Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Forderungen der Parteien

Da viele Parteien antreten, kann es unübersichtlich werden: Tools wie DeinWal, Wahl-Swiper und Wahltest sollen helfen.

(Foto: dpa)

Bundestagswahl 2021 Wahl-O-Mat-Alternativen: DeinWal, Wahl-Kompass, Wahl-Swiper und Co. im Überblick

Die Bundestagswahl war am heutigen Sonntag. Für Unentschlossene gab es Tools wie den Wahl-O-Mat für einen Eindruck der Positionen der Parteien. Alternativen zum Wahl-O-Mat im Überblick.
26.09.2021 - 19:52 Uhr 1 Kommentar

Viele Bürgerinnen und Bürger waren noch am Wahlsonntag unentschlossen, wen sie bei der Bundestagswahl am 26. September wählen sollten. Bei der Wahlentscheidung sollten Tools wie der Wahl-O-Mat helfen. Den aktuellen Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 finden Sie hier. Doch es gibt auch Kritik an diesem Instrument. Zum Beispiel geben die Antworten beim Wahl-O-Mat die Versprechen der Parteien aus den Wahlprogrammen wieder – und basieren daher auf Ankündigungen statt auf bisherigen, tatsächlichen Handlungen der Parteien. 

Es gibt aber auch Alternativen zum Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021. Im Folgenden werden der „Wahl-Kompass“, „DeinWal“, der „Wahltest“, der „Wahl-Swiper“ und andere Tools kurz vorgestellt. Was sind die Unterschiede zum Wahl-O-Mat – und wer steckt hinter den alternativen Angeboten? Ein Überblick.

Alternativen zum Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 im Überblick

DeinWal

Das Projekt „DeinWal“ bezieht sich für die Bundestagswahl 2021 auf die Abstimmungsergebnisse der Bundestagsfraktionen in der vergangenen Legislaturperiode seit 2017. Das heißt, es wird nicht auf die Versprechen aus Wahlprogrammen geschaut – sondern auf die tatsächlichen Entscheidungen im Bundestag. Über ein Quiz zu verschiedenen Abstimmungsthemen kann eine Wahlpräferenz errechnet werden. Ein Nachteil ist, dass dadurch nur die sechs Fraktionen bewertet werden können, die bereits im Bundestag vertreten sind. Dafür bietet „DeinWal“ sehr detaillierte Daten zu den Themen Natur und Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen sowie Internationales. „DeinWal“ wird von drei Privatpersonen herausgegeben und finanziert, die nach eigenen Angaben parteiunabhängig sind.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zur Seite von „DeinWal“.

Wahl-Kompass

Beim „Wahl-Kompass“ werden 30 Thesen abgefragt und mit den Einstellungen der Parteien abgeglichen. Im Unterschied zum Wahl-O-Mat kann die Entscheidung für oder gegen eine These differenzierter gewichtet werden: Es gibt die Auswahlmöglichkeiten „Stimme vollkommen zu“, „Stimme zu“, „Neutral“, „Stimme nicht zu“, „Stimme überhaupt nicht zu“ oder „Keine Meinung“. Dadurch soll der „Wahl-Kompass“ ein genaueres Bild der Wahlpräferenz ermöglichen.

Der „Wahl-Kompass“ wird in Kooperation von einem wissenschaftlichen Team der Universität Münster und dem niederländischen Unternehmen Kieskompas B.V. veröffentlicht. Kieskompas wurde 2007 an der Universität Amsterdam gegründet. Federführend für die Uni Münster ist Professor Norbert Kersting am „Wahl-Kompass“ beteiligt.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Wahl-Kompass“.

Wahltest

Der „Wahltest“ wird von Wegewerk herausgegeben, einer Berliner Digitalagentur. Hier müssen die Bürgerinnen und Bürger quasi selbst Politik machen. Anhand ihrer Entscheidungen wird dann ermittelt, welche Parteien ihren Interessen am meisten entsprechen. Zum Beispiel müssen sie beim „Wahltest“ festlegen, in welchem genauen Jahr das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland abgeschaltet oder mit welchen Maßnahmen der Wohnungsmarkt reguliert werden soll. Die Themenauswahl basiert auf den „wichtigsten Themen“, die das Institut Forschungsgruppe Wahlen in den vergangenen zwölf Monaten ermittelt hat.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Wahltest“.

