Bundesernährungsministerin Klöckner gegen Ampelkennzeichnung für Lebensmittel

Die Bundesernährungsministerin hat sich für eine eine Gesamtstrategie zum Reduzieren von Kalorien ausgesprochen.
Berlin Bundesernährungsministerin Julia Klöckner lehnt eine Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel in den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün ab. „Die vereinfachte Ampelkennzeichnung bringt Verwirrung“, sagte die CDU-Politikerin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montag). Sie verwies auf das Beispiel frischgepressten Orangensafts, der Zucker enthalte und eine rote Kennzeichnung bekäme. „Daneben steht eine Light-Limonade mit grüner Ampel. Ist das Naturprodukt wirklich ungesünder?“ Klöckner betonte, sie halte es für den falschen Weg, „dass wir einzelne Rohstoffe zum Sündenbock für Fehlernährung machen“. Nötig sei eine Gesamtstrategie zum Reduzieren von Kalorien.
Verbraucherschützer fordern seit langem eine Kennzeichnung bestimmter Lebensmittel in den Ampelfarben für Salz, Zucker und Fett – je nach Gehalt in Rot, Gelb oder Grün. Die deutsche Lebensmittelbranche sieht dies äußerst kritisch. Einige Konzerne machen sich aber für eine einheitliche europäische Ampel-Kennzeichnung auf Basis eines Modells in Großbritannien stark.
Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD das System der Nährwertkennzeichnungen für verpackte und verarbeitete Lebensmittel weiterentwickeln, indem der Gehalt „gegebenenfalls vereinfacht visualisiert wird“. Ein Modell dafür soll mit Lebensmittel- und Verbraucherverbänden sowie mit Rücksicht auf kleinere Anbieter bis Sommer 2019 erarbeitet werden.
Die Grünen-Ernährungsexpertin Renate Künast warf Klöckner vor, aus Angst vor der Lebensmittelindustrie zurückzurudern. Die Verbraucher hätten aber ein „Recht zu Wissen“, und zwar durch eine einfache und klare Einordnung ohne Rechenkunststücke. „Deshalb muss es eine Lebensmittelampel geben“, forderte Künast.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Man muss sich zum Glück nicht mehr auf Frau Klöckner verlassen, wenn man eine Lebensmittelampel haben möchte. Es gibt beispielsweise die kostenlose App "meine Lebensmittelampel", bei der für jeden Nutzer sogar eine personalisierte Lebensmittelampel ermittelt wird. Hierdurch wird auch die größte Schwachstelle der ursprünglichen Lebensmittelampel beseitigt. Dadurch, dass die auf Lebensmittelverpackungen aufgedruckte Lebensmittelampel stets die gleiche Ampel für alle Verbraucher anzeigte, war diese Ampel nur eine sehr grobe Orientierung für die Verbraucher. Insb. Kinder und Erwachsene, die Sport treiben, haben stark abweichende Bedürfnisse an Kalorien und Nährstoffen. Dieses Problem löst die App bereits.