Wahlprogramme 2021 im Vergleich - Energie: Wo es bei Solaranlagen & Windrädern hakt
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Wahlprogramme 2021 im VergleichKlimaschutz nur mit Ausbau der erneuerbaren Energien: Was die Parteien nach der Wahl planen
Der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien genießt bei den meisten Parteien hohen Stellenwert. Doch ihre Ziele sind oft unrealistisch. Wie der Ausbau gelingen kann.
In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, Grünen, SPD und FDP genießt das Thema Erneuerbare Energien hohen Stellenwert.
Berlin Nur wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien mit Riesenschritten vorangeht, lassen sich die Klimaziele erreichen. In den Wahlprogrammen von CDU/CSU, Grünen, SPD und FDP genießt das Thema daher hohen Stellenwert.
„Unser Ziel ist es, 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2035 zu erreichen“, heißt es etwa im Programm der Grünen. In ihrem „Klimaschutz-Sofortprogramm“, das die Grünen am Dienstag dieser Woche zur Ergänzung des Wahlprogramms präsentierten, legt sich die Partei auf konkrete jährliche Ausbauziele fest. Die SPD will dafür sorgen, „dass wir unseren Strom spätestens bis zum Jahr 2040 vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen“.
CDU/CSU und FDP nennen in ihren Wahlprogrammen zwar keinen Wert, geben sich aber dennoch ehrgeizig. CDU und CSU etwa wollen die Erneuerbaren „deutlich schneller ausbauen“. Doch wie realistisch sind solche Ziele überhaupt?
„Allein die Anhebung von Zielen reicht nicht“, sagt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE). Alle Parteien hätten offensichtlich erkannt, dass der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt werden müsse. Die Ziele machten aber am Ende verbindliche und konkrete Maßnahmen erforderlich. Diese Maßnahmen müssten in Koalitionsverhandlungen definiert und bereits in einem ersten 100-Tage-Programm einer neuen Bundesregierung umgesetzt werden. „Dazu gehören zügig nutzbare Flächen und deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren“, sagte Albers.
Die Grünen greifen dieses Thema in ihrem Sofortprogramm auf. Die Hürden für eine Umsetzung solcher Ziele sind jedoch hoch, der Reformbedarf ist gewaltig. Das betrifft nicht nur die Genehmigung von Windparks, sondern auch die Genehmigung neuer Stromleitungen.
Beide Dinge sind eng miteinander verbunden: Der Ausbau der Erneuerbaren kann nur dann voranschreiten, wenn parallel die Leitungen entstehen, die den Strom etwa von den Windparks im Norden des Landes in den Westen und Süden transportieren, wo er gebraucht wird.
Ein ohnehin kompliziertes Planungs- und Genehmigungsrecht stößt dabei auf eine schwer kalkulierbare Auslegung artenschutzrechtlicher Bestimmungen. Diese Kombination lässt manche Verfahren ausufern. Windparks und Stromleitungen sind gleichermaßen betroffen.
17 Jahre für eine Stromleitung
Wer ein Gefühl für das Ausmaß der Komplexität solcher Verfahren bekommen möchte, der sollte sich mit der Geschichte der „Uckermarkleitung“ befassen. Sie soll einmal Strom von Prenzlau bis nach Neuenhagen im Norden Berlins transportieren.
Doch um jedes Teilstück der 115 Kilometer langen Leitung wird gerungen. Planungsbeginn für die Uckermarkleitung war 2005. 2009 wurde das Projekt ins Energieleitungsausbaugesetz aufgenommen. Mit dem Gesetz wurden insgesamt 22 Leitungsbauprojekte in Deutschland zu besonders wichtigen Vorhaben im Rahmen der Energiewende erklärt, die vordringlich auszubauen sind und für die deshalb ein verkürzter Rechtsweg gilt.
Gebracht hat das nicht sehr viel. Bis 2014 dauerte es zum Planfeststellungsbeschluss für die Leitung. Dann wurde gegen die Leitung geklagt. 2016 erging darauf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, dem 2020 ein Planergänzungsbeschluss der zuständigen Genehmigungsbehörde folgte. Gegen diesen Beschluss klagte – wie in vielen anderen Fällen auch – der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Ende Juni folgte daraufhin ein Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts im Eilverfahren, eine endgültige Entscheidung fällt im Hauptsacheverfahren. Eine mündliche Verhandlung wird im ersten Halbjahr 2022 erwartet. Nach 17 Jahren könnte es dann endgültig grünes Licht für alle Abschnitte der Leitung geben, was aber niemand sicher vorhersagen kann. Teile der Leitung sind fertiggestellt, diese Leitungsabschnitte stehen bislang nutzlos in der Landschaft.