Wahl-Swiper

Der „Wahl-Swiper“ ist medial bekannt geworden, weil sich die Funktionsweise der App an der bekannter Dating-Apps orientiert: Thesen können entweder nach rechts oder links gewischt werden – je nachdem, ob die Nutzenden den Thesen zustimmen oder diese ablehnen. Damit will der gemeinnützige Verein Voteswipe, der die App erstmals zur Bundestagswahl 2017 veröffentlicht hat, vor allem jüngere Nutzerinnen und Nutzer ansprechen, die mit dem „Swipen“ vertraut sind. Ein Vorteil des „Wahl-Swipers“ ist, dass er neben Deutsch auch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Persisch genutzt werden kann. Unterstützt wird das Team von Professor Uwe Wagschal von der Universität Freiburg.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Wahl-Swiper“.

Klima-Wahlcheck

Es gibt außerdem Tools zur Bundestagswahl, die sich auf bestimmte Themenbereiche konzentrieren. Beim „Klima-Wahlcheck“ gibt es 28 Thesen zu klimarelevanten Bereichen wie Energie und Mobilität. Hierzu werden die Positionen der zur Bundestagswahl antretenden Parteien abgeglichen. Der „Klima-Wahlcheck“ wird von der Klima-Allianz Deutschland herausgegeben. Allerdings ist die AfD von diesem Tool ausgeschlossen, weil die Partei den menschengemachten Klimawandel leugne und aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen wolle, so die Klima-Allianz.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Klima-Wahlcheck“.

Mehr zum Thema:

Sozial-O-Mat

Der von der Diakonie Deutschland herausgegebene „Sozial-O-Mat“ fokussiert sich auf die Bereiche Arbeit, Familie und Kinder, Gesundheit und Migration. Pro Themenbereich hat die Diakonie fünf Thesen zusammengestellt, insgesamt errechnet sich das Ergebnis also aus 20 verschiedenen Positionen. Allerdings wurden auch hier nur die Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien einbezogen. Die Diakonie hat zusätzlich zum „Sozial-O-Mat“ sieben zentrale Forderungen zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Sozial-O-Mat“.

Steuer-O-Mat

Der „Steuer-O-Mat“ geht der Frage nach, wie sich die Forderungen der einzelnen Parteien steuerlich auf die Situation der einzelnen Wählerinnen und Wähler auswirken. Dazu werden folgende Informationen benötigt: Jahresbruttoeinkommen, Familienstand und Anzahl der Kinder. Auf Basis dieser Informationen errechnet der Steuer-O-Mat die Kosten oder Ersparnisse auf Basis der Wahlprogramme. Allerdings werden auch hier nur die sechs im Bundestag vertretenen Fraktionen miteinbezogen. Herausgegeben wird der „Steuer-O-Mat“ vom Institut der deutschen Wirtschaft und dem Onlineunternehmen smartsteuer.de.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Steuer-O-Mat“.

Wahltraut

„Wahltraut“ nimmt eine feministische Perspektive zur Bundestagswahl 2021 ein und fokussiert sich auf die Themen LGBT-Rechte, Gleichstellung, Anti-Rassismus und Inklusion. 32 Thesen gleichen die Positionen der Parteien ab. Ausgeschlossen ist die AfD. Die Seite dient laut Selbstauskunft als „Wahlberaterin“ zur Bundestagswahl. Hinter „Wahltraut“ steht die 2020 gegründete Initiative #stattblumen sowie ein neunköpfiges Team.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zur Seite von „Wahltraut“.

Agrar-O-Mat

Der „Agrar-O-Mat“ wird vom Landwirteportal Agrarheute herausgegeben. Auch hier geht es um die Positionen der sechs im Bundestag vertretenen Fraktionen. Beim „Agrar-O-Mat“ liegt der Themenschwerpunkt aber, wie der Name erahnen lässt, auf agrarpolitischen Fragen. Nach 24 Thesen wird auch hier eine Präferenz errechnet.

Link: Über diesen Link gelangen Sie zum „Agrar-O-Mat“.

Startseite
Mehr zu: Bundestagswahl 2021 - Wahl-O-Mat-Alternativen: DeinWal, Wahl-Kompass, Wahl-Swiper und Co. im Überblick
1 Kommentar zu "Bundestagswahl 2021: Wahl-O-Mat-Alternativen: DeinWal, Wahl-Kompass, Wahl-Swiper und Co. im Überblick "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @Redaktion: Bitte die Links korrigieren - es sind nicht alle korrekt hinterlegt

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%