Taxomat Mit welcher Partei sinken Ihre Steuern? Wo zahlen Sie mehr? Hier finden Sie es heraus

Der Bundestagswahlkampf dreht sich bislang um Nebensächlichkeiten, weniger um Inhalte. Was nach verbreiteter Meinung auch daran liegt, dass die Parteien sich inhaltlich immer weiter annähern.
Zumindest mit Blick auf die Steuerpolitik trifft dieses Vorurteil aber nicht zu. Die Steuerprogramme der Parteien unterscheiden sich erheblich. Zwar versprechen alle Parteien Steuerentlastungen für untere und mittlere Einkommen. Aber das in höchst unterschiedlichem Ausmaß. Das linke Lager geht eher behutsam vor und will im Gegenzug für Steuerentlastungen für Gering- und Durchschnittsverdiener Spitzenverdiener und Vermögende deutlich stärker belasten.
Union und FDP halten Steuererhöhungen nach der Jahrhundertkrise Corona dagegen grundsätzlich für Gift für die Konjunktur. Das konservativ-liberale Lager will deshalb die Steuern auch für Gutverdiener und Unternehmen senken. Die Liberalen versprechen sogar Steuerentlastungen von fast 90 Milliarden Euro im Jahr.
Aus Sicht von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sind solche Steuerversprechen „unmoralisch“ und „unfinanzierbar“. FDP-Chef Christian Lindner verteidigt seine Forderungen hingegen: Bei den Profiteuren handele es sich nicht um diejenigen, „die Jachten in Südfrankreich besitzen, Villen und Sportwagen, sondern es sind die Menschen, die Arbeitsplätze in unserem Land schaffen“.
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskanzlei Ebner Stolz hat das Handelsblatt einen „Taxomat“ erstellt. Welches Parteiprogramm stimmt mit Ihren steuerpolitischen Erwartungen für die nächsten vier Jahre am meisten überein? Mit welchen Wahlprogrammen gibt es nur wenige Gemeinsamkeiten? Klicken Sie sich durch – und finden Sie es heraus!
Mehr: Steuerbelastung für Unternehmer, Spitzenverdiener, Familien: Wer von welcher Partei profitiert
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Es ist egal, was die Parteien vor der Wahl versprechen.
Sie werden nichts halten.
Die R2G-Parteien,Union und FDP werden keine Steuern senken, weil für Klimawandel, nicht daseinsberechtigte Asylforderer, überbordende Sozialgeschenke etc immer mehr Geld gebraucht wird.
Und die EU muß natürlich auch immer mehr Geld bekommen.
Die AfD wird nie regieren und kann somit alles versprechen ohne etwas halten zu müssen.