Das noch nicht abgeschlossene Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht dreht sich um eine mögliche Gefährdung einzelner Exemplare der Rohrdommel – das ist ein Vogel aus der Familie der Reiher. Die Richter greifen in ihrem Beschluss zum Eilverfahren die Argumente des Nabu auf: Der Planergänzungsbeschluss trage „spätabendlichen oder nächtlichen Flügen nicht ausreichend Rechnung, die etwa zur Brutpflege der polygam lebenden Männchen zwischen dem Landiner Haussee und dem Felchowsee oder bei Verfolgungsjagden zu erwarten seien“, heißt es in dem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts. Aus Sicht des Gerichts ist das Grund genug, die aufschiebende Wirkung der Nabu-Klage zu bejahen. Der Rest wird im Hauptsacheverfahren geklärt.
Serie: Wahlcheck
Am 26. September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. In loser Folge stellt das Handelsblatt deshalb in den kommenden Wochen zentrale Themen vor, die die künftige Regierung angehen muss. So geht es zum Beispiel um den Ausbau Erneuerbarer Energien, die Digitalisierung, den Wohnungsbau und die künftige Steuerpolitik.
In der Steuerpolitik setzen die Parteien – je nach Profil – eigene Akzente.
Der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien genießt bei den meisten Parteien hohen Stellenwert. Doch die Wahlprogramme operieren oft mit unrealistischen Zielen.
In der Pandemie sind vor allem Familien unter Druck geraten. Doch die Parteien setzen bislang nur auf moderate Anpassungen. Experten erklären, welche Vorschläge besser funktionieren.
Die Rente ist kein Gewinnerthema im Wahlkampf, weil jede Reform Verlierer mit sich bringt. In den Parteiprogrammen dominiert deshalb das Prinzip Hoffnung.
Wer Deutschland regiert, kann entscheidend Einfluss nehmen auf die Schicksalsfragen der Europäischen Union. Schon bald stehen Richtungsentscheidungen bevor.
Lohncheckverfahren, staatliches Wagniskapital nur für Gründerinnen, Quoten – die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen den Frauen einiges. Doch was erwarten Unternehmerinnen und Gründerinnen? >> Lesen Sie die Folge hier
Rot-Rot-Grün wirbt für höhere Mindestlöhne und Weiterbildungsansprüche, Schwarz-Gelb will wenig regulieren. Wo die Trennlinie bei den arbeitsmarktpolitischen Plänen verläuft.
Für Union und Grüne gilt: Mehr finanzielle Förderung bringt auch bessere Forschungsergebnisse. Die FDP dagegen will die Leistung von Forschern strenger kontrollieren.
Aber muss in solchen Verfahren tatsächlich auf einzelne Exemplare einer Art abgestellt werden? Sollte man sich nicht zum Beispiel fragen, wie es um den Bestand einer Art insgesamt deutschlandweit bestellt ist? Und warum wird ein Rotmilan-Brutpaar im Umfeld eines geplanten Windparks in Niedersachsen anders beurteilt als in Brandenburg?
„Notwendig ist eine einheitlichere Genehmigungspraxis beim Artenschutzrecht“, sagt Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Flasbarth verweist darauf, dass Bund und Länder bereits im vergangenen Jahr konkrete Beschlüsse gefasst haben, um artenschutzrechtliche Genehmigungen zu beschleunigen, zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.
Zu Veränderungen hat das allerdings noch nicht geführt. Seit Monaten beraten die Umweltminister der Länder über das Thema. Ein Ergebnis ist nicht in Sicht. Kann die nächste Bundesregierung darauf setzen, dass Bewegung in die Debatte kommt? Dafür gibt es keine Anzeichen.
Es fehlen Flächen für Wind- und Solarparks
Aber die langwierigen Debatten über den Artenschutz sind nicht die einzige Bremse. Es fehlt auch schlicht an Flächen, um rasch viele neue Windparks und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu errichten. Die Bereitstellung geeigneter Flächen sei eine der „wichtigsten Stellschrauben“, um beim Erneuerbaren-Ausbau voranzukommen, sagt Staatssekretär Flasbarth.
„Dazu müssen entsprechende Änderungen im Bau- und Raumordnungsrecht vorgenommen werden. Jedes Bundesland muss einen bestimmten Flächenanteil bereitstellen. Ein Herausmogeln aus der gemeinsamen Verantwortung für unser Energiesystem, wie es von Bayern bei der Windenergie derzeit gemacht wird, schadet unserer Volkswirtschaft“, sagt Flasbarth.
Im Moment beanspruchen Windparks in Deutschland etwa ein Prozent der Landesfläche. Die Windbranche argumentiert, sie benötige zwei Prozent, um ihre Ausbauziele zu erreichen. Die Grünen haben sich diese Forderung zu eigen gemacht und in ihr Wahlprogramm und ihr Klimaschutz-Sofortprogramm aufgenommen. Und die Stiftung Klimaneutralität des früheren Wirtschafts- und Umwelt-Staatssekretärs Rainer Baake hatte zu Jahresbeginn Empfehlungen vorgestellt, die dabei helfen sollen, dem Zweiprozentziel näherzukommen.
Die angestrebte Änderung des Baugesetzbuchs hätte aus Sicht der Stiftung Klimaneutralität den Vorteil, dass eine einheitliche Regelung auf Bundesebene entstünde, von der die Länder nicht abweichen könnten. Man beschreite damit „den mit Abstand schnellsten Weg“, um zu einer Ausweisung von zusätzlichen Flächen für die Windenergie zu kommen.
