Koalition nach der Wahl 2021 Koalitionsrechner – Welche Parteien haben im Bundestag die Mehrheit?
Die Fakten zu Bundestagswahl in Kürze
- Vorläufiges amtliches Endergebnis: SPD liegt mit 25,7 Prozent vorne
- CDU/CSU erreichen mit 24,1 Prozent ein historisches Tief, Grüne mit 14,8 auf Platz drei
- Die Wahlbeteiligung lag bei 76,6 Prozent – fast unverändert zu 2017
Das vorläufige amtliche Endergebnis liegt vor. Doch wer kann rein rechnerisch mit wem koalieren? Mit unserem Koalitionsrechner können Sie es selbst durchspielen, welche Parteien eine Regierung bilden können.
Der Koalitionsrechner – so geht es:
1. Die Umfrage einstellen: Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Datum der Umfrage. Dann wählen Sie ein Umfrageinstitut aus. Diese Daten werden für die Berechnung genutzt.
2. Wählen Sie die Partei aus: Unter dem Halbkreis, der die Sitze im Bundestag andeutet, finden Sie die Parteiennamen. Die Ziffer über dem Namen zeigt die Anzahl der Sitze, basierend auf den Daten der zuvor eingestellten Umfrage. Ist die Partei farbig unterlegt, so ist sie ausgewählt.
3. Koalitionen testen: Nun können Sie Parteien anklicken und sehen, ob sie zusammen eine Mehrheit erreichen. Die Mehrheit ist ab 368 Sitzen erreicht und in diesem Koalitionsrechner durch den Strich in der Mitte des Halbkreises angezeigt. Mit dem X rechts am Parteiennamen können Sie die Partei wieder entfernen.
Ein Beispiel: Klicken Sie CDU/CSU, Grüne und FDP an, sodass die Namen farbig unterlegt sind. Die Parteien erreichen zusammen 406 Sitze, könnten also eine regierungsfähige Koalition bilden.
Vorläufiges amtliches Endergebnis
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis gibt es im Deutschen Bundestag 735 Sitze. Zur SPD-Fraktion zählen demnach 206 Mandate, die Union hat 196 Sitze. Die Grünen entsenden 118 Abgeordnete und die FDP 92, während die AfD 83 stellt und die Linke 39. Einen Abgeordneten stellt der Südschleswigsche Wählerverband (SSW).
Eine Große Koalition aus SPD und CDU/CSU würde 402 Abgeordnete stellen und hätte damit die absolute Mehrheit inne. Die liegt nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bei 368 Sitzen. Wahrscheinlicher sind eine „Ampel-Koalition“ aus SPD, Grünen und FDP oder ein Jamaika-Bündnis von Union, Grünen und FDP. Beide Optionen hätten eine Mehrheit im Bundestag. Seit dem 7. Oktober laufen zwischen SPD, Grünen und FDP Sondierungsgespräche für eine „Ampel-Koalition“.
Mehr: Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse und die Sitzverteilung
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Achtung Grüne!
"Du Papa - wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden!"
Nach China nun das größte Parlament dieser Welt!
Aber was zählt schon Größe?
Die beste Nachricht: Eine rot-grün-dunkelrote Regierung bleibt den Deutschen erspart
735 SIEBENHUNDERTFÜNZUNDDREISSIG
Die Zahl chaotischer, ideologischer Politiker steigt ständig. Statt der "normalen" 598 jetzt 735 - im letzten Bundestag saßen 709 - das waren schon zu viele!
Jeder macht so seine Projekte - die Bürger zahlen.
Viele Köche verderben den Brei!
Der Brei Deutschland ist längst verdorben!