Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Katarina Barley

Die Bundesjustizministerin und SPD-Spitzenkandidatin steht für das Interview stark in der Kritik.

(Foto: dpa)

Bundesjustizministerin bei „RT Deutsch“ CDU kritisiert Barley für Interview mit russischem Propaganda-Sender

Katarina Barley hat dem staatlichen russischen Propagandaportal „RT Deutsch“ ein Interview gegeben – und muss dafür Kritik einstecken. Auch andere Minister haben mit dem Sender gesprochen.
12.04.2019 - 08:52 Uhr 4 Kommentare

Düsseldorf Die Bundesjustizministerin und SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, hat „RT Deutsch“ ein Interview gegeben. Dafür wird sie stark kritisiert. Der Sender ist ein Ableger des russischen Staatsfernsehens „Russia Today“.

Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte vor einigen Wochen in ein Mikrofon des Senders gesprochen und sich dabei filmen lassen. Annegret Kramp-Karrenbauer beantwortete RT-Fragen kurz nach ihrer Wahl zur CDU-Parteivorsitzenden.

Das aktuelle Video mit Katharina Barley ist sieben Minuten lang und trägt den Titel „Wir pflegen ein enges Verhältnis zu Russland“. Entstanden ist es am Rande einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch.

Unter anderem fragt der RT-Reporter Barley, was sie von möglichen US-Sanktionen gegen Firmen, die sich an der umstrittenen Gaspipeline „Nord Stream 2“ beteiligten, halte. Die Bundesjustizministerin sagt, dass die Gaspipeline eine private Unternehmung sei, bei der sich die Regierung zurückzuhalten habe. Dafür kritisierte sie allerdings das Zwei-Prozent-Ziel der NATO: „Das ist in der gegenwärtigen Lage der Bevölkerung kaum zu vermitteln.“

Auf die Frage hin, wer ein Feind Europas sei, antwortete Barley „jeder, der Europa schwächen wolle“ und Staaten, die „nationale Egoismen nach vorne stellen“. Das Video endet mit der Frage nach dem Verhältnis Deutschlands zu Russland. Barley sagt, Deutschland pflege ein enges Verhältnis mit Russland – „aber natürlich sind wir sehr kritisch in verschiedenen Punkten“ und ergänzt: „In der Annexion der Krim werden wir weiter unsere Position verteidigen.“

Im Internet wird Barley stark dafür kritisiert, dass sie überhaupt für ein Interview mit RT Deutsch bereitstand. Unter anderem äußert sich der Saarländische Ministerpräsident auf Twitter und kritisiert, ein Interview mit RT passe nicht zu einer pro-europäischen Partei.

RT Deutsch ist der deutschsprachige Ableger des vom russischen Staat finanzierten Senders, der ehemals „Russia Today“ hieß. RT sendet auf mehreren Sprachen via Satellit, für Deutschland gibt es eine Website, auf der Videobeiträge abrufbar sind.

Die RT-Beiträge erreichen eine breitere Öffentlichkeit oft dadurch, dass sie Videomaterial enthalten, das sonst nirgends zu sehen ist – oft ungekürzt, bei manchen Anlässen auch als Livestream. Zum Beispiel erregte der Sender am Donnerstag Aufmerksamkeit, als er ein Video von der Verhaftung des Wikileaks-Gründers Julian Assange verbreitete.

Deutsche Politiker halten sich von dem Propaganda-Sender in der Regel fern. Die Ausnahmen sind Politiker von AfD und vom radikalen Flügel der Linkspartei.

Startseite
4 Kommentare zu "Bundesjustizministerin bei „RT Deutsch“: CDU kritisiert Barley für Interview mit russischem Propaganda-Sender"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist schön das man in Deutschland seine Meinung immer noch frei äußern kann und auch soll. Jemanden dafür und besonders dagegen findet sich dann immer sehr schnell. Schade ist nur wenn dann unfaire Kommentare geäußert werden. Alles andere wäre doch wirklich langweilig.

  • Danke für die Klarstellung: "Deutsche Politiker halten sich von dem Propaganda-Sender in der Regel fern. Die Ausnahmen sind Politiker von AfD und vom radikalen Flügel der Linkspartei. "
    Jetzt weis ich endlich, dass Peter Altmaier CDU und Annegret Kramp-Karrenbauer CDU somit keine deutschen Politiker laut HB sind. Da auch Katharina Schulze/GRÜNE auch bei RT war zählt sie auch dazu.

    "Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte vor einigen Wochen in ein Mikrofon des Senders gesprochen und sich dabei filmen lassen. Annegret Kramp-Karrenbauer beantwortete RT-Fragen kurz nach ihrer Wahl zur CDU-Parteivorsitzenden."

    Die Verlogenheit deutscher Politiker nimmt immer größere Ausmaße an, wenn die CDU mit Tobias Hans Ministerpräsident des Saarlands pöpelt: " Russia Today ist nichts zu unappetitlich um gegen die #EU Stimmung zu machen. Haben Sie da das Mikro verwechselt? Passt nicht zu einer pro-europäischen Partei. "

    Politiker anderer Parteien wie AfD, SPD, usw. werden als nicht pro-europäische Parteien von der CDU abqualifiziert, gleichzeitig geben CDU Politiker Russia Today Interviews, also ist die CDU nach dieser Logik eine nicht pro-europäische Partei.
    Das kommt davon wenn man sich im Schwachsinnsschwätzen in eigene Widersprüche verwickelt und ganz blöd ist es, wenn der Mund drei Sätze vor dem Gehirn ist.

  • Von den Grünen Katharina Schulze war auch bei RT
    https://youtu.be/0vqGXXFDlLc

  • Hat Frau Barlay Staatsgeheimnisse preisgegeben? Wohl nicht - also sollten die Kritiker mal
    oefter den Mund halten.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%