Werden die Länder den erforderlichen Gesetzesänderungen zustimmen und ein Stück ihrer Kompetenz abgeben? Die Zweifel, dass es dazu kommt, sind groß. Die Ziele der Parteien zum Erneuerbaren-Ausbau wirken vor diesem Hintergrund sehr optimistisch.
3 Kommentare zu "Wahlprogramme 2021 im Vergleich: Klimaschutz nur mit Ausbau der erneuerbaren Energien: Was die Parteien nach der Wahl planen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Younes Lahmer
Die Politiker sind nicht nur unrealistisch, sondern setzen auch auf unüberschaubar Kosten mit der Wasserstoffstrategie und auf nicht Grundlastfähige Energienutzungen von Wind- und Solarenergie. Dabei stehen die Patente für die günstigste und sauberste Alternativen zur Energienutzung endlich bereit. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Mobile, dezentrale Haushaltsenergie und unendliche Reichweite für die Elektromobilität. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hatte bereits im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der "Neutrino-Voltaik" bestätigt. Hier sollte auch die Deutsche Politik endlich Anknüpfen und die Weichen für eine neue Technologie stellen, damit die Wirtschaft besser Rudern kann.
Herr Axel Kluger
Ach was wird gestritten wegen Verlust von landwirtschaftlichen Flächen wegen Solaranlagen. Dabei könnte es sogar doppelt Vorteile bringen --> Agri-Photovoltaik.
Herr Josef Berchtold
Es sind hunderte von neuen Kohle-Kraftwerken in Planung und im Bau, teils auch in Afrika. Jeder Euro sollte maximal eingesetzt werden. Maximal-Einsatz-Denken führt so unmittelbar zu globalem Denken. Europa sollte, wegen der hohen Wirtschaftskraft und der Möglichkeit der Geldschöpfung, den Bau von weiteren Kohlekraftwerken verhindern, in dem man die Erneuerbaren finanziert und vor Ort baut. Es schafft Nachfrage und somit Arbeit. Wind und Sonne und weitere moderne Technik sollte geliefert werden. Die EZB hat genug Finanzkraft. Kreditlaufzeit 50 Jahre, Zinsen Null. Wind und Sonne sind bekanntlich nicht ständig ausreichend. Für kritische Strom-Netz-Verhältnisse, die nur zu einem Bruchteil der 8760 Jahresstunden auftreten, kann man mit Schiffsdieseln eine Überbrückung garantieren. Für ab und an mal einige Stunden kann man Schiffsdiesel mit hohen Schornsteinen akzeptieren. Schweröl ist billig und sicherer in der Handhabung als alle anderen fossilen Treibstoffe. Wird nicht schneller global gedacht werden, werden die Bemühungen der CO2-Reduzierung grandios scheitern, mit Garantie.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Politiker sind nicht nur unrealistisch, sondern setzen auch auf unüberschaubar Kosten mit der Wasserstoffstrategie und auf nicht Grundlastfähige Energienutzungen von Wind- und Solarenergie.
Dabei stehen die Patente für die günstigste und sauberste Alternativen zur Energienutzung endlich bereit. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Mobile, dezentrale Haushaltsenergie und unendliche Reichweite für die Elektromobilität. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hatte bereits im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der "Neutrino-Voltaik" bestätigt. Hier sollte auch die Deutsche Politik endlich Anknüpfen und die Weichen für eine neue Technologie stellen, damit die Wirtschaft besser Rudern kann.
Ach was wird gestritten wegen Verlust von landwirtschaftlichen Flächen wegen Solaranlagen. Dabei könnte es sogar doppelt Vorteile bringen --> Agri-Photovoltaik.
Es sind hunderte von neuen Kohle-Kraftwerken in Planung und im Bau, teils auch in Afrika. Jeder Euro sollte maximal eingesetzt werden. Maximal-Einsatz-Denken führt so unmittelbar zu globalem Denken. Europa sollte, wegen der hohen Wirtschaftskraft und der Möglichkeit der Geldschöpfung, den Bau von weiteren Kohlekraftwerken verhindern, in dem man die Erneuerbaren finanziert und vor Ort baut. Es schafft Nachfrage und somit Arbeit. Wind und Sonne und weitere moderne Technik sollte geliefert werden. Die EZB hat genug Finanzkraft. Kreditlaufzeit 50 Jahre, Zinsen Null. Wind und Sonne sind bekanntlich nicht ständig ausreichend. Für kritische Strom-Netz-Verhältnisse, die nur zu einem Bruchteil der 8760 Jahresstunden auftreten, kann man mit Schiffsdieseln eine Überbrückung garantieren. Für ab und an mal einige Stunden kann man Schiffsdiesel mit hohen Schornsteinen akzeptieren. Schweröl ist billig und sicherer in der Handhabung als alle anderen fossilen Treibstoffe. Wird nicht schneller global gedacht werden, werden die Bemühungen der CO2-Reduzierung grandios scheitern, mit Garantie.