Premium Bundestagswahl „Kernschmelze für die CDU“ – Das sind die vier Lehren aus der Wahl

„Laschet war in den Augen der Mehrheit der Wähler und der Unionsanhänger von Anfang an der falsche Kandidat“, meint der Berliner Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer.
Berlin Klimaschutz, Digitalisierung, Altersvorsorge – in diesem Wahlkampf hätten großen Themen eine große Rolle spielen können. Doch starke Inhalte waren eher Nebensache. Stattdessen überwogen plakatives Geplänkel und die Suche nach persönlichen Fehlern bei den politischen Gegnern.
Es mag deshalb ein belangloser Wahlkampf gewesen sein. Doch sein Ergebnis ist es nicht. Der Wahlausgang ist in vielerlei Hinsicht ein Einschnitt.
Diese vier Lehren lassen sich daraus ziehen:
1. Laschet war der falsche Kandidat
Für CDU und CSU lief es in diesem Wahlkampf nicht wirklich rund. Sogar am Tag der Bundestagswahl patzte Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet. Bei der Stimmabgabe in seinem Wahllokal in Aachen faltete er den Stimmzettel so, dass beim Einwerfen in die Urne seine Kreuze für die CDU zu sehen waren. Die Szene am Sonntag sorgte im Netz prompt für Diskussionen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen