Premium Elektromobilität Bund klotzt, Länder knausern – Förderchaos bei Elektroautos kostet Käufer tausende Euro

Auch für das gesamte Jahr rechnet das Ministerium mit einer „Rekordförderung für Elektroautos“.
Berlin Wer im vergangenen Jahr ein Elektroauto bestellt hat, konnte sich mächtig freuen: Im Sommer beschloss die Bundesregierung mit ihrem Konjunkturpaket, die Kaufprämie für neue strombetriebene Fahrzeuge von 3000 auf 6000 Euro zu verdoppeln. Weil auch viele Autohersteller den Kauf bezuschussten, erhielten Käuferinnen und Käufer allein auf diesem Weg insgesamt 9000 Euro bei einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro.
Eine stattliche Summe – zumal es auch weiterhin Landesförderprogramme gab. Nordrhein-Westfalen etwa stellte einen Bonus von zusätzlichen 4000 Euro in Aussicht. Von den Steuervorteilen ganz zu schweigen.
Doch manch ein Autokäufer erlebte mit den neuen Regeln sein blaues Wunder. Denn im Zuge der Verdopplung seines Zuschusses änderte der Bund im vergangenen Sommer die Spielregeln. Er legte mit dem Konjunkturpaket fest, die bis dahin erlaubte Kombination der Zuschüsse aus Bundes- und Landesprogrammen gestoppt werde.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen