Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bundestagswahl 2021 DIW: Mit keinem der Wahlprogramme können die deutschen Klimaziele erreicht werden

Das Programm der Grünen schneidet laut dem Wirtschaftsinstitut am besten ab. Trotzdem reiche das Gesamtkonzept für die Ziele bis 2030 nicht aus.
09.09.2021 - 12:19 Uhr 2 Kommentare
Selbst die Grünen würden laut DIW mit ihrem Programm die Klimaziele 2030 verfehlen. Quelle: Reuters
Annalena Baerbock und Robert Habeck

Selbst die Grünen würden laut DIW mit ihrem Programm die Klimaziele 2030 verfehlen.

(Foto: Reuters)

Berlin Mit keinem der Wahlprogramme der größeren Parteien können einer Studie zufolge die deutschen Klimaziele erreicht werden. „Die Unterschiede zwischen den Parteien sind deutlich – jedoch liefert kein Programm schlüssige Konzepte, um die im neuen Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für das Jahr 2030 vollständig zu erreichen“, lautet das Fazit einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Das Grünen-Programm schneidet zwar am besten ab, da es konkrete und geeignete Vorschläge enthalte. „Trotzdem reicht das Gesamtkonzept nicht aus, um die Klimaschutzgesetz-Ziele bis 2030 zu erreichen.“ Am schlechtesten wird die FDP bewertet. Gelobt werden zwar Markt-Konzepte wie der CO2-Preis sowie die internationale Klimapolitik. Es fehlten aber spezifische Konzepte in einzelnen Sektoren, um die verbleibende Zeit effektiv zu nutzen.

Deutschland muss bis 2030 laut Gesetz seine Treibhausgas-Emissionen um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 senken. Erreicht sind 40 Prozent, wobei nach dem Abflauen der Coronakrise in diesem Jahr mit einem Rückschlag gerechnet wird.

Nach den Grünen wird die Linke in der DIW-Studie im Auftrag der „Stiftung Klimaneutralität“ wegen guter Konzept im Verkehrs- und Energiesektor gelobt. Sie vernachlässige allerdings die Rolle eines angemessenen CO2-Preises sowie von Instrumenten im Industriesektor sowie der weltweiten Klimapolitik.

CDU/CSU und SPD folgen etwa gleichauf: Diese würden die Herausforderungen zwar mit ihren Vorschlägen anerkennen. Allerdings seien sie weder konkret genug noch geeignet, die Ziele in der knappen Zeit noch zu erreichen.

DIW-Expertin Kemfert: „Das ist in Summe ungenügend“

Die AfD nimmt unter den Parteien eine Sonderrolle ein, da sie den menschengemachten Klimawandel bestreitet und sich daher auch als einzige nicht zu den Zielen des Weltklimavertrags von Paris bekennt.

DIW-Expertin Claudia Kemfert bemängelte, trotz der zentralen Bedeutung des Klimaschutzes adressiere ihn kaum eine Partei ausreichend in ihrem Programm. „Das ist in Summe ungenügend“, erklärte sie. „Die Parteien sind aufgefordert, statt Gespensterdebatten endlich die notwendigen Inhalte für erfolgreichen Klimaschutz zu liefern.“

Mehr: Gasnetzbetreiber sagen Methanlecks den Kampf an

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Bundestagswahl 2021 - DIW: Mit keinem der Wahlprogramme können die deutschen Klimaziele erreicht werden
2 Kommentare zu "Bundestagswahl 2021: DIW: Mit keinem der Wahlprogramme können die deutschen Klimaziele erreicht werden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Der Brüller schlechthin: A.Baerbock Kanzleranwärterin!

  • Die reden alle grün, faseln was von Co2, Klimakatastrophen, Umwelt etc. pp. und werden von den größten Drecksschleudern über zig-tausende Kilometern mit den Protectionfahrzeugen im Jahr gefahren.

    Der hess. Ministerpräsident hat ein Auto mit über 500 PS ....nur mal so am Rande.

    Irgenwie kommt einem zwangsläufig der Satz mit dem Wasser und Champagner in den Sinn.

    Die fahren auch jetzt und später keine 130.

    Das gilt höchstens für die E-Hypermenschen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%