert unterwegs, hat sie keinen Zugriff darauf. „Es wäre besser, wenn das alles digital wäre“, sagt Kleinert. Aber so weit ist die deutsche Verwaltung noch nicht.
Immerhin, während des gesamten Gründungsprozesses musste sie kein einziges Fax verschicken, dafür aber Unmengen an Post: „Ich habe sehr viele original unterschriebene Anträge in Briefumschläge gesteckt“, erinnert sich Kleinert an die Anfangszeit. Die Antworten der öffentlichen Stellen kamen natürlich auch über den Postweg.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen