Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Der Deutsche Bundestag

Am 26. September wird das Parlament neu gewählt. Was passiert vor der Bundestagswahl?

(Foto: dpa)

Bundestagswahl 2021 Fahrplan zur Bundestagswahl - Was passierte vor dem 26. September?

Die Bundestagswahl am heutigen 26. September war der Höhepunkt des Superwahljahrs. Doch welche Termine standen vorher an? Der Fahrplan bis zur Bundestagswahl im Überblick.
26.09.2021 - 19:25 Uhr Kommentieren

Heute hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Im Parlament wurde bereits die letzte Sitzungswoche der Legislaturperiode abgehalten und damit die Sommerpause eingeläutet. Derzeit konkurrieren SPD und Union, also die Spitzenkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet, um das Kanzleramt. Welche wichtigen Termine stehen für die Parteien noch vor der Wahl an? Wann sind die letzten TV-Duelle? Die wichtigsten Termine vor der Bundestagswahl im Überblick.

Fahrplan bis zur Bundestagswahl 2021: Was vor dem 26. September passiert ist

23. September 2021: Große Diskussionsrunde bei ARD und ZDF

Am Donnerstag vor der Bundestagswahl luden ARD und ZDF zur Mammut-Diskussionsrunde. Moderiert von den Leitenden der Hauptstadtstudios, Tina Hassel (ARD) und Theo Koll (ZDF), trafen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von allen im Bundestag vertretenen Parteien aufeinander. Die Spitzen von Union, SPD, Grünen, AfD, FDP und Linkspartei werden sich am Sonntag womöglich wiedersehen: Am Wahlabend übertragen ARD und ZDF wie gewohnt ab 20.15 Uhr die „Berliner Runde“ mit Vertreterinnen und Vertretern aller großen Parteien.

Mehr: Die spannendste Debatte, die wichtigste Erkenntnis, der beste Kandidat: Drei Aha-Erlebnisse der Elefantenrunde

24. September: Großveranstaltungen der Parteien

Union, SPD, Grüne, Linkspartei und AfD hielten zum Abschluss des Wahlkampfs am Freitag Großveranstaltungen ab. Die Union griff in München nochmals an: mit einem Auftritt von Kanzlerkandidat Armin Laschet, CSU-Chef Markus Söder und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die SPD lud indes in Köln zum Wahlkampf-Abschluss. Unweit nördlich warben in Düsseldorf die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck kurz vor der Wahl um Stimmen. In der Hauptstadt Berlin wurde der Wahlkampf-Abschluss der Linken abgehalten, auch die AfD beendete ihren Wahlkampf dort. Am Freitag ging außerdem die Bewegung Fridays for Future bei großen Demonstrationen in vielen deutschen Städten auf die Straße.

25. September: Angela Merkel in Aachen, FDP-Abschluss in Düsseldorf

Am Tag vor der Bundestagswahl gab es in Nordrhein-Westfalen letzte Wahlkampfauftritte. Die FDP hielt eine Veranstaltung in der Landeshauptstadt Düsseldorf ab. In Armin Laschets Geburtsstadt Aachen trat die Bundeskanzlerin auf: Angela Merkel warb mit Laschet in Aachen am Tag vor der Wahl um Stimmen für die Union. Es war Merkels letzter Auftritt vor der Bundestagswahl. Merkel hat angekündigt, dass sie nach der Wahl nicht erneut für das Amt der Kanzlerin zur Verfügung stehen wird. Wer ihre Nachfolge antreten wird, wird sich erst nach der Wahl zeigen.

26. September: Wahltag von 8 Uhr bis 18 Uhr

Am heutigen Wahlsonntag waren von 8 Uhr am Morgen bis 18 Uhr abends die Wahllokale in den 299 Wahlkreisen der Bundesrepublik Deutschland geöffnet. Dort konnten die Wahlberechtigten, sofern sie noch nicht per Briefwahl abgestimmt hatten, ihre Stimmen abgeben. Spätestens am Wahlsonntag mussten außerdem die Briefwahlunterlagen ankommen, damit die Stimmen gezählt werden konnten. Die Verantwortung für die rechtzeitige Zustellung lag bei den Wählerinnen und Wählern. Nach Schließung der Wahllokale wurden dann die ersten Prognosen und Hochrechnungen veröffentlicht. Zu späterer Stunde werden die vorläufigen Endergebnisse erwartet. Ab 20.15 Uhr übertragen ARD und ZDF die „Berliner Runde“ mit Vertreterinnen und Vertretern aller großen Parteien.

Mehr: Aktuelle Umfrage-Ergebnisse vor der Bundestagswahl 2021

  • bme
Startseite
0 Kommentare zu "Bundestagswahl 2021: Fahrplan zur Bundestagswahl - Was passierte vor dem 26. September?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%