Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wahl 2021 Deutschland hat gewählt: Die Hochrechnung in der Blitzanalyse

Union und SPD liegen Stand jetzt eng beieinander, die Grünen bleiben vor der FDP. Die ersten Ergebnisse der Bundestagswahl im Überblick.
26.09.2021 - 19:59 Uhr Kommentieren
Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen, nun liegen die ersten Prognosen vor. Quelle: dpa
Wahlurne

Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen, nun liegen die ersten Prognosen vor.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die Ergebnisse der Hochrechnung des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap liegen vor. So haben die jeweiligen Parteien demnach abgeschnitten (Stand 19:59 Uhr):

  • Union: CDU und CSU schneiden laut Hochrechnung mit 24,5 Prozent zwar etwas besser ab als in Umfragen vor der Bundestagswahl, bei denen sie sich zuletzt knapp über der 20-Prozent-Marke hielten. Dennoch ist es für die Union das historisch schlechteste Ergebnis. Bei der Bundestagwahl 2017 hatte sie 32,9 Prozent der Stimmen geholt.
  • SPD: Die Sozialdemokraten legen der ARD-Hochrechnung zufolge im Vergleich zur Bundestagswahl vor vier Jahren deutlich zu. Demnach kommen sie ebenso wie die Union auf 25,5 Prozent (2017: 20,5 Prozent).
  • Grüne: Für die Grünen ist das Ergebnis sehr enttäuschend: Sie verbessern sich laut Hochrechnung zwar mit 13,8 Prozent im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 deutlich (2017: 8,9 Prozent). Im Frühjahr und Sommer lagen sie jedoch in Umfragen über der 20-Prozent-Marke und waren zeitweise gleichauf mit der Union.
  • FDP: Im Kampf um Platz vier liefern sich die Liberalen laut Hochrechnung mit 11,7 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der AfD. Im Vergleich zur Wahl 2017 verbessern sie sich leicht: Damals erreichten sie 10,7 Prozent der Stimmen.
  • AfD: Im Vergleich zu letzten Wahl verschlechtert sich die Partei der Hochrechnung zufolge von 12,6 auf 10,9 Prozent.
  • Linke: Die Linkspartei muss einen deutlichen Dämpfer hinnehmen: Sie kommt laut Hochrechnung lediglich auf fünf Prozent und kämpft nun um den Einzug in den Bundestag. Bei der letzten Wahl kam sie noch auf 9,2 Prozent.

Die Union hat nach Analyse der ARD fast 1,4 Millionen Wähler an die SPD verloren. Zu den Grünen wanderten demnach rund 900.000. An die FDP wurden 340.000 Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung wird laut ARD auf 76 Prozent geschätzt.

Nach der Hochrechnung der ARD kommt der Deutsche Bundestag auf 730 Sitze. Die Union stellt demnach 197 Politiker und die SPD 202. Die Grünen entsenden 110 Abgeordnete und die FDP 93, während die AfD 87 stellt und die Linke 40 Abgeordnete.

Mehr: Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen am Tag der Bundestagswahl in unserem Newsblog

Startseite
0 Kommentare zu "Wahl 2021: Deutschland hat gewählt: Die Hochrechnung in der Blitzanalyse"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%