Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vorläufiges amtliches Endergebnis Wieso die Linke trotz Verpassen der Fünfprozenthürde im Bundestag bleibt

Die Linke hat mindestens drei Direktmandate bei der Bundestagswahl geholt. Sie sichern ihr den Zugang zum Bundestag, auch wenn sie an der Fünfprozenthürde scheitern sollte.
27.09.2021 - 08:48 Uhr 1 Kommentar
Die Linke hat Fünfprozent nicht erreicht Quelle: imago images/Mike Schmidt
Janine Wissler

Die Linke-Chefin ist von der Wahl enttäuscht.

(Foto: imago images/Mike Schmidt)

Düsseldorf Nur 4,9 Prozent holt die Linke bei der Bundestagswahl 2021. Das zeigt zumindest das vorläufige amtliche Endergebnis. Eigentlich würde sie damit aus dem Bundestag fliegen, weil sie die Fünfprozenthürde nicht erreicht. Doch bei der Bundestagswahl 2021 ist das anders.

Hintergrund ist die sogenannte Grundmandatsklausel: Erreicht eine Partei drei oder mehr Direktmandate, erfolgt eine Mandatsvergabe nach Zweitstimmenergebnis, auch wenn dieses unter fünf Prozent liegt. Eine genauere Erklärung zu Überhangmandaten finden Sie hier: Überhangmandate nehmen Überhand – wieso der Bundestag immer weiter wächst

Und genau die drei rettenden Direktmandate hat die Linke geholt: Die Abgeordneten Gregor Gysi und Gesine Lötzsch in Berlin sowie Sören Pellmann in Leipzig haben ihre Direktmandate verteidigt. Das ergab die Auszählung aller Stimmen in ihren Wahlkreisen. Dagegen verlor die Berliner Abgeordnete Petra Pau ihr Direktmandat; und nach Auszählung fast aller Erststimmen galt das auch für das bisherige fünfte Direktmandat der Linken, ebenfalls in Berlin.

Die Linke, damals noch PDS, hat schon einmal von dieser Regel profitiert: 1994 kam sie auf nur 4,4 Prozent der gültigen Zweitstimmen, bekam dann aber wegen vier Direktmandaten auch 26 Landeslistensitze.

Mehr: Koalitionsrechner – Welche Parteien haben Chancen auf die Mehrheit im Bundestag?

  • aiv
Startseite
Mehr zu: Vorläufiges amtliches Endergebnis - Wieso die Linke trotz Verpassen der Fünfprozenthürde im Bundestag bleibt
1 Kommentar zu "Vorläufiges amtliches Endergebnis : Wieso die Linke trotz Verpassen der Fünfprozenthürde im Bundestag bleibt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Janine W. sollte wieder nach Hessen gehen. Da ist sie im Rhein-Main-Gebiet von Hanau bis Dietzenbach und Offenbach gut aufgeboben.